Regionale Nachrichten und News mit der Pressekarte
Sie haben kein
gültiges Abo.
Regionale Nachrichten und News
Schließen
Die Altstadt von Wismar ist von der Besucherplattform auf der Georgenkirche zu sehen
Die Altstadt von Wismar ist von der Besucherplattform auf der Georgenkirche zu sehen Bild: Jens Büttner
Deutschland
Wismar: Welterbe, Hansestadt und Ostseeluft

Gehen Sie auf Entdeckungsreise in eine direkt am Meer gelegene Stadt, die Geschichte bewahrt und die Zukunft willkommen heißt. Erkunden Sie die architektonischen und kulturellen Schätze der historischen Altstadt Wismars, die seit Juni 2002 gemeinsam mit Stralsund zum Weltkulturerbe der UNESCO gehört.

Neben der mittelalterlichen Grundrissstruktur des Stadtkerns ist es in besonderer Weise das Stadtbild, das den Charakter Wismars als Flächendenkmal ausmacht und es als herausragendes Beispiel hansischer Stadtbaukunst ausweist. Die überlieferte Bausubstanz zeugt von der politischen und wirtschaftlichen Bedeutung sowie dem außerordentlichen Reichtum Wismars im Mittelalter.

Kulturelle Vielfalt in Wismar: Geschichte, Museen, Ausstellungen, Konzerte, Feste, Theater. Kulturdenkmale faszinieren: die Backsteingotik der Kirchen, liebevoll restaurierte Bürgerhäuser, die "Wasserkunst", ein Brunnenhaus im Renaissancestil mitten auf dem Marktplatz - einem der schönsten und größten im Norden Deutschlands - das imposante klassizistische Rathaus, die barocken Festungsbauten aus schwedischer Zeit - wohin man sich wendet - lebendige Geschichte überall.

Einen Einblick in mittelalterliche Bautechniken und die gesellschaftsgeschichtliche Bedeutung der Nordeuropäischen Backsteinbaukunst erfährt der Besucher in der Ausstellung "Wege zur Backsteingotik" im Kirchturm von St. Marien. Dort wird auch ein Jung und Alt begeisternder Trickfilm in 3-D-Technik über den Bau der St.-Marien­kirche gezeigt. Der Wismarer Rathauskeller, eine gotische Gewölbehalle, beherbergt die Ausstellung "Wismar - Bilder einer Stadt", Hanse und Stadtentwicklung können erkundet werden...in den Galerien kommen die Freunde der Kunst auf ihre Kosten.

Zum festen Bestandteil kulturellen Lebens in Wismar gehören auch die ständig wechselnden Ausstellungen im Baumhaus am Alten Hafen, Veranstaltungen der Festspiele des Musiklandes Mecklenburg-Vorpommern; das jährliche Hafenfest ist mittlerweile eine gute Tradition geworden. Im August begeht die Stadt mit einem Fest die Rückgabe Wismars an Mecklenburg; an die ehemalige Zugehörigkeit zu Schweden wird hiermit erinnert.

Ein interessantes kulturelles Angebot, das die Stadt ihren Besuchern bietet...die Stadt empfiehlt sich zu jeder Jahreszeit. Zu Gast sein in dieser Stadt? Wismar ist wahrhaft reich an Restaurants, Cafés, Ausflugslokalen, romantischen Hafenkneipen und gemütlichen Hotels.

 

© Copyright Chemnitzer Verlag und Druck GmbH & Co. KG
Das könnte Sie auch interessieren
18:30 Uhr
1 min.
Weißes Haus: Trump will Autoindustrie-Zölle ankündigen
US-Präsident Donald Trump bei einer Veranstaltung mit Tesla-CEO Elon Musk vor dem Weißen Haus. (Archivbild)
Trump ärgert sich, dass US-Autos nicht in allen Teilen der Welt ein Verkaufsschlager sind. Vor allem über die Europäische Union schimpft der Republikaner in diesem Zusammenhang gern.
16.07.2021
10 min.
Ostseeküsten-Radweg: Von Lübeck bis Ahlbeck per Rad
Ständiger Begleiter auf der Radtour: Herrlich roter Klatschmohn und reetgedeckte Dächer.
Der Radweg gehört zu den beliebtesten in Deutschland. Warum das so ist, zeigt eine Tour durch unberührte Natur und alte Hansestädte.
Katrin Saft
25.03.2025
5 min.
Fieser Farbanschlag im Erzgebirge: Ein Dorf sucht den Kapuzenmann mit dem weißen Eimer
Das ist der Täter von Auerbach. Er trägt einen Kapuzenpulli und den Farbeimer, sozusagen die Tatwaffe.
Als René Klaus aus Auerbach eines Morgens aufsteht, hat jemand nachts in seinem Hof an Haussockel, Wände, Türen und Fenster wahllos Fassadenfarbe gekippt. Doch es gibt Hoffnung, den Täter zu fassen.
Jan Oechsner
06.07.2019
10 min.
Montanregion Erzgebirge wird Unesco-Welterbe
Die deutsche und tschechische Delegation feiern die Aufnahme der Montanregion Erzgebirge ins Welterbe.
20 Jahre wurde darum gerungen. Nun stimmte das Welterbe-Komitee zu, den Bergbau in der Region diesseits und jenseits der Grenze als einzigartige Kulturlandschaft auszuweisen. In der Region erhofft man sich mehr als nur touristische Impulse.
Frank Hommel (mit fp)
16:05 Uhr
3 min.
Bombenfund in Chemnitz: Warum die Entschärfung so lange dauerte
Live
Einsatzleiter Daniel Großer-Scholz mit der Bombe. Mit einem Wasserstrahl musste sein Team den Heckzünder entfernen.
Schon am Dienstag war offenbar klar, dass die Entschärfung aus der Ferne durchgeführt werden muss. Wie es jetzt mit der Bombe weitergeht, wie eine Spaziergängerin die Entschärfung verzögerte und wie der Tag verlief, lesen Sie im Ticker.
Susanne Kiwitter, Denise Märkisch, Christian Mathea, Thomas Kaufmann
18:20 Uhr
4 min.
Das Motorsportfieber steigt: Finale Vorbereitungen für die Jubiläums-Rallye
Andy Reichel (l.) und Kai Tzschentke stellen auf der Test-Wertungsprüfung in Jahnsdorf Fässer auf, die den Streckenverlauf markieren.
Für die 60. Auflage der Rallye Erzgebirge treffen Streckenleiter und Rettungskräfte letzte Vorkehrungen, um für ein sicheres Motorsport-Spektakel zu sorgen. Aber auch die Anwohner ziehen mit.
Denny Michel
Mehr Artikel