Regionale Nachrichten und News mit der Pressekarte
Sie haben kein
gültiges Abo.
Regionale Nachrichten und News
Schließen
Der Flüchtlingsrat kritisiert erneut die sächsischen Behörden wegen einer Abschiebung. (Symbolbild)
Der Flüchtlingsrat kritisiert erneut die sächsischen Behörden wegen einer Abschiebung. (Symbolbild) Bild: Julian Stratenschulte/dpa
Chemnitz
Chemnitz: OVG muss sich erneut mit Abschiebung von Marokkaner befassen

Ein Marokkaner wird trotz eines anderslautenden Gerichtsbeschlusses abgeschoben. Nun hat sich das Bundesverfassungsgericht mit dem Fall beschäftigt und eine Entscheidung getroffen.

Chemnitz/Karlsruhe.

Das sächsische Oberverwaltungsgericht (OVG) muss sich erneut mit der umstrittenen Abschiebung eines Marokkaners aus Chemnitz befassen. Ein Beschluss des OVG aus dem Juli 2024 verletze den Mann in seinen Grundrechten, entschied das Bundesverfassungsgericht. Der OVG-Beschluss aus dem Juli werde aufgehoben, die Sache werde zur erneuten Entscheidung an das OVG zurückverwiesen.

Der Marokkaner war am 11. Juli in sein Herkunftsland abgeschoben worden. Im Zuge dessen hatten Politiker unter anderem kritisiert, dass ein Eilbeschluss des Verwaltungsgerichts Chemnitz zur Aussetzung der Abschiebung nicht an die Bundespolizei weitergeleitet wurde, die deswegen den Vorgang fortsetzte.

Wenige Tage nach der Abschiebung hatte das OVG entschieden, dass der Mann nicht zurückgeholt werden muss. Bei den gerichtlichen Auseinandersetzungen war es zudem um die Einsicht in Akten gegangen, die der Anwältin des Mannes verwehrt worden war. Das Oberverwaltungsgericht habe dem Beschwerdeführer die gerichtlich beantragte Akteneinsicht jedoch ohne tragfähige Gründe verwehrt, heißt es dazu nun im Beschluss des Bundesverfassungsgerichts.

Flüchtlingsrat spricht von Skandal

Der sächsische Flüchtlingsrat bezeichnete die Verweigerung der Akteneinsicht als Skandal. Der Vorgang stelle einen schwerwiegenden Angriff auf den Rechtsstaat dar, hieß es. Die Anwältin des Betroffenen habe mehrfach vergeblich Akteneinsicht beantragt und auf die Umsetzung des gerichtlichen Verbots gedrängt. Dennoch sei ihr Mandant abgeschoben worden.

"Angesichts der erheblichen Grundrechtsverletzungen wäre eine zeitnahe Wiedergutmachung geboten, idealerweise in Form einer beschleunigten Rückholung des Betroffenen. Sollte dies nicht umgehend möglich sein, regen wir zumindest ein unbürokratisch und zügig durchgeführtes Visumsverfahren an", zitiert der Flüchtlingsrat die Anwältin Inga Stremlau. (dpa)

© Copyright dpa Deutsche Presse-Agentur GmbH
Das könnte Sie auch interessieren
23.06.2025
4 min.
Nach Traumabitur wollen zwei Abiturienten aus Augustusburg ins Medizinstudium starten
Josephine Hunger und Neo Weidauer haben ihre Abiturzeugnisse auf Schloss Augustusburg überreicht bekommen.
Alle Schüler des diesjährigen Abiturjahrgangs des Augustusburger Regenbogen-Gymnasiums haben in diesem Jahr ihr Abitur bestanden. Die zwei Jahrgangsbesten wollen jetzt Medizin studieren.
Claudia Dohle
24.06.2025
4 min.
Kabinett soll Klingbeils Haushalt auf den Weg bringen
Klingbeil legt seinen ersten Haushalt dem Kabinett vor. (Archivbild)
Hohe Schulden, viel Geld für Verteidigung, für Straßen und Brücken. Das ist der erste Haushalt des neuen Finanzministers Klingbeil. Wird der Etat so durch den Bundestag kommen?
Theresa Münch, dpa
07.06.2025
4 min.
Unrechtmäßig abgeschobener Mann ist zurück in den USA
Während des juristischen Tauziehens reiste unter anderem auch der demokratische Senator Chris Van Hollen nach El Salvador, um sich mit Abrego Garcia zu treffen. (Archivbild)
Wegen juristischer Fehler wurde Kilmar Abrego Garcia nach El Salvador abgeschoben und kam dort in ein berüchtigtes Gefängnis. Nun ist er wieder auf US-Boden. Doch ihm droht ein Strafverfahren.
29.05.2025
3 min.
Zahl der Asylklagen in Sachsen hat sich fast verdoppelt
Es gibt deutlich mehr Asylverfahren an Sachsens Gerichten. (Symbolbild)
Flüchtlinge können sich in Deutschland juristisch gegen eine Ablehnung ihres Asylantrags wehren. Die Zahl der Klagen nimmt seit Monaten zu - die Erfolgschancen der Menschen sind aber eher mäßig.
24.06.2025
5 min.
Bundesgericht entscheidet über "Compact"-Verbot
Der 6. Senat mit dem Vorsitzenden Richter Ingo Kraft (M) bei der Verhandlung des Bundesverwaltungsgerichts. (Archivbild)
Polemik oder verfassungsfeindlich? Die Beteiligten haben ihre Argumente im Verbotsverfahren gegen das rechtsextreme Magazin "Compact" vorgetragen. Nun verkünden die Bundesrichter ihr Urteil.
23.06.2025
4 min.
Genderverbot am Theater Plauen-Zwickau: Intendant Löschner setzt ein Zeichen
Intendant Dirk Löschner wendet sich im neuen Spielzeitheft an alle „Theaterfreund:innen“.
Das auf Drängen des Aufsichtsrates verhängte Genderverbot kennt viele Ausnahmen. So lässt sich Intendant Dirk Löschner im Spielzeitheft den Gender-Doppelpunkt nicht verbieten. Was sagen die Theaterleute zur Debatte?
Uta Pasler
Mehr Artikel