Rollendes Basiscamp: Das Wohnmobil ML-T 570 Crossover basiert auf einem Mercedes und wird von einem 190 PS starken Sechszylinderdiesel angetrieben.
Bild: Andreas Rentsch
Trotz eines zulässigen Gesamtgewichts von 4,1 Tonnen lässt sich das Wohnmobil fast so leicht steuern wie ein Pkw. Auch an die Rollgeräusche der Stollenreifen muss man sich gewöhnen.
Bild: Andreas Rentsch
Vertraute Umgebung: Wer schon mal in einem Mercedes Sprinter gesessen hat, wird sich auch am Steuer dieses Reisemobils zurechtfinden. Fahrer- und Beifahrersitz lassen sich bei Bedarf in Richtung Wohnraum drehen.
Bild: Andreas Rentsch
Platz sparen im Bad: Wer duschen möchte, schwenkt das Waschbecken über die Toilette (rechts). Die Idee dahinter: Nur der Duschbereich wird nass, und nachher muss nicht alles trocken gewischt werden.
Bild: Andreas Rentsch
Mahlzeit: Der Kompressorkühlschrank hat reichlich Stauraum und sogar ein Gefrierfach. 150 Liter Fassungsvermögen reichen locker, um mehrere Tage keinen Supermarkt ansteuern zu müssen.
Bild: Andreas Rentsch
Große Klappe: Die Heckgarage des Wohnmobils lässt sich von beiden Seiten öffnen. Zum Inventar gehören eine Außendusche und ein Werkzeugset mit Klappspaten, Axt und Säge.
Bild: Andreas Rentsch
Warm genug? An diesem Bedienpanel lässt sich die Innentemperatur per Drehrädchen aufs Grad genau einstellen. Geheizt wird nicht mit Propangas, sondern mit Diesel.
Bild: Andreas Rentsch
Unangenehme Pflicht: Finale Entleerung der Toilettenkassette. Auch der sogenannte Grauwassertank und das restliche Frischwasser müssen abgelassen werden, bevor das Fahrzeug zurückgegeben wird.