Regionale Nachrichten und News mit der Pressekarte
Sie haben kein
gültiges Abo.
Regionale Nachrichten und News
Schließen
Der RE 6 startet stündlich nach Leipzig – wenn er denn fährt.
Der RE 6 startet stündlich nach Leipzig – wenn er denn fährt. Bild: Andreas Seidel
Chemnitz
Scharfe Kritik an Problemen auf RE 6-Bahnstrecke zwischen Chemnitz und Leipzig

Die Bahnverbindung Leipzig-Chemnitz wird nicht nur von Pendlern genutzt, sondern auch von vielen Besuchern der Kulturhauptstadt. Doch die Probleme reißen nicht ab.

Chemnitz.

Angesichts anhaltender Probleme im Bahnverkehr zwischen Leipzig und Chemnitz dringt die Bahninitiative Chemnitz auf Abhilfe durch zusätzliche Züge auf Ausweichstrecken. „Unsere schlimmsten Befürchtungen werden Realität“, so Sprecher Sebastian Drechsler. Der RE 6, der beide Städte verbindet entwickle sich zu einem „Totalausfall“. Zugausfälle, Verspätungen und Kapazitätsengpässe sorgten für Frust bei Fahrgästen. „Und dass ausgerechnet im Jahr der Europäischen Kulturhauptstadt.“

Die Initiative fordert, zusätzliche Lokomotiven und Wagen zu mieten, um Ausfälle abzumildern. Außerdem sollen als Übergangslösung zusätzliche Züge über Riesa verkehren, um mehr Kapazitäten zu schaffen. Gefordert wird auch eine Ausweitung der IC-Verbindung zwischen Chemnitz und Berlin auf einen Zwei-Stunden-Takt. Das würde die Verbindung über Leipzig entlasten, heißt es.

Eigentlich sollten auf der Strecke längst moderne Akkuzüge fahren. Doch der Hersteller konnte nicht rechtzeitig liefern und hat deswegen Doppelstockzüge als Ersatz angemietet. Die sorgen jedoch regelmäßig für Probleme. So kann derzeit der erste Wagen hinter der Lokomotive wegen Geruchsbelästigungen nicht genutzt werden. Laut Mitteldeutscher Regiobahn werden deswegen in den Hauptverkehrszeiten Direktbusse zwischen beiden Städten eingesetzt. (dpa)

© Copyright Chemnitzer Verlag und Druck GmbH & Co. KG
Das könnte Sie auch interessieren
11.07.2025
4 min.
Von Bier bis Piña Colada: So teuer ist das Schlemmen am Sachsenring
Diese Fans aus Freiberg würden sich wünschen, dass das Bier etwas günstiger wäre. Trotzdem war es für sie – wie für die meisten Besucher – bei den Getränken die erste Wahl.
Beim Moto-GP sind am Wochenende Rennfahrer und Besucher aus der ganzen Welt zu Gast. Wie international ist das kulinarische Angebot? Und was kostet der Spaß?
Cristina Zehrfeld
20:26 Uhr
6 min.
Landesfeuerwehrchef: Müssen Einsatzkräfte auf Drohnenangriffe und Terroranschläge vorbereiten
Gunnar Ullmann ist Chef des Landesfeuerwehrverbandes Sachsen.
Nicht nur Feuerwehren müssen sich auf ungewisse Zeiten einstellen. Verbandschef Gunnar Ullmann über Waldbrandschutz der Zukunft und warum die Feuerwehr genau auf Russlands Krieg gegen die Ukraine schaut.
Tobias Wolf
07.07.2025
2 min.
Expressbusse Leipzig-Chemnitz bis Mitte Juli verlängert
Zwischen Leipzig und Chemnitz bleibt die Regionalverbindung angespannt.
Die Verbindung zwischen Leipzig und Chemnitz bleibt für viele ein Dauerärgernis. Trotz verlängerter Buslösung ist eine echte Entlastung der Strecke bislang nicht in Sicht.
Von Ingolf Wappler
3 min.
11.06.2025
3 min.
„Mit jedem neuen Provisorium wird die Lage absurder“: Ein Kommentar zum „RE 6“-Desaster zwischen Chemnitz und Leipzig
Meinung
Mit dem RE 6 am Ziel (hier in Leipzig) angekommen: Das gleicht für Pendler zwischen Chemnitz und Leipzig einem Lotteriespiel.
Kurz vor Pfingsten räumte die MRB ein, dass sie die Platzprobleme auf der „RE 6“-Linie kurzfristig nicht lösen kann. Wegen der Dieselabgase muss nun sogar in beide Richtungen ein Wagen jeweils leer fahren. Und die Verantwortlichen schweigen.
Ingolf Wappler
14.07.2025
3 min.
Reiseunternehmer im Erzgebirge stemmt Millioneninvestition
Die Brüder René (rechts) und Rico Lang führen gemeinsam mit ihren Frauen Stephanie und Nicole das Busreiseunternehmen.
Luxus auf Fernreisen will das Busreise-Unternehmen Lang in Aue bieten. Dafür soll der Fuhrpark bis 2028 komplett erneuert werden. Jetzt wurde der erste Schritt dahin gemacht.
Heike Mann
20:27 Uhr
3 min.
Ukraine: Vize-Ministerpräsidentin soll neue Regierung leiten
Der ukrainische Präsident Wolodymyr Selenskyj beauftragt die stellvertretende Ministerpräsidentin Julia Swyrydenko mit einer Regierungsumbildung.
Die Ukraine steht wegen des russischen Angriffskrieges militärisch, aber auch wirtschaftlich und politisch unter Druck. Präsident Selenskyj baut die Regierung um, um die Wirtschaft zu stärken.
Mehr Artikel