Im ausverkauften Eduard-von-Winterstein-Theater in Annaberg-Buchholz haben 130 Schülerinnen und Schüler der Evangelischen Schulgemeinschaft Erzgebirge am Samstagnachmittag eine ergreifende Premiere ihres Musiktheaterprojektes "Spiel des Grauens" auf die Bühne gebracht.

Sie erinnern damit am den 75. Jahrestag der Befreiung des Vernichtungs- und Arbeitslagers Auschwitz-Birkenau.
Bild: Sebastian Paul
Im Mittelpunkt der Inszenierung steht das Frauenorchester des Lagers: ein eigens gebildeter Klangkörper, der zu den verschiedensten Anlässen im Lager spielen musste.
Bild: Sebastian Paul
Dabei waren die Musikerinnen damals kaum älter als die jungen Darstellerinnen von heute.
Bild: Sebastian Paul
Das besondere an der Inszenierung: Den Drehbuchtext dafür hat die angehende Abiturientin Emma Schröer geschrieben.
Bild: Sebastian Paul
Sie hat sich im Rahmen einer sogenannten Besonderen Lernleistung intensiv mit dem Thema "Musik im System der Vernichtung" beschäftigt - am Beispiel des Frauenorchesters Auschwitz.
Bild: Sebastian Paul
<p>Sie erinnern damit am den 75. Jahrestag der Befreiung des Vernichtungs- und Arbeitslagers Auschwitz-Birkenau.</p>
Bild:
Sebastian Paul

<p>Im Mittelpunkt der Inszenierung steht das Frauenorchester des Lagers: ein eigens gebildeter Klangkörper, der zu den verschiedensten Anlässen im Lager spielen musste.</p>
Bild:
Sebastian Paul

<p>Dabei waren die Musikerinnen damals kaum älter als die jungen Darstellerinnen von heute.</p>
Bild:
Sebastian Paul

<p>Das besondere an der Inszenierung: Den Drehbuchtext dafür hat die angehende Abiturientin Emma Schröer geschrieben. </p>
Bild:
Sebastian Paul

<p>Sie hat sich im Rahmen einer sogenannten Besonderen Lernleistung intensiv mit dem Thema "Musik im System der Vernichtung" beschäftigt - am Beispiel des Frauenorchesters Auschwitz.</p>
Bild:
Sebastian Paul