Hier können Sie sich den Artikel vorlesen lassen:
Die Geschichte des Panamahutes
Erschienen am 19.01.2021
- Geschickte Frauen und Männer flechten im Betrieb von Homero Ortega in Ecuador kleine Hut-Kunstwerke. Foto: Gabriel Art
- Herstellung von Panamahüten in Ecuador: In großen Räumen liegen die Hut-Rohlinge zum Trocknen aus. Foto: Gabriel Art
- Neben seinen Verkaufsräumen hat Homero Ortega in Cuenca in Ecuador ein kleines Hut-Museum eingerichtet. Foto: Gabriel Art
- Mühevolle Arbeit: Die Fasern der Toquilla-Palme müssen sorgfältig gewaschen werden. Foto: Gabriel Art
- So entsteht ein Panamahut: Akribisch arbeitet sich der Flechter von der Mitte zur Krempe des Huts vor. Foto: Gabriel Art
- Einer der letzten Schritte vor der Auslieferung: Die Hüte werden über Dampf flexibel gemacht, damit sie problemlos eingerollt werden können. Foto: Gabriel Art
- Unter den kritischen Augen der Prüferinnen findet die Qualitätskontrolle statt: Panamahüte sind hochwertige Produkte. Foto: Gabriel Art
- Ein kleines, aber wichtiges Accessoire: Das schwarze Band für den Panama-Herrenhut wird vorbereitet. Foto: Gabriel Art
- Auf zum nächsten Fertigungsschritt: Die Hut-Rohlinge werden maschinell gepresst. Foto: Gabriel Art
- Schick und passend für (fast) jeden Anlass: Die Auswahl an Panamahut-Modellen ist groß. Foto: Gabriel Art
1/10
Panama-Stadt (dpa/tmn) - Napoleon, Winston Churchill und Ernest Hemingway haben ihn gern getragen. Promis wie Paul Newman, Naomi Watts, Kate Hudson und Paris Hilton lieben ihn. zum Artikel
30 Tage für 20,99€ 0€ testen
Testen Sie die digitale Freie Presse unverbindlich.
Erhalten Sie Zugriff auf alle Inhalte auf freiepresse.de
(inkl. FP+ und E-Paper). (endet automatisch)
Erhalten Sie Zugriff auf alle Inhalte auf freiepresse.de
(inkl. FP+ und E-Paper). (endet automatisch)

Anmelden
30 Tage für 20,99€ 0€ testen
Zugriff auf alle Inhalte auf freiepresse.de und E-Paper. (endet automatisch)
Anmelden
Jetzt0€statt 20,99 €