Regionale Nachrichten und News mit der Pressekarte
Sie haben kein
gültiges Abo.
Regionale Nachrichten und News
Schließen
Sabine Klingner hatte das Gefühl, etwas für sich tun zu müssen. Das führte sie vor zehn Jahren in die Praxis von Dr. Gesine Petereit. Die Dresdnerin wollte ihren Körper entschlacken und ihr Immunsystem stärken. Allen Kritikern zum Trotz schien ihr eine Kur nach F. X. Mayr dafür geeignet. Gespräche, Diätplan und Säuberung des Magen-Darm-Traktes hätten ihr geholfen, ihr Leben umzukrempeln und für einen Energieschub zu sorgen, sagt sie.
Sabine Klingner hatte das Gefühl, etwas für sich tun zu müssen. Das führte sie vor zehn Jahren in die Praxis von Dr. Gesine Petereit. Die Dresdnerin wollte ihren Körper entschlacken und ihr Immunsystem stärken. Allen Kritikern zum Trotz schien ihr eine Kur nach F. X. Mayr dafür geeignet. Gespräche, Diätplan und Säuberung des Magen-Darm-Traktes hätten ihr geholfen, ihr Leben umzukrempeln und für einen Energieschub zu sorgen, sagt sie. Bild: Ronald Bonss
Special14

Teil 4: Colon-Hydro-Therapie - Ausputz für den Darm

Naturmediziner wollen mit der Pflege des Darms Krankheiten vorbeugen - Kritiker halten Spülungen aber nicht nur für nutzlos, sondern sogar für gefährlich.

Medikamente sieht man im Sprechzimmer von Dr. Gesine Petereit nicht. Dafür stehen Karaffen mit Wasser bereit. Ein riesiges Fenster gibt den Blick auf die Dresdner Elbhänge frei. Genau diese Atmosphäre liebt die Allgemeinärztin, die sich auf Naturheilverfahren spezialisiert hat. Nach ihrem Studium in Rostock, Frankreich und Dresden hat sie am...
Registrieren und testen.
Jetzt mit Ihrer Registrierung 1 Monat gratis testen und alle Beiträge lesen.
Schon Abonnent? Melden Sie sich mit ihren Zugangsdaten an.
© Copyright Chemnitzer Verlag und Druck GmbH & Co. KG
Das könnte Sie auch interessieren
07.05.2015
7 min.
Teil 7: Phytotherapie - Es ist ein Kraut gewachsen
Wenn die ersten Birkenpollen fliegen, wird es ernst für Laura Thiel (r.): Die junge Frau leidet unter allergischem Asthma. Sie stellte die Ernährung um, probierte Vitalstoffe. "Ich merkte, wie die Asthmaanfälle immer seltener wurden", erzählt sie. Gleichzeitig wuchs in ihr das Interesse für die alternative Medizin. Sie sattelte noch einmal um und besuchte drei Jahre lang die Dresdner Heilpraktikerschule.
Das Wissen um die Heilkraft von Pflanzen ist uralt. Deren Wirkung ist meist schwächer als die von herkömmlichen Medikamenten - harmlos sind sie deshalb aber nicht.
Steffen Klameth
06:00 Uhr
3 min.
Kegler von Grün-Weiß Schweikershain spielen seit mehr als einem Jahrzehnt in einer Liga
Vereinschef Heiko Poppitz kegelt bei den aktiven Männern in der 2. Bezirksklasse mit.
Am Sonntag gab es für die Schweikershainer Kegler eine klare Niederlage. Am nächsten Spieltag wollen sie den Spitzenreiter ärgern.
Robin Seidler
13.01.2025
3 min.
Neuer Stollen unter dem Erzgebirge: Wismut schafft den Durchbruch
Geschafft: Der Durchbruch an der Feldstrecke 27a. Hauer Philip Richter löst am 19. Dezember 2024 nach der Sprengung lockeres Gestein.
33 Jahre nach dem Ende des Uranbergbaus hat der Bergbausanierer noch mal einen Stollen gegraben. Dabei kam Technik aus den 1970er-Jahren zum Einsatz. 4300 Hunte mit Geröll wurden aus dem Berg geschafft. Wozu?
Mario Ulbrich
07.05.2015
8 min.
Teil 3: Kinesiologie - Die mit den Muskeln spricht
Ein Schleudertrauma nach einem Motorradunfall war bei Carmen Gonnermann aus Dresden der Grund für jahrelange Kopfschmerzen sowie einen Schiefstand von Becken und Kiefergelenk. Orthopäde und Schmerzspezialist konnten ihr nicht helfen. Ihre letzte Hoffnung war Heilpraktikerin Anett Senwitz aus Dresden. "Gemeinsam haben wir den Unfall aufgearbeitet, denn obwohl er so lange zurückliegt, lässt der Gedanke daran meine Muskulatur immer wieder verkrampfen. "Mit Hilfe der Kinesiologie konnte ich das loslassen, Angst abbauen und wieder ganz gerade sein", sagt die 56-Jährige Patientin.
Der Mensch verspannt sich, wenn ihm etwas nicht behagt. Denn das Nervensystem und die Muskulatur kommunizieren miteinander, sagen Kinesiologen. Daraus ziehen sie Schlüsse auf die Gesundheit.
Stephanie Wesely
06:00 Uhr
5 min.
Mehr Geld für Start-ups: Bayern überholt Berlin
München hat bei den Finanzierungen für Start-ups stark aufgeholt.
Gestiegene Zinsen und vorsichtige Investoren haben viele deutsche Start-ups in eine Finanzierungskrise gestürzt. Nun erholt sich die Branche. Und die Dominanz der Gründermetropole Berlin bröckelt.
Alexander Sturm, dpa
13.01.2025
4 min.
Stellenabbau und Kurzarbeit gestoppt: So steht es um das Hoppe-Werk im Erzgebirge
Die Hoppe-Gruppe betreibt in Crottendorf ihr größtes Werk. Nach Stellenabbau und Kurzarbeit hat sich die Lage stabilisiert. Doch angesichts der Baukrise wird 2025 mit einem weiteren schwierigen Jahr gerechnet.
Der Hersteller von Tür- und Fenstergriffen betreibt in Crottendorf sein größtes Werk mit 440 Mitarbeitern. Angesichts der Baukrise wird mit einem schwierigen Jahr gerechnet. Doch es gibt Lichtblicke.
Annett Honscha
Mehr Artikel