Regionale Nachrichten und News mit der Pressekarte
Sie haben kein
gültiges Abo.
Regionale Nachrichten und News
Schließen
KultKarl ist der erste "Freie Presse"-Bot. Er führt Nutzerinnen und Nutzer durchs Programm der Kulturhauptstadt.
KultKarl ist der erste "Freie Presse"-Bot. Er führt Nutzerinnen und Nutzer durchs Programm der Kulturhauptstadt. Bild: Maike Riedel/Jannik Bauer/Midjourney KI
Chemnitz
Wer zur Hölle ist dieser KultKarl? Wie ein Bot Sie durchs Kulturhauptstadt-Programm leitet

Haben Sie Fragen zu Veranstaltungen in der Kulturhauptstadt Chemnitz? Unser neuer Programmführer kennt die Antwort.

Chemnitz.

Karl Marx war nie in Chemnitz. Aber er hatte ein bisschen Ahnung von Kultur und den Bedingungen, unter denen sie gedeiht - im Spannungsfeld zwischen menschlicher Kreativität und ökonomischen Zwängen. 143 Jahre nach Marx gibt es in der Stadt, die bis 1990 seinen Namen trug, einen digitalen Wiedergänger, die sich auch auf Kultur versteht: KultKarl.

KultKarl ist der erste von der "Freien Presse" entwickelte KI-Bot, also ein auf künstlicher Intelligenz beruhender, sprechender Automat. Seine Aufgabe: Nutzerinneren und Nutzer bestmöglich mit dem Programm der Kulturhauptstadt Chemnitz vertraut zu machen. In den vergangenen Wochen ist KultKarl dazu mit öffentlich verfügbaren Terminen und Angeboten rund um die Kulturhauptstadt gefüttert worden. Jetzt steht er bereit für die öffentliche Testphase.

Wann finden Exkursionen statt? Wo kann ich tanzen? Was ist für Familien geeignet? Fragen wie diese soll KultKarl zuverlässig beantworten und das Kulturhauptstadtprogramm quasi im Dialogmodus zugänglich machen. Denn KultKarl funktioniert wie ein ganz normaler Chat: Frage eingeben, Antwort bekommen, nächste Frage eingeben usw. Zur ersten Orientierung steht überdies eine Reihe von Standardfragen bereit, auf die KultKarl Antwort weiß. Gut möglich, dass er es hier und da in Marx'scher Manier tut … freundlich im Ton, direkt in der Sache und im Sound von Kultur, Kapital und Klassenkampf.

Wie im echten Leben gilt auch für Künstliche Intelligenz: Nichts ist perfekt. Deshalb dient die Testphase dazu, ein besseres Verständnis für Fragen des Publikums zu bekommen, um KultKarl mit weiterem Wissen zu füttern bzw. etwaige Fehler zu beseitigen. Ist das der Fall, tritt KultKarl ganz offiziell seinen Dienst in der digitalen Domäne an.

Fragen Sie KultKarl, unterhalten Sie sich, fordern Sie ihn heraus. Aber bitte in Maßen. Andernfalls könnte er antworten wie ein echter Marxist: "Ich verweigere für heute die weitere Ausbeutung meiner Lebenszeit."

 
© Copyright Chemnitzer Verlag und Druck GmbH & Co. KG
Das könnte Sie auch interessieren
04.06.2025
5 min.
Was der Erfinder des Kulturhauptstadt-Mottos „C the unseen“ von der Sprachpanscher-Nominierung hält
Er hat‘s erfunden: Von Ralf Wolfermann stammt das Motto der Kulturhauptstadt „C the unseen“.
Der Verein Deutsche Sprache kritisiert den Slogan der Stadt. Erfinder Ralf Wolfermann erzählt von einer Idee, die es auch hätte werden können, und warum er sich vorstellen kann, Chemnitz zu verlassen.
Katharina Leuoth
24.06.2025
1 min.
Hans Zimmer kommt in Sandbildern nach Limbach-Oberfrohna
Die Filmmusik von Hans Zimmer wird in Limbach in Sandbildern lebendig.
Die Künstlergruppe „Die Sandartisten“ machen 2026 Halt in der Stadthalle. Zur Musik des Filmkomponisten lassen sie besondere Bilder entstehen.
Julia Grunwald
23.06.2025
1 min.
Neuer Blitzer im Erzgebirge beschädigt
Die beiden Blitzersäulen stehen an der B 95 kurz vor dem Kätplatz in Annaberg-Buchholz.
Die erst Ende Februar in Betrieb gegangene Messanlage an der B 95 in Annaberg-Buchholz ist am Wochenende demoliert worden. Kann derzeit noch geblitzt werden?
Patrick Herrl
23.06.2025
4 min.
Nach Traumabitur wollen zwei Abiturienten aus Augustusburg ins Medizinstudium starten
Josephine Hunger und Neo Weidauer haben ihre Abiturzeugnisse auf Schloss Augustusburg überreicht bekommen.
Alle Schüler des diesjährigen Abiturjahrgangs des Augustusburger Regenbogen-Gymnasiums haben in diesem Jahr ihr Abitur bestanden. Die zwei Jahrgangsbesten wollen jetzt Medizin studieren.
Claudia Dohle
05.06.2025
8 min.
Ein halbes Jahr Kulturhauptstadt, ein halbes Jahr Touristen: Ist Chemnitz jetzt schöner?
Mehr los als sonst: Auf dem Kaßberg in Chemnitz wimmelt es mittlerweile vor Touristen. So begegnet man beispielsweise beim Spazieren auf der Erich-Mühsam-Straße immer wieder Besucherinnen und Besuchern der Stadt (hier mit KI generiert).
Mit dem Kulturhauptstadtjahr sollte sich in Chemnitz einiges positiv verändern. Die Skepsis war allerdings groß. Mittlerweile ist fast ein halbes Jahr als Kulturhauptstadt Europas rum - Zeit für ein erstes Fazit.
Kirsten Erlebach
06:00 Uhr
5 min.
100 Jahre Fußball in Bermsgrün: Veilchenidole von einst locken die meisten Zuschauer an
Auch Khvicha Shubitidze (l.), einst Aufstiegsheld unter Kulttrainer Gerd Schädlich und heute Leiter der Auer Nachwuchsschmiede, lief in der Traditionself des FCE mit auf.
Waschechte Fans des FC Erzgebirge kennen sie alle noch: Kevin Hampf, Thorsten Görke, Khvicha Shubitidze & Co. Die Traditionself gab sich auf dem Dorf die Ehre. Für einen war es eine Rückkehr.
Anna Neef
Mehr Artikel