Erschienen am 23.08.2011Kammweg Etappe 16 Kammweg Etappe 16: Die Burgstein-Ruinen nahe Krebes zeugen von den Wallfahrtskirchen, die einst dort standen. Bild: Frank Hommel Die mythisch anmutenden Gemäuer verfügen über eine spezielle Anziehungskraft. Bild: Frank Hommel Gelegentlich gibt es darin Kulturveranstaltungen. Bild: Frank Hommel Spinnenwerk am Wegesrand. Bild: Frank Hommel Kammweg Etappe 16: Die Kienmühle ist ein idyllsiches Ensemble. Bild: Frank Hommel Selbst Wasserrad und Mühlstein existieren noch. Bild: Frank Hommel Wild ist das Tal des Kemnitzbaches ... Bild: Frank Hommel ... und grün. Bild: Frank Hommel Völlig anders das Bild nahe Gutenfürst. Bild: Frank Hommel Der grüne Streifen: Wo einst freies Schussfeld auf Menschen herrschen sollte, blüht heute das Leben. Bild: Frank Hommel Der Kolonnenweg diente den Grenztruppen für ihre Patroulien. Bild: Frank Hommel Kammweg Etappe 16: In Mödlareuth ist der Irrsinn der einstigen Grenzen besonders deutlich zu sehen. Bild: Frank Hommel1/12Sie lesen gerade auf die zweitbeste Art!Mehr Lesekomfort auch für unterwegsE-Paper und News in einer AppPush-Nachrichten über den Tag hinwegKostenlos herunterladenNein Danke. Weiter in dieser Ansicht.