2. Oktober: Nach einjähriger Schließzeit öffnet zur Museumsnacht das Schneeberger Planetarium. Mit der Sanierung ist die Sternwarte vom 20. ins 21. Jahrhundert geholt worden. Rund 550.000 Euro wurden in das Gebäude gesteckt, das 1953 errichtet wurde.
Bild: Georg Ulrich Dostmann7. Oktober: Höhepunkt des 13. Pobershauer Bergfestes ist der große Festumzug. Etwa 1000 Trachtenträger und Bergmusiker sowie weitere 500 Mitwirkende gehen auf die Siedlungsgeschichte von Pobershau ein. Die Parade besuchen etwa 11.000 Gäste.
Bild: Kristian Hahn11. Oktober: Die Stadt Limbach-Oberfrohna kam in den Besitz einer Kunstsammlung, die künftig im Schloss gezeigt werden soll. 59 Gemälde, 60 Grafiken und zwei Büsten trugen die Grafen von Einsiedel, die 1627 das heutige Schloss kauften, zusammen. Nachfahren übergaben die Kunst nun.
Bild: A. Seidel11. Oktober: Organisiert vom Katholischen Militärdekanat Berlin, marschierten rund 300 Soldatinnen und Soldaten, Militärseelsorger und Pfarrhelfer sowie zivile Angestellte der Bundeswehr ins Kloster Wechselburg. Das waren nach Angaben des Militärdekanats so viele wie noch nie zuvor. Ziel: die innere Einkehr.
Bild: M. Hösel12. Oktober: Andreas Rosin aus Lunzenau holte sich Udo Lindenberg auf die Terrasse. Von einem Graffiti-Künstler aus Sachsen-Anhalt ließ er sich ein drei mal zwei Meter großes Wandbild erschaffen. Nach dem Motiv eines Fotos zeigt es die Rosins sehr vertraut mit dem Panik-Rocker.
Bild: M. Hösel13. Oktober: Bis zu 500 Festmeter Holz pro Tag entrindet die Maschine, die der Forstbezirk Eibenstock zum wiederholten Male in diesem Jahr einsetzt. Sie bearbeitet Fichten-Langholz, das schon an den Waldwegen liegt. Die Stämme beherbergen noch Millionen von Käferlarven und Jungkäfern, die ausfliegen und weitere Fichten befallen würden. Manuell entrindet wird an Stellen, wo gerade keine Technik zum Vorliefern an Waldstraßen zur Verfügung steht, vereinzelte Fichten aber trotzdem entnommen werden, um die Ausbreitung des Forstschädlings einzudämmen. Wetterextreme haben seit 2017 zu einer Borkenkäferplage ungekannten Ausmaßes geführt. Laut Umweltministerium beträgt die Schadholzmenge rund 5,8 Millionen Festmeter und damit mehr als das Doppelte des normalen Holzeinschlags von rund 2,3 Millionen Festmeter pro Jahr.
Bild: Georg Ulrich Dostmann16. Oktober: Zum ersten Mal in seiner 122-jährigen Geschichte wird das 23 Meter hohe Viadukt in Rabenstein saniert. 1,5 Millionen Euro Fördermittel fließen in den Erhalt und die Instandsetzung einer der ältesten Stahlbrücken Deutschlands. Ende 2021 sollen die Arbeiten abgeschlossen sein.
Bild: A. Seidel23. Oktober: Das Dach des Gebäudes am Seifersdorfer Reitplatz wird durch ein Feuer komplett zerstört. 120 Einsatzkräfte, darunter Polizisten und Feuerwehrleute, sind ausgerückt und kämpfen stundenlang. Zum Glück überleben die Bewohner die Katastrophe.
Bild: Kenny Langer23. Oktober: Wer an einer Führung durch die Tuchfabrik Gebr. Pfau in Crimmitschau teilnimmt, kann sich schwer vorstellen, dass Anfang 2020 das ehemalige Spinnereigebäude das Herz des Museums sein soll. Und: Das Gebäude soll ein Schauplatz der Landesausstellung zur Industriekultur werden. Davon ist auf den vier Etagen im Oktober wenig zu spüren. Jana Kämpfe, Leiterin der Einrichtung, ist optimistisch: „Wir schaffen das! Wir müssen das schaffen!“
Bild: Reinhard Wolf25. Oktober: Die Brücke ist dicht. Weil die neue „Schlange“ über die B 169 im Winter weder beräumt werden kann, noch mit Salz bestreut, bleibt das Bauwerk bis April unbegehbar. Dass hier später kein Winterdienst machbar sein würde, stand schon vor dem Bau der speziellen Brücke fest.
Bild: F. Bernhardt