Regionale Nachrichten und News mit der Pressekarte
Sie haben kein
gültiges Abo.
Regionale Nachrichten und News
Schließen
Im Chemnitzer Stadtbad gibt es ein 50-Meter-Becken, eins mit 25 Meter und eine Sauna. Letztere könnte dem Rotstift zum Opfer fallen.
Im Chemnitzer Stadtbad gibt es ein 50-Meter-Becken, eins mit 25 Meter und eine Sauna. Letztere könnte dem Rotstift zum Opfer fallen. Bild: Andreas Seidel/Archiv
Chemnitz

Hat es sich in der Chemnitzer Stadtbad-Sauna bald ausgeschwitzt?

Die Stadt muss sparen, deshalb stehen Schließungen im Raum. Mehrere Freizeiteinrichtungen stehen auf einer entsprechenden Liste – darunter die Sauna im Stadtbad. Damit wäre auch noch ein Angebot betroffen.

Trotz Erhöhung auf 12 Euro gehört die Sauna im Stadtbad noch zu den günstigen Schwitzstätten in Chemnitz, und mit ihrem nostalgischen Charme in Fliesen-Atmosphäre hat sie auch einiges zu bieten: Saunen bis zu 100 Grad, Dampfbad, Biosauna, Pool und Kaltwasserbecken; und das Ganze gespiegelt auf der anderen Seite noch mal genauso.
Registrieren und testen.
Jetzt mit Ihrer Registrierung 1 Monat gratis testen und alle Beiträge lesen.
Schon Abonnent? Melden Sie sich mit ihren Zugangsdaten an.
© Copyright Chemnitzer Verlag und Druck GmbH & Co. KG
Das könnte Sie auch interessieren
08:30 Uhr
1 min.
Eröffnung der Kulturhauptstadt Chemnitz 2025 - Programm, Sperrungen und Demos im Blog
Live
Licht an für die Kulturhauptstadt Chemnitz 2025: Am Donnerstag waren die Aufbauarbeiten an der großen Bühne am Marx-Kopf bereits in vollem Gange.
Chemnitz ist Kulturhauptstadt 2025. Am Samstag, den 18. Januar, findet die große Eröffnungsparty statt. Auf mehreren Bühnen werden Bosse, Fritz Kalkbrenner, Paula Carolina und weitere Künstler erwartet. Parallel zum Programm sind mehrere Demonstrationen und Protestaktionen angekündigt. In diesem Blog gibt‘s alles zu Programm, Sperrungen und aktuellen Entwicklungen.
unseren Autoren
16:30 Uhr
4 min.
Zwei junge Frauen eröffnen eigene Praxis in Plauen: „Wenn selbstständig, dann gemeinsam“
Die promovierten Zahnmedizinerinnen Anett Kaminke (links) und Anika Gruber haben ihre eigene Praxis eröffnet.
Für ihren Schritt in die Selbstständigkeit haben die Zahnmedizinerinnen Anett Kaminke und Anika Gruber einen besonderen Ort in ihrer Heimatstadt Plauen gefunden. Was ihre Praxis an der Weststraße 2 künftig ausmacht.
Uwe Selbmann
08:32 Uhr
2 min.
DFL-Urteil: Braunschweig-Chefin sieht Wettbewerbsverzerrung
Braunschweig-Präsidentin Nicole Kumpis
Das Bundesverfassungsgericht hat den Polizeikosten-Streit im deutschen Fußball in dieser Woche entschieden. Jetzt schlägt eine Club-Präsidentin Alarm.
15.01.2025
4 min.
Syrischer Oberarzt am Kreiskrankenhaus: Wie Mohammad Alturkmani in Freiberg ankam
Peik Mutze (l.), Chefarzt der Station für Orthopädie und Unfallchirurgie, und sein Oberarzt Mohammad Alturkmani im Kreiskrankenhaus Freiberg.
Der Bericht über seine Flucht aus Syrien hat die Menschen sehr bewegt. Nun erzählt Mohammad Alturkmani davon, wie ihm in Freiberg geholfen wurde und welche Reaktionen er auf den Artikel bekommen hat.
Wieland Josch
12.01.2025
3 min.
Chemnitz: Heckert-Bewohner kritisieren geplante Schließung der Schwimmhalle am Südring
In der Schwimmhalle am Südring führen auch rund ein Dutzend Grundschulen ihren Schwimmunterricht durch. Wird sie geschlossen, müssen die Kinder auf andere Bäder verteil werden.
Die Sportstätte steht auf einer Spar-Liste, über die der Stadtrat demnächst entscheiden soll. Während die Bürger vor Ort eine Sport- und Schulschwimmstätte in Gefahr sehen, verweist das Rathaus auf demnächst anfallende hohe Kosten.
Benjamin Lummer
14.11.2024
4 min.
Was den Chemnitzern nun droht: Die Sparpläne des Rathauses im Detail
Die Chemnitzerinnen und Chemnitzer müssen sich auf höhere Ausgaben für Freizeit, Kitas und Wohnen einstellen, ebenso auf weniger Angebote und Zuschüsse. Doch auch das Rathaus will sparen, unter anderem beim eigenen Personal.
Höhere Steuern und Gebühren, weniger Bus und Bahn, Schließungen von Einrichtungen: Die Stadtverwaltung hat ein Maßnahmenpaket vorgelegt, um das wachsende Loch im Haushalt der Stadt zu reduzieren. Es geht ans Eingemachte.
Michael Müller
Mehr Artikel