Regionale Nachrichten und News mit der Pressekarte
Sie haben kein
gültiges Abo.
Regionale Nachrichten und News
Schließen
Chemnitz

"Leser helfen" für preisgekrönte Inklusion in Chemnitz

Das ASB Wohnzentrum hat den Sächsischen Inklusionspreis gewonnen. Für die Menschen vor Ort gehören PC-Arbeitsplätze längst zum Alltag. Sie sind eine Möglichkeit, Veränderungen aktiv herbeizuführen. Wie das geht, beweist eine besondere Broschüre.

Chemnitz.

Chemnitz. Körperliche Einschränkungen bedeuten nicht, dass Menschen nicht arbeiten können. Das beweist das ASB (Arbeiter-Samariter-Bund) Wohnzentrum in Chemnitz nicht erst, seitdem es die Computer-Arbeitsplätze im Haus gibt. Sich einbringen, Dinge vorantreiben, die Welt, in der sie leben, etwas barrierearmer machen, sind schon lange Anliegen der Akteure. Mit den PC-Arbeitsplätzen, die in einer ehemaligen Wohnung eingerichtet wurden, ist das Ganze aber gebündelt worden, erzählt Martina Schneider, Leiterin des ASB Wohnzentrums. So wurde es möglich, dass spezielle Technik angeschafft wird, Mitarbeitende wurden zu Unterrichtenden, um im digitalen Raum arbeiten zu können. Für all das hat das Wohnzentrum vor wenigen Tagen den Sächsischen Inklusionspreis in der Kategorie "Digitale Barrierefreiheit" erhalten.

Preisverleihung war ein besonderes Ereignis

Die Freude ist noch immer groß. Die Preisverleihung in Dresden sei schön gewesen, erzählt Singh Gurmeet. Ein wichtiger Preis, sagt Martina Schneider, weil die Arbeit im Wohnzentrum verständlich macht und zeigt, dass Projekte wie die Computer-Arbeitsplätze gewollt sind. Reiner Zeitvertreib sind sie aber nicht. An den PCs wird Konkretes erreicht. Fördermittelanträge für die Beseitigung von Barrieren entstehen hier. Sich automatisch öffnende Türen sind da nur ein Beispiel. Es zeigt aber auch, dass Inklusion alle mit einschließt. Denn schwere Türen sind nicht nur für Rollstuhlfahrer ein Problem. Auch für Kinder und Senioren können sie zum Hindernis werden. Und Menschen mit einem Handicap, egal in welcher Form, sind Teil der Gesellschaft, Teil der Stadt, sagt Schneider. Schubladendenken sei falsch. Deshalb sollten die Menschen, die im Wohnzentrum leben, auch nicht als Bewohner bezeichnet werden.

Broschüre zeigt, dass Inklusion nicht nur Rollstuhlfahrer betrifft

Wie wirkliche Inklusion funktioniert, zeigt ein weiteres Projekt. Seit einigen Tagen gibt die Broschüre "ä' Ringel durch Chemnitz". Ein Stadtrundgang vorbei am Marktplatz bis zur Johanniskirche, weiter zur Villa Zimmermann bis zum Opernhaus und zurück zum Roten Turm. Die darin beschriebenen Verbindungen zwischen den 21 Punkten sind von Rollstuhlfahrerinnen und Rollstuhlfahrern erprobt und so beschrieben, dass ein barrierearmes Vorankommen möglich ist. Davon profitieren auch Familien, die beispielsweise mit dem Kinderwagen unterwegs sind oder Menschen, die auf einen Rollator angewiesen sind. Um die Tour entlang verschiedener Sehenswürdigkeiten auch für junge Menschen attraktiv zu machen, wurde Geocaching - eine Art moderne Schnitzeljagd - als Ergänzung aufgenommen. Illustriert wurde das Heft, das in Kooperation mit der Stadt Chemnitz entstand, von Stephanie Brittnacher. Zu finden ist die Broschüre in der Touristinformation, im Café Grundmann auf dem Brühl und im Bürgerbüro "Politik offen" in der Georgstraße.

Noch fehlt etwas für den perfekten Arbeitsplatz

Alexander Löschke war an der Entstehung maßgeblich beteiligt. In mehreren Durchläufen wurde an den Texten gearbeitet. Ziel war es, kurz, informativ und unterhaltend zu sein. Recherchiert wurde vor Ort, im Internet und der Stadtbibliothek. Ausgangspunkt für die Idee, eine eigene Broschüre auf den Markt zu bringen, waren die traditionellen Rollitouren des Wohnzentrums. So konnten auch die PC-Arbeitsplätze mitfinanziert werden.

Damit sich die ehemalige Wohnung aber zum perfekten Arbeitsplatz für alle entwickeln kann, braucht es noch eine bessere Beleuchtung. Zudem sind weitere Schulungen auch mit externen Experten in Planung, die noch mehr Wissen im Umgang mit Computern und Software möglich machen könnten. Immerhin wird schon über eine weitere Broschüre zur Industriekultur nachgedacht.

Zum Spendenformular für die Wohngruppe

Alle Beiträge zum Projekt "Hilfe für die Wohngruppe"

Zum "Leser Helfen"-Spezial

© Copyright Chemnitzer Verlag und Druck GmbH & Co. KG
Das könnte Sie auch interessieren
18.01.2025
2 min.
Langenbernsdorf: Für rund 3400 Einwohner beginnt das Wochenende mit einem Stromausfall
Mit einem Stromausfall hat das Wochenende in Langenbernsdorf begonnen.
Havarie am Samstagmorgen. Warum die Feuerwehrleute das Notstromaggregat angeworfen und wie die Mitarbeiter einer Bäckerei reagiert haben.
Holger Frenzel
03.12.2024
4 min.
Eine Chemnitzerin, die unermüdlich Barrieren abbaut
Martina Schneider im Garten des Wohnzentrums, das 25 Jahre lang ihr Arbeitsplatz war.
Vor 25 Jahren hat sich Martina Schneider dafür stark gemacht, dass mitten in Chemnitz ein Wohnzentrum für Schwerstbehinderte entsteht. Jetzt bekommt sie den Bundesverdienstorden dafür. Was sie sich für die Zukunft wünscht.
Steffi Hofmann
18.01.2025
5 min.
Vergurkte Eröffnungsshow der Kulturhauptstadt: Warum gab es keine Version zum Mithören?
Ja, auf die eingeblendeten Künstlernamen war man angewiesen: Verstehen konnte man die Darbietungen nämlich nicht.
Beim fulminant geplanten Höhepunkt der Kulturhauptstadt-Eröffnung vor dem Karl-Marx-Kopf war der Wurm drin: Eine unverständliche Beschallung machte fast alle starken Live-Momente zunichte.
Tim Hofmann
Jetzt kostenfrei lesen bis 13:00!
10:24 Uhr
2 min.
Skispringerin Selina Freitag sagt Podestplatz in Sapporo voraus: Wann klappt es mit dem ersten Weltcupsieg?
Jetzt kostenfrei lesen bis 13:00!
Selina Freitag wurde in Sapporo mit den Rängen fünf und zwei jeweils beste Deutsche. In Japan geht es im Weltcup weiter.
Die 23-Jährige aus dem Erzgebirge wird auf den Olympiaschanzen Fünfte und Zweite - und strahlt im Land der aufgehenden Sonne. Leichte Probleme gab es nur bei der Telemarklandung.
Thomas Prenzel
13.01.2025
4 min.
Bosse und Kalkbrenner, Helfer und Barrierefreiheit – das Kuha-Eröffnungswochenende in Chemnitz wird konkreter
Die Bühne für die Eröffnungsshow wird am Marxmonument aufgebaut.
Nicht zu übersehen sind die Aufbauarbeiten am Marx-Monument. Die Organisatoren haben nun weitere Details zum großen Start am Samstag bekannt gegeben.
Jens Kassner
10:29 Uhr
2 min.
Skistation nach Unfall in Spanien wieder in Betrieb
Einige der Verletzten wurden in Hubschraubern zur Behandlung nach Saragossa, der Regionalhauptstadt Aragoniens, geflogen.
Einen Tag nach dem schweren Unfall in einem Skigebiet im Nordosten Spaniens geht das Bangen um zwei Schwerverletzte weiter. Ski kann aber schon wieder gefahren werden.
Mehr Artikel