
1. März: Erhebliche bauliche Mängel führen in Pockau-Lengefeld zur Schließung des Museums Kalkwerk. Es zählt zu den bedeutendsten technischen Denkmalen der alten Bindemittelindustrie und gilt als einzigartig in Europa. Im Dezember beschließt der Stadtrat einstimmig ein umfangreiches Paket an Sanierungsarbeiten, jedoch nur unter Vorbehalt. Denn die Stadt hat bisher keine Zusage für Fördermittel
Bild: Jan Görner
2. März: Der Daruma stach heraus: Die rote Kugel war Mittelpunkt einer Extra-Schau. Im Rochlitzer Schloss wurden Ausstellungsstücke gezeigt, die sonst in Sachsens Asservatenkammer liegen: Dinge, die die Landesväter auf Reisen als Staatsgäste bekamen – so wie Georg Milbradt 2007 diesen japanischen Glücksbringer.
Bild: S. Kahner
9. März: Es war ein Trauerspiel: Im März hissten Besucher des Fußballspiels CFC gegen Altglienicke ein Kondolenzbanner. Der Aufschrei war riesig, denn betrauert wurde ein Mitglied der rechtsextremistischen Szene. Wirtschaftliche Förderer des Clubs zogen ihr Engagement zurück.
Bild: H. Härtel
www.insektenschutz-zwickau.de
Bild:
9. März: Erster Spatenstich für den Umbau: Ein völlig neuer Teilkomplex für mehrere Kliniken entsteht am Klinikum Chemnitz. Wo sich bis dahin ein großer Parkplatz befand, soll bis Herbst 2022 für fast 88 Millionen Euro ein viergeschossiger Behandlungsbereich mit eigenem Operationszentrum und Parkhaus entstehen.
Bild: A. Seidel
12. März: „Anfangen ist besser als Abwarten“, hieß der Rat eines Konferenzgastes: Einen Anfang hatte Mittweida mit der zweitägigen Veranstaltung „The Human Conference“ gemacht, bei der sich 120 Experten aus IT-Wirtschaft, Politik und Wissenschaft über die Chancen der Digitalisierung ausgetauscht haben.
Bild: M. Hösel
12. März: Erst der Schneebruch im Januar, nun das Sturmtief Eberhard: Erneut waren Feuerwehren und Straßenmeister auf Trab, erneut mussten Straßen gesperrt werden. Ausgefallene Zugverbindungen, gekappte Stromleitungen, abgedeckte Dächer waren die Folgen des stürmischen Ereignisses.
Bild: M. Schlenkrich
15. März: Mit der Jugend von heute ist in diesem Jahr etwas passiert: Sie wurde höchst politisch. Die weltweite Bewegung „Fridays for future“ demonstriert seit Monaten an Freitagen während der Schulzeit, um auf die Klimakrise aufmerksam zu machen. Die jungen Leute haben eine einzige Botschaft an die Welt der Erwachsenen: Ihr entscheidet über unsere Zukunft, schützt das Klima jetzt. Greta Thunberg aus Schweden ist Initiatorin und bekanntestes Gesicht der Bewegung. Dass auch westsächsische Schüler sich seit März an den Protesten beteiligen, liegt maßgeblich an drei jungen Leuten aus der Region: Jakob Oehler, Paulina Prekul und Jakob Springfeld (von links). Über digitale Kanäle haben die jungen Leute zahlreiche Schülerinnen und Schüler in Zwickau, Werdau und der gesamten Region mobilisiert, um mit dem Zug zu den ersten Protesten nach Chemnitz zu fahren. Über soziale Netzwerke haben sie die Unterstützung für die Protestbewegung in Westsachsen organisiert. Die Bewegung wuchs im Lauf des Jahres immer weiter, es gab nach den ersten Veranstaltungen in Chemnitz auch in Zwickau einige Protest-Aktionen. Mal sehen, ob die Aktionen der Jugendlichen 2020 Wirkung zeigen.
Bild: Ralph Köhler
16. März: Bereits zwei Wochen nach ihrer Gründung macht die neue Bürgerinitiative „Radnetz Treba“ mobil: Mit einer Radtour durch Treuen und die Ortsteile wird auf des Problem fehlender Radwege aufmerksam gemacht. Dabei besonders im Fokus ist die für Fußgänger und Radler gefährliche Querung der Autobahn 72 an der Anschlussstelle Treuen. Im Sommer erzielt die BI ihren ersten Erfolg: Im Gefahrenbereich wird das Höchsttempo auf 50 km/h festgelegt.
Bild: David Rötzschke
19. März: Fast drei Jahre haben zwei Stützen den Zwickauer Dom während der Arbeiten an den Grundmauern gehalten. Nun steht die Kirche wieder allein. Der Grund für den Aufwand: Der Dom hat sich in 600 Jahren um 34 Zentimeter Richtung Süden geneigt. Das war keine Spätfolge des Bergbaus, wie lange vermutet, sondern lag am Fundament. Im Juni verlor der Dom noch eine Stütze – Dombaumeister Michael Kühn übergab sein Amt an Architektin Anja Löffler.
Bild: Ralph Köhler
28. März: In Zwickau mahnen nun schon zwei weiße Fahrräder: Passt aufeinander auf. Im Vorjahr hatten zwei Radfahrer ihr Leben auf den Straßen der Stadt verloren. Das neue Rad an der Leipziger Straße erinnert an den tragischen Tod eines erst 30-jährigen Mannes, den eine Transporterfahrerin von hinten überfahren hatte. Seine Freunde haben die Aktion initiiert – und hoffen, dass ihr Gedenkort Bewusstsein schafft und Unfälle verhindert.
Bild: Ralph Köhler
28. März: Der Forschungszug der Firma Thales fährt zwischen Annaberg und Schwarzenberg und leitet symbolisch die Phase der Umsetzung des Projektes Smart-Rail-Connectivity-Campus (SRCC) ein. Im Mittelpunkt des mit 15 Millionen Euro geförderten Vorhabens steht der Aufbau eines Forschungscampus für automatisiertes Zugfahren auf Normalspurgleisen in Annaberg-Buchholz.
Bild: R. Küttner/photoron
29. März: Die kleine Kunstturnhalle im Sportforum wurde fertig saniert. Nach Bereitstellung von insgesamt sieben Millionen Euro wurde zudem der Startschuss gegeben, auch die gegenüberliegende große Kunstturnhalle zu rekonstruieren. Sophie Scheder (Foto) freute sich über den Start zum Umbau des Stadiongeländes.
Bild: K. Schmidt











