Regionale Nachrichten und News mit der Pressekarte
Sie haben kein
gültiges Abo.
Regionale Nachrichten und News
Schließen
Am Mittwoch wird der Bombardierung der Stadt vor 80 Jahren gedacht.
Am Mittwoch wird der Bombardierung der Stadt vor 80 Jahren gedacht. Bild: Andreas Seidel
Chemnitz
Chemnitzer Friedenstag am 5. März: Organisatoren laden eine Sprecherin wegen „Kontroversen“ aus

Die Deutsch-Israelin und Cafébetreiberin Nirit Sommerfeld darf nicht mehr zum Friedenstag auf der Bühne sprechen. Die AG Chemnitzer Friedenstag verteidigt die Entscheidung.

Chemnitz.

Als Mitte Februar das Programm des Friedenstages vorgestellt wurde, war Nirit Sommerfeld noch eine explizit benannte Rednerin der Hauptveranstaltung am Abend – neben OB Sven Schulze, Michael Kretschmer, Ex-OB Peter Seifert und John Witcombe. Die deutsch-israelische Künstlerin und Betreiberin des Cafés „Julius“ im ehemaligen Schocken-Kaufhaus wurde wieder ausgeladen.

Vor zwei Monaten, so Nirit Sommerfeld, kam die Einladung. Ihre Familiengeschichte ist eng mit Chemnitz verbunden. Ihr Großvater Julius Sommerfeld kam 1911 in die Stadt. 1940 wurde er im KZ ermordet. Nirit Sommerfeld zog 2024 nach Chemnitz, eröffnete das Café. Sie kritisiert den Staat Israel für seine Politik gegenüber Palästina. Die Jüdin und Deutsch-Israelin schreibt in ihrem Blog beispielsweise, dass sie das Bündnis für die Beendigung der israelischen Besatzung mitgegründet hat, seit 2019 dem Verein „Jüdische Stimme für Frieden und Gerechtigkeit in Nahost“ angehöre. Sie setze sich für die Menschenrechte in Palästina ein.

Nirit Sommerfeld betreibt ein Museumscafé in Chemnitz. Ihre politische Einstellung sorgt aktuell für Diskussionen hinter den Kulissen.
Nirit Sommerfeld betreibt ein Museumscafé in Chemnitz. Ihre politische Einstellung sorgt aktuell für Diskussionen hinter den Kulissen. Bild: Jana Wejkum/Archiv

Ihre pro-palästinensische Einstellung hat im Vorfeld des Friedenstages offenbar für Diskussionen gesorgt. Die AG Friedenstag lud sie wieder aus. Beide Seiten bestätigen das. Wie Thomas Schuler von der AG Friedenstag mitteilt, liege der Schwerpunkt des diesjährigen Friedenstages (80 Jahre nach dem verheerenden Bombenangriff) auf Versöhnung. „Der aktuellen Kriege in der Ukraine und im Nahen Osten haben wir bei den letzten Friedenstagen ausgiebig gedacht“, so Schuler. Die Kundgebung am Abend stehe unter dem Thema „Frieden stiften durch Versöhnung“. „Leider mussten wir in den letzten Tagen zur Kenntnis nehmen, dass Kontroversen um Frau Sommerfeld entstanden sind, die das Anliegen ‚Versöhnung’ konterkarieren.“ Kurzfristig sei es nicht möglich, diese zu klären. Daher habe man Nirit Sommerfeld gebeten, dieses Jahr nicht auf dem Friedenstag zu sprechen.

Die 63-Jährige äußert sich zurückhaltend. Sie wolle „deeskalieren“. Auf Versöhnung sei ihre vorbereitete Rede aber ausgelegt gewesen. „Nie wieder“ heiße für sie „Nie wieder, für niemanden und nirgendwo“. Sie sehe sich einem Antisemitismusvorwurf ausgesetzt. Woher genau, wisse sie nicht. Beim Friedenstag wolle sie aber dabei sein. Ihre bereits vorhandene Rede werde sie in ihrem Blog veröffentlichen. (aed)

© Copyright Chemnitzer Verlag und Druck GmbH & Co. KG
Genießen Sie Ihren geschenkten Artikel!
Das könnte Sie auch interessieren
15.03.2025
2 min.
Baumanns Fauxpas: "Ein Wahrnehmungsfehler"
Nach dem Missgeschick wendet sich Hoffenheims Torwart Oliver Baumann (2.v.l) mit Schrecken von St. Paulis Torjubel ab.
Oliver Baumann ist wieder für das DFB-Team nominiert. Doch vor der Reise zu Bundestrainer Julian Nagelsmann unterläuft Hoffenheims Torwart ein folgenschwerer Fehler beim 0:1 beim FC St. Pauli.
06.03.2025
3 min.
Chemnitzer Ex-OB Seifert: Warum wird man kritisiert, wenn man für Frieden ist?
Der frühere Chemnitzer Oberbürgermeister Peter Seifert (SPD) bei seiner Rede zum 80. Jahrestag der Bombardierung von Chemnitz am 5. März 1945. „Gräueltaten rechtfertigen keine anderen Gräueltaten“, sagte er – und erhielt dafür viel Applaus.
Das frühere Chemnitzer Stadtoberhaupt hat sich beim Friedenstag erstmals seit langer Zeit mit einer Rede zu Wort gemeldet. Die kurzfristige Ausladung einer weiteren Rednerin war auf der Bühne vorm Rathaus ebenfalls Thema.
Michael Müller
06:00 Uhr
4 min.
Schubsen und Drängeln bei Schnäppchen-Schlacht in Zwickau: „Wir hätten sonst doppelt so viel gezahlt“
Damian Czaban hat in großem Stil Akku-Laubbläser eingekauft.
Wenn Menschen mit Einkaufswagen stundenlang bis auf den Gehweg anstehen, ist es wieder so weit: Lidl im Planitz-Center bläst zum Sonderverkauf. Kekse für 80 Cent, Mehl für 1 Euro oder 40 Laubbläser für 600 Euro: Für all das und mehr reißen sich Kunden die Wagen aus den Händen.
Elsa Middeke
15.03.2025
2 min.
Ringen um Verteilung der Milliarden und Reformen beginnt
Nach der Finanzeinigung mit den Grünen beginnt für die Koalitionsverhandler das Ringen um die Details: SPD-Fraktionschef Klingbeil und Unionsfraktionschef Merz.
Geschafft: Union, SPD und Grüne sind sich über die Schuldenaufnahme einig. Nun geht es an die Details - und von überall her werden Wünsche an die schwarz-roten Koalitionsverhandler herangetragen.
16:00 Uhr
3 min.
Es geht um die Würde: Künstlerin von Schicksal eines Chemnitzer Juden inspiriert
Künstlerin Katharina Gun Oehlert an ihrer Installation „Shrine of Hope" am Café Julius.
Nirit Sommerfeld hat ein Café eröffnet, das sie nach ihrem Chemnitzer Großvater Julius nannte. Er wurde im KZ ermordet. Jetzt stellt sie die Arbeit einer Künstlerin aus. Die inspirierte auch ihr Nachname.
Jana Peters
14.03.2025
2 min.
Böhmische Knödel, Lebersoße und Co.: Tschechisches Bistro eröffnet im Erzgebirge
In Niederwürschnitz gibt es ab Freitag wieder eine warme Mahlzeit und dazu etwa ein Bier aus Tschechien.
Ab sofort gibt es in Niederwürschnitz traditionelle tschechische Küche. In einem ehemaligen Bistro, in dem einmal Burger und Gyros angeboten wurden, wird etwa Kozel-Bier ausgeschenkt.
Katrin Hofmann
Mehr Artikel