Regionale Nachrichten und News mit der Pressekarte
Sie haben kein
gültiges Abo.
Regionale Nachrichten und News
Schließen
Sebastian Müller gießt eine Platane an der Bahnhofstraße. Mit seinem Multicar kann er bis zu 2000 Liter Wasser laden.
Sebastian Müller gießt eine Platane an der Bahnhofstraße. Mit seinem Multicar kann er bis zu 2000 Liter Wasser laden. Bild: Toni Söll
Chemnitz
2000 Bäume pro Woche: Die Regenmacher von Chemnitz arbeiten auf Hochtouren

Hitze und Trockenheit machen den Bäumen im Stadtgebiet zu schaffen. Das Grünflächenamt hat dafür extra Mitarbeiter und Technik für die Sommermonate bereitgestellt. Welche Gießtipps haben sie?

Chemnitz.

Eigentlich hatte sich Sebastian Müller auf einen etwas kühleren Sommer eingestellt. Dafür orientierte sich der Gärtnermeister auf den 100-jährigen Bauernkalender. Allerdings werden diese historischen Prognosen wegen weltweiter Klimaveränderungen immer schwieriger, gibt er zu.

2024 wurde stattdessen heiß und trocken; und Sebastian Müller, der sich ansonsten um die Pflege der städtischen Parkanlagen kümmert, muss wieder täglich seinen Multicar mit dem 2000-Liter-Wassertank starten. Eigentlich der ideale Job bei der Hitze. Wenn er mit dem Schlauch die Bäume gießt, bekommt auch er etwas kühlen Wasserstaub ab.

Die Schattenseiten von Wassersäcken

Gerade ist der Gärtnermeister dabei, auf einer Verkehrsinsel auf der Walter-Oertel-Straße einen Gießring mit einer Harke zu ziehen. „Da läuft das Wasser nicht so schnell weg und gelangt in tiefere Erdschichten.“ Er hätte auch einen Gießsack um den Stamm der Linde anbringen können. Der Baum wird damit zwar über einen längeren Zeitraum mit Wasser versorgt, dafür aber nur oberflächlich. Zudem kann das Wasser zu Stammfäule führen. „Das ist wie mit allen neuen Sachen, sie haben Vor- und Nachteile“, sagt Müller.

Danny Held hat 5000 Liter Wasser in seinem Tank auf dem Unimog. Mit einem Joystick kann er die Gießlanze vom Cockpit aus steuern.
Danny Held hat 5000 Liter Wasser in seinem Tank auf dem Unimog. Mit einem Joystick kann er die Gießlanze vom Cockpit aus steuern. Bild: Toni Söll

Der Gärtnermeister ist einer von drei Mitarbeitern des Grünflächenamtes, die in den Sommermonaten die Bäume an Straßen und in Parkanlagen gießen. Auch Danny Held gehört dazu. Er hat mit seinem Unimog ein paar mehr PS unterm Sitz und mit 5000 Litern ein paar mehr Liter Wasser im Tank. Das Wasser holt er aus einem Brunnen in Borna oder aus Hydranten im Stadtgebiet. An seinem Einfüllrohr ist ein Zähler des Versorgers Eins. Denn auch die städtischen „Regenmacher“ müssen für Wasser bezahlen.

Mit seinem Unimog fährt Danny Held die Bäume an Fußwegen auf größeren Straßen an und kann mit einer ferngesteuerten Gießlanze in kurzer Zeit mehrere Bäume gießen. Ein Schwerpunkt seiner Touren sind die Röhrsdorfer Allee, die Kalkstraße, die Dresdner Straße oder die alte Zschopauer Straße. Dort sind die Bäume stark Sonne und Wind ausgesetzt und leiden damit besonders unter der Trockenheit.

50 bis 70 Liter pro Baum

50 bis 70 Liter bekommt jeder Baum. Beim Gießen komme es auf die richtige Dosierung an, schön langsam, damit nicht zu viel Wasser wegfließt. „In Härtefällen gießen wir nach einer Pause auch ein zweites Mal“, sagt Danny Held.

Auch in den Parkanlagen ist der Baumpfleger mit seinem Unimog unterwegs. „Ich habe einen Allrad-Antrieb und sehr breite Reifen mit weniger Luft, dann verdichtet sich der Boden nicht so stark.“

Danny Held fährt mit seinem Unimog mit 5000 Liter Wasser von Baum zu Baum. Das Wasser holt er aus einem Brunnen oder Hydranten.
Danny Held fährt mit seinem Unimog mit 5000 Liter Wasser von Baum zu Baum. Das Wasser holt er aus einem Brunnen oder Hydranten. Bild: Toni Söll

Die Stadt Chemnitz hat etwa 36.000 Straßenbäume. Nicht alle können gegossen werden. „Bei den Gießrunden konzentrieren wir uns auf die knapp 2000 Jungbäume, als Starthilfe für die ersten drei bis fünf Jahre“, erklärt Andreas Streich, Abteilungsleiter für Grünanlagenunterhaltung und Forst. Meist sind die Fahrzeuge mit den Wassertanks von April bis Ende August unterwegs, in trockenen Jahren bis Oktober.

Für die Gießrunden gibt es feste Tourenpläne, nach denen die Bäume einmal pro Woche angefahren werden. Dazu kommen bedarfsbezogene Einsätze beispielsweise für Bäume, die schon die Blätter hängen lassen. Gerade machen vor allem die Winter-Linden zu schaffen, die eher flache Wurzeln ausbilden, sagt Streich.

Umso trockener der Boden, umso stärker wirken sich Schäden durch Hunde-Urin aus. Zu viel davon führt zu Ungleichgewichten bei der Nährstoffaufnahme und hat somit Einfluss auf das Wachstum der Bäume. Sie wachsen wegen des Stickstoffs im Harn zu schnell und verholzen langsamer, weil andere Nährstoffe im Verhältnis fehlen, erklärt Streich.

Marktbaum bei Gießrunde dabei

Die neue Silberlinde vor der Galeria Kaufhof bekommt ebenfalls regelmäßig ihre Wasserration. Sebastian Müller füllt das Wasser direkt in einen Einfüllstutzen über dem Pflanzcontainer, wodurch das Wasser unmittelbar zu den Wurzeln dringen kann. Am Ende gibt es noch einen Schwaps auf die Erde obendrauf. Dass der Baum bisher kaum gewachsen ist, sei grundsätzlich kein schlechtes Zeichen und in diesem Alter unbedenklich, sagt Müller. „Der Baum konzentriert sich zunächst auf Wurzelwachstum.“ (cma)

© Copyright Chemnitzer Verlag und Druck GmbH & Co. KG
Das könnte Sie auch interessieren
07.07.2025
5 min.
Bäcker in Sachsen nimmt kein Bargeld mehr an
In dieser Leipziger Filiale der Großbäckerei Steinecke kann aktuell nur noch bargeldlos gezahlt werden.
Der Großbäcker Steinecke akzeptiert jetzt in einer seiner Filialen in Sachsen überhaupt kein Bargeld mehr. Zuvor hatte schon ein Bäcker im Vogtland erklärt, er wolle keine Ein- und Zwei-Cent-Münzen mehr. Wird das jetzt zum Standard - und wie reagieren die Kunden darauf?
Jürgen Becker
06.07.2025
5 min.
Mulchen, Gießtöpfe, Mischbepflanzung: Welche Tricks Chemnitzer Kleingärtner gegen Trockenheit haben
Irini Mavromatidou gießt das Wasser in eine sogenannte „Olla“. Das Wasser wird dann wie von Zauberhand aus dem Tongefäß zu den Pflanzen ins Beet gezogen.
Die tagelange Dürre ist ein Problem in den Parzellen, mit dem Gießen kommt man kaum noch hinterher. In der Gartensparte „Hammerfrieden“ könnten die Mitglieder trotzdem in den Urlaub fahren und ihre Pflanzen wären versorgt.
Christian Mathea
13:17 Uhr
1 min.
Seniorin in Chemnitz um Geld betrogen, weil sie Kindern helfen wollte
Für ein Glas Wasser sollte man Fremde nicht in die Wohnung lassen.
Die 68-Jährige wollte den Hilfesuchenden ein Glas Wasser geben. Danach fehlten mehrere hundert Euro.
Christian Mathea
17:15 Uhr
1 min.
Fokus Bahnwaggons: Illegale Sprayer treiben in Chemnitz ihr Unwesen
Waggons auf Abstellgleisen im Fokus von Graffiti-Künstlern.
Inzwischen wurden vier Fälle in wenigen Tagen bekannt.
Susanne Kiwitter
17:25 Uhr
4 min.
Dönerwurst statt Drehspieß: Westsächsische Fleischerei erfindet eine neue Spezialität mit orientalischem Flair
Das ist Chefsache: Fleischermeister Olaf Uhlig beim Abfüllen der Dönerwurst. Für diese Spezialität hatte er sich mit einem Fachberater aus Bayern zusammengetan.
Regional verwurzelt und offen für Neues: Im Agrarhof Gospersgrün wird eine besondere Wurstsorte hergestellt, die Nahost-Aromen mit bewährter Fleischertradition vereint.
André Kleber
07.07.2025
4 min.
Roma sind aus Zwickau abgereist – was haben sie zurückgelassen?
Ein Pizzakarton auf der Wiese in Eckersbach gehört zu den harmloseren Hinterlassenschaften der abgereisten Gruppe.
Früher als angenommen hat die Gruppe ihr Camp aus Wohnwagen und Wohnmobilen aufgelöst. Wer sich nun vor Ort in Eckersbach umschaut, muss aufpassen, wohin er tritt.
Johannes Pöhlandt
Mehr Artikel