Regionale Nachrichten und News mit der Pressekarte
Sie haben kein
gültiges Abo.
Regionale Nachrichten und News
Schließen
Projektleiter Patrick Schmidt zeigt die verschiedenen Module eines Batteriesystems, die für die Weiternutzung analysiert werden.
Projektleiter Patrick Schmidt zeigt die verschiedenen Module eines Batteriesystems, die für die Weiternutzung analysiert werden. Bild: Andreas Seidel
Chemnitz

Forscher aus Chemnitz wollen Batterien von E-Autos länger leben lassen

Bei Unfällen mit Elektroautos sind oft die Batterien beschädigt. Trotzdem können die alten Energiespeicher anderswo eingesetzt werden.

Ein kaputtes E-Fahrzeug: Ein Roboterarm öffnet die Abdeckung des Akkus. Ein Messsystem erfasst die Funktionsfähigkeit der Steuerelek-tronik, den aktuellen Ladestand und den Zustand der Batteriezellen. Funktioniert die Batterie noch, könnte sie in einem Gebrauchtwagen weiterfahren. Ist der Energiespeicher schon älter, wäre die Verwendung in...
Registrieren und testen.
Jetzt mit Ihrer Registrierung 1 Monat gratis testen und alle Beiträge lesen.
Schon Abonnent? Melden Sie sich mit ihren Zugangsdaten an.
© Copyright Chemnitzer Verlag und Druck GmbH & Co. KG
Das könnte Sie auch interessieren
16.01.2025
4 min.
Zwei junge Frauen eröffnen eigene Praxis in Plauen: „Wenn selbstständig, dann gemeinsam“
Die promovierten Zahnmedizinerinnen Anett Kaminke (links) und Anika Gruber haben ihre eigene Praxis eröffnet.
Für ihren Schritt in die Selbstständigkeit haben die Zahnmedizinerinnen Anett Kaminke und Anika Gruber einen besonderen Ort in ihrer Heimatstadt Plauen gefunden. Was ihre Praxis an der Weststraße 2 künftig ausmacht.
Uwe Selbmann
15.01.2025
4 min.
Syrischer Oberarzt am Kreiskrankenhaus: Wie Mohammad Alturkmani in Freiberg ankam
Peik Mutze (l.), Chefarzt der Station für Orthopädie und Unfallchirurgie, und sein Oberarzt Mohammad Alturkmani im Kreiskrankenhaus Freiberg.
Der Bericht über seine Flucht aus Syrien hat die Menschen sehr bewegt. Nun erzählt Mohammad Alturkmani davon, wie ihm in Freiberg geholfen wurde und welche Reaktionen er auf den Artikel bekommen hat.
Wieland Josch
01.02.2024
2 min.
Made in Chemnitz: Fraunhofer-Forscher arbeiten an Wasserstoff-Motorrad
So könnte das Motorrad mit Wasserstoff-Brennstoffzellenantrieb aussehen. Der Prototyp soll Ende 2025 fahren.
Die Maschine mit dem CO2-freien und geräuschlosen Antrieb soll Ende 2025 fahrbereit sein. Nicht nur bei der Reichweite soll das Bike reine Elektro-Motorräder schlagen.
Christian Mathea
18:00 Uhr
1 min.
Liveticker: Niners Chemnitz wollen gegen die Hamburg Towers den dritten Bundesligasieg in Folge holen
Sie sind enger zusammengerückt: Das Zusammenspiel klappte bei den Niners Chemnitz zuletzt immer besser. Nun soll in der Bundesliga die Siegesserie ausgebaut werden.
Nach dem Aus in der Champions League können sich die Chemnitzer Basketballer ganz auf die Bundesliga konzentrieren. Dem Gegner geht es ähnlich. Und unser Ticker bleibt ab sofort auch am Boden.
Thomas Reibetanz
25.03.2024
4 min.
Was die Wasserstoff-Forschungsfabrik im Chemnitzer Fraunhofer-Institut schon alles kann
Abteilungsleiter Frank Riedel (hinten links) und Frank Schüßler, Geschäftsführer von Steigerwald Strahltechnik, begutachten eine Bipolarplatte an einer Elektronenstrahl-Schweißanlage am Fraunhofer IWU.
Wasserstoff-Technik ist oft teuer, weil die Einzelteile in geringer Stückzahl hergestellt werden. Für einen Durchbruch braucht es industrielle Fertigung, die gerade in Chemnitz entwickelt wird.
Christian Mathea
18:01 Uhr
3 min.
Tiktok unterliegt vor Oberstem Gericht der USA
Wenige Tage vor dem drohenden Aus hatte Tiktok darauf gehofft, zumindest einen Aufschub vom Obersten Gericht der USA zu bekommen. (Archivbild)
Tiktok steuert nach einer Niederlage vor Gericht auf ein Aus in den USA zu - oder auch nicht. Die rechtliche Lage ist klar, aber niemand in Washington will, dass die Video-App am Sonntag verschwindet.
Mehr Artikel