Regionale Nachrichten und News mit der Pressekarte
Sie haben kein
gültiges Abo.
Regionale Nachrichten und News
Schließen
Bild: Jens Büttner/dpa
Deutschland
Wo geht es hier zum Wasser

Perspektivenwechsel in Mecklenburg- Vorpommern: die besten Tipps für Wassersportler und Wanderer

Segeln: Segler finden unzählige tolle Reviere auf der Ostsee und den Seen. Mecklenburg-Vorpommern hat moderne Marinas, viele Bootsverleihe und Segelschulen. Eindrucksvoll ist etwa ein Törn entlang der Inseln Hiddensee, Rügen und Usedom. Auch auf der Müritz, dem größten deutschen Binnensee, kann man gut Törns unternehmen. Maritime Highlights sind die Warnemünder Woche, die Hanse Sail in Rostock oder die Müritz Sail in der Mecklenburgischen Seenplatte. Einfach mal mitsegeln? Viele Segelschulen bieten Törns mit Skippern an, u. a. auf Rügen: www.auf-nach-mv.de/segeln

Stand Up Paddling: Die neue Trendsportart heißt SUP, was für "Stand Up Paddling" steht - zu Deutsch also: auf dem Surfbrett stehen und paddeln. Keine Angst: So leicht fällt man dabei gar nicht ins Wasser! Früher war SUP nur ein Zeitvertreib für Surfer bei Flaute, mittlerweile ist ein In-Sport für junge Leute und Familien daraus geworden. An der Ostsee zeigen Könner, dass mit dem Paddel in der Hand  auch Wellen kein Problem sind. Aber die wahre Stärke spielt das SUP im Binnenland aus. Man fährt lautlos, hat kaum Tiefgang und entdeckt mit dem Brett selbst verschwiegenste Buchten, in die Boote nicht fahren können. Schöne Nebeneffekte: Man sieht im Stehen viel besser, was im Wasser los ist, kann prima Fische beobachten. SUP ist zudem ein perfektes Workout an der frischen Luft. Fast alle Surfschulen bieten Leihbretter undKurse für Anfänger an. Ab etwa 8 bis 10 Jahren ist der Sport auch für Kinder geeignet. www.auf-nach-mv.de/sup

Wasserwandern mit dem SUP: Auf dem Touringboard wird die wasserdicht verpackte Ausrüstung mit Spannriemen vorn und hinten befestigt. Dann geht es los, zum Beispiel auf Mehrtagestour in der Müritzregion oder rund um den Plauer See.

Kiten & Surfen: Wind und Wellen - mehr brauchen leidenschaftliche Surfer und Kiter eigentlich nicht fürs Urlaubsglück. Die breite Palette an Spots macht Mecklenburg-Vorpommern zum wahren Surfparadies. Für Anfänger bieten die ruhigen, flachen Bodden- und Haffgewässer sowie die mittelgroßen Seen ideale Bedingungen. Cracks begeistern das offene Meer und die bewegten großen Seen wie die Müritz. Die Kiter, die sich mit einem Drachen und Mini-Surfbrett übers Wasser ziehen lassen, sind vielerorts schon zahlreicher als die Surfer. Dank ausgereiftem Material ist Kiten kein Extremsport mehr. Hüfthohes Wasser erleichtert den Anfang.Gute Reviere gibt es an der Ostseeküste massenhaft, etwa am Salzhaff bei Pepelow oder bei Thiessow auf dem Mönchgut am südöstlichen Zipfel der Insel Rügen. Auch eine besondere Form des Wellenreitens gibt es: Fährwellensurfen. Wenn die Fähren in Warnemünde zum Terminal fahren, liefern sie für 15 bis 20 Minuten die perfekte Welle - nach Fahrplan. www.auf-nach-mv.de/wellenreiten

Zwei coole, familiäre Festivals verbinden Musik mit Surfen, Skaten und viel Kultur: das Zuparken Festival bei Kühlungsborn im Juni und das Pangea Festival im August bei Ribnitz-Damgarten. www.pangea-festival.de/www.zuparken.de

Wandern: Die Landschaften Mecklenburg-Vorpommerns haben sich zu Wanderparadiesen entwickelt - den begehrtesten im deutschen Flachland. Drei der 14 deutschen Nationalparks liegen hier, dazu  drei Biosphärenreservate und sieben Naturparks. Hinter jedem Hügel wartet eine neue Szenerie - ein glitzernder See, ein Fluss oder das Meer. Eine Route ist besonders beliebt: Der Hochuferweg Rügen gehört zu den spektakulärsten Wanderzielen in Deutschland. Weiße Kreidefelsen, urwüchsiger Buchenwald und atemberaubende Blicke auf das bis zu 118 Meter tiefer liegende, blaue Meer. Startpunkt ist Sassnitz. Vorbei geht‘s an der Piratenschlucht, dann weiter zur Victoria-Sicht. Von dort hat man einen wunderbaren Blick auf den Königsstuhl, den bekanntesten Felsen Rügens. Im Nationalpark-Zentrum  Königsstuhl informieren Ranger über Tiere und Pflanzen. In Lohme schließlich endet die 13 Kilometer lange Wandertour. www.auf-nach-mv.de/wandern

Tatort: Wanderweg - Mit AxelPrahl und Jan-Josef Liefers (dem Ermittlerduo aus Münster) geht's auch durch MV. www.einsatzort-mv.de

 

© Copyright Chemnitzer Verlag und Druck GmbH & Co. KG
Das könnte Sie auch interessieren
06:00 Uhr
4 min.
Sportförderung im Erzgebirge: Landrat mit klarem Statement trotz klammer Kassen
Die Sporttalente-Wahl im Erzgebirge ist auch Landrat Rico Anton stets ein wichtiges Anliegen. Auch voriges Jahr bei der Gala in Oelsnitz richtete er einige Worte an die jungen Sportler und Gäste.
Die . Trotz Geldsorgen hält die öffentliche Hand die Förderung des Sports vorerst stabil. „Freie Presse“ sprach mit Erzgebirgslandrat Rico Anton (CDU) über die Gründe.
Anna Neef
03.06.2024
8 min.
Übers Wasser fliegen ohne Wind
Christian Gille aus Leipzig hat vor fünf Jahren mit dem E-Foilen begonnen. Sein Board ist ein Eigenbau und lässt sich auf bis zu 60 km/h beschleunigen.
Wassersportler Christian Gille perfektioniert auf dem Störmthaler See bei Leipzig die Kunst des E-Foilens. Dort können auch Anfänger das elektrische Surfen lernen. Adrenalinkicks sind garantiert.
Andreas Rentsch
26.08.2024
7 min.
Ostsee oder doch lieber Nordsee? Das sind die besten Strände Deutschlands
Auf dieser ostfriesischen Insel befinden sich gleich zwei der fünf auf Goggle am besten bewerteten Strände Deutschlands.
Der Sommer legt diese Woche noch einmal richtig los. Doch an welchem Strand kann man ihn an der Nord- oder Ostsee am besten genießen? Wo gibt es die besten FKK-Abschnitte? Und wo hat man auch mit Vierbeinern seinen Spaß?
Jürgen Becker
06:00 Uhr
3 min.
Fürs große Floorball-Finale in Zwickau: Warum sich ein Werdauer schon Karten gesichert hat
Beim Final-Four-Turnier in Zwickau kommt Floorball groß heraus.
Nach Fußball und Handball gibt es in der Stadthalle Mitte Mai die Floorball-Premiere. Ronny Planitzer wird als Zuschauer dabei sein und ist sich sicher: „Das wird ein tolles Event für Zwickau.“
Lea Baumgärtel
24.03.2025
3 min.
„Wir wissen nicht, was morgen kommt. Es brennt“ – Erzgebirgische Unternehmen in der Krise
Thomas Windisch und Marco Reiß führen als Gesellschafter das Elterleiner Eisenwerk. Sie machen sich große Sorgen um die Zukunft des 1853 gegründeten Unternehmens.
Im Erzgebirgskreis ist die Anzahl der Insolvenzen um 60 Prozent gestiegen. Die Industrie- und Handelskammer wendet sich an Unternehmer, die wie Thomas Windisch und Marco Reiß in einer schwierigen Situation stecken. Ist Hilfe möglich?
Katrin Kablau
25.03.2025
5 min.
Fieser Farbanschlag im Erzgebirge: Ein Dorf sucht den Kapuzenmann mit dem weißen Eimer
Das ist der Täter von Auerbach. Er trägt einen Kapuzenpulli und den Farbeimer, sozusagen die Tatwaffe.
Als René Klaus aus Auerbach eines Morgens aufsteht, hat jemand nachts in seinem Hof an Haussockel, Wände, Türen und Fenster wahllos Fassadenfarbe gekippt. Doch es gibt Hoffnung, den Täter zu fassen.
Jan Oechsner
Mehr Artikel