
2. August: In der Motorsportarena Niedermülsen beginnt der offizielle Betrieb. Das Projekt hat die Gemeinde gespalten. Nach acht Jahren Vorbereitungen und langen juristischen Streitereien existiert nun ein Freizeit- und Motorsportangebot mehr in der Region. In der neuen Halle stehen keine benzingetriebenen Gefährte, sondern Elektromobile. Auf dem Außengelände fahren jedoch Karts mit Verbrennungsmotor. Schon nach dem Start gibt es Beschwerden.
Bild: Ralph Köhler
5. August: Die Löscharbeiten an einer 60.000 Quadratmeter großen Halle der Recyclingfirma Pyral in Mittweida dauerten ab Samstagabend an. Am Ende gingen die Einsatzkräfte mehr als 36 Stunden mit schwerer Technik gegen das Feuer vor. Als Ursache wurde die Selbstzündung an einer Lithium-Batterie benannt.
Bild: M. Schlenkrich
5. August: Großer Krieger mit großem Hunger – stand im Sommer unter diesem Bild. Es zeigte Fabien Lajene, der extra aus Frankreich nach Großhartmannsdorf angereist war, um ein besonderes Zeltlager zu erleben. Rund 400 Tipis und 1000 indianisch gekleidete Menschen aus ganz Europa erregten hier Aufmerksamkeit. Das Lager sollte möglichst real erscheinen: Plastikflaschen, Tüten und Zivilkleidung hatten außerhalb der Tipis nichts zu suchen. Zwei Akicitas, eine Art Ordnungsdienst, sorgten für Ordnung. Wer das Lager unerlaubt betrat, wurde weggeschickt.
Bild: W. Josch
7. August: Etwa 23.000 Besucher strömen in das Schwanenteichgelände in Zwickau und haben Spaß bei der zehnten Auflage von Zwikkifaxx. „Eigentlich wollten wir vor zehn Jahren nur ein Fest zum 15. Geburtstag unserer Gebäude- und Grundstücksgesellschaft feiern“, sagt GGZ-Sprecher Steven Simon. „Daraus hat sich eine Veranstaltung entwickelt, die von vielen Unternehmen, Vereinen und Einrichtungen mitgestaltet wird. So etwas gibt es nur in Zwickau.“
Bild: Andreas Wohland
7. August: Deutschlands größter Produzent emaillierter Ofenrohre verfügt nun über eine moderne Halle. Das Muldenthaler Emaillenwerk in Penig gab insgesamt 2,9 Millionen Euro aus, um mit dieser Investition den Standort ins Zentrum seines Firmenverbundes zu rücken.
Bild: M. Hösel
www.vhs-vogtland.de
Bild:
10. August: Schlagersänger Jürgen Drews und seine Frau Ramona schlendern verliebt durch den Kurpark in Bad Elster: Beide feiern im Kurort ihre Silberhochzeit, bevor Jürgen Drews im Naturtheater auftritt. Das Medieninteresse ist groß.
Bild: Christian Schubert
12. August: Genau 1484 Radfahrer zählt die diesjährige 26. Olbernhauer Radtour. Die Organisatoren – Mitglieder des Vereins Olbernhauer Radtour – haben einmal mehr ein Rundum-sorglos-Paket für viele Leistungsklassen geschnürt. Der Gessingplatz ist Start- und Zielort, dazwischen liegen Strecken mit einer Tourenlänge von 26 Kilometern (Familienstrecke), 50 Kilometern (Fitness), 84 Kilometern (Fitness-Plus) und 133 Kilometern (Ausdauer).
Bild: Kristian Hahn
14 August: Die Redakteure des in diesem Jahr erschienenen Marco-Polo-Reiseführers sorgten für Verwirrung: Denn der Beschreibung unseres mittelsächsischen Augustusburger Jagdschlosses setzten sie ein Foto des gleichnamigen Herrenhauses (Foto) in Brühl gegenüber.
Bild: H. Gummersbach
14. August: Streiten kann man sich über die Wahlplakate, die die Satirepartei „Die Partei“ in Meerane aufgehängt hat. Sie zeigen den Ministerpräsidenten Michael Kretschmer (CDU) in anrüchiger Pose. Was man nicht machen kann: Die Plakate abhängen, wie die Polizei das beauftragt hat. Auf deren Weisung hat der Bauhof die Plakate vor einem Besuch Kretschmers entfernt. Doch der Staatsschutz entscheidet: Die Plakate stellen keine Straftat dar, sie dürfen hängen.
Bild: Andreas Kretschel
15. August: Mariechen Bang (links) geht, Elisabeth Blüml (Mitte) kommt: Das Steuerrad als Geschäftsführerin des Zweckverbands Talsperre Pöhl mit Verbands-Chef Rolf Keil hat nun sie in der Hand. An der Pöhl sieht sie schlummerndes Potenzial.
Bild: E. Liebner
wbg-meerane.de
Bild:
16. August: Der Abbau des Spielplatzes am Eingang des Tierparks hatte zunächst für Unverständnis bei Eltern gesorgt, nun das versöhnliche Ende. Vor dem Ausflugslokal „Pelzmühle“ entstand ein neues Spielparadies. Und hier wacht nun auch Alvin, der mit acht Metern größte Räuchermann der Welt.
Bild: T. Söll
17. August: Kurz nach 3 Uhr hören Anwohner einen Riesenknall. In der Einsatzzentrale der Polizei gehen mehrere Notrufe ein. In Hohenstein-Ernstthal haben Unbekannte einen Geldautomaten gesprengt, 50-Euro-Scheine fliegen bis weit hinaus auf die Straße. Die Beamten finden ein Bild der Verwüstung vor. Die Explosion hat den Sparkassen-Raum völlig zerstört. Beamte der Kriminalpolizei klauben die Scheine auf, die Täter fliehen erfolgreich.
Bild: Andreas Kretschel
23. August: Mehr als 10.000 Besucher lockt vom 23. August bis 1. September die 14. Auflage des urbanen Kunstfestivals Industriebrachenumgestaltung, kurz Ibug, nach Reichenbach. 87 Künstler und Kollektive aus 13 Ländern entdecken das alte, 1999 geschlossene Bahnbetriebswerk in Reichenbach, lassen sich inspirieren und schaffen in den Ruinen eine einzigartige Kunstausstellung auf Zeit. Es ist die größte Fläche, die das Festival je zu bespielen hatte. Street Art, Pop Art, Graffiti, Performance und Multimedia, Installationen bunt oder schwarz-weiß, abstrakt oder gegenständlich, aus den verschiedensten Materialien gefertigt, dabei immer wieder mit räumlichen Gegebenheiten spielend – das macht das Festival aus. Gut gelaunte Menschen spazieren über das riesige Gelände, allein, zu zweit, in Familie, mit Hund. Für alle gibt es etwas zu entdecken. Vom aktuellen politischen Statement bis zum Running Gag ist alles dabei. Dazu gibt es ein buntes Festivalprogramm unter anderem mit Führungen und Filmen, Diskussionen und Künstlergesprächen, einem Kunstmarkt und Musik. Das Einbeziehen ehemaliger Bahnbetriebswerker in das Festival ist Teil des Konzepts. Für sie gibt es eine Vorab-Führung. Auch ein Film über das Bahnbetriebswerk Reichenbach und eine Gesprächsrunde bereichern das Programm. Im Bild die Reichenbacher Künstlergruppe „Trio Kunstreiniger“ mit Chris Blechschmidt, Jörg Halsema und Frank Lorenz (von links) vom Förderverein Kunsthalle Vogtland. Die Gruppe packt bei Einsätzen auf dem Ibug-Gelände an, realisiert mit dem „Projekt 2084“ eine eigene Installation beim Festival und verkauft später eine dabei entstandene Holzfigur.
Bild: Carsten Steps
26. August: Ein Bürgerfest, ein Festival der Meinungen, das Annett-Louisan-Konzert in der City: 2019 wurde Ende August nicht das Stadtfest gefeiert, sondern viele andere Sommerinitiativen. Die Macher des erstmals durchgeführten Bürgerfestes wurden später im Jahr mit dem Preis für Zivilcourage ausgezeichnet
Bild: T. Söll
30. August: Zum 2. Internationalen Märchenfilmfestival Fabulix in Annaberg-Buchholz ist der Schauspieler Jaecki Schwarz mit dem Fabulix-Ehrenpreis für sein Lebenswerk geehrt worden. An den fünf Festivaltagen gibt es 130 Aufführungen von insgesamt 40 Filmen aus 15 Ländern. Sehenswert ist zudem die gemeinsame Ausstellung mit originalen Kostümen und Requisiten aus den Prager Barrandov-Studios und den Filmstudios Babelsberg.
Bild: Ronny Küttner/photoron















