- Keine Auswahl - Annaberg Aue Auerbach Chemnitz Flöha Freiberg Glauchau Hohenstein-Ernstthal Marienberg Mittweida Oberes Vogtland Plauen Reichenbach Rochlitz Schwarzenberg Stollberg Werdau Zschopau Zwickau
Ihre Vorteile auf einen Blick finden Sie hier.
Flick-Kolonnen reparieren notdürftig die Winterschäden. Doch Anwohner und Autofahrer fordern eine grundhafte Sanierung. Jetzt erklärt das Bau-Landesamt, warum sich kurzfristig nichts ändert.
Mit Kopfschütteln quittieren Einwohner den Vandalismus: In der Nacht zum Dienstag waren Unbekannte in das Wahrzeichen der Stadt eingedrungen und haben die Geldkassette aufgebrochen. Inhalt: 1,50 Euro.
Geringe Beute, aber hoher Sachschaden - das ist das Ergebnis eines Einbruchs in das Wahrzeichen von Burgstädt.
Mit 22 hat er im Elternhaus seine erste Firma gegründet. Inzwischen hat er vier Firmen mit 165 Mitarbeitenden. Nun will er gut fünf Millionen Euro investieren, um einen neuen Firmensitz zu errichten. Dabei peilt er auch einen Preis an.
Chef Karl Buch als Clown Angelo führt durchs Programm und seine Frau Joelina besticht mit Artistik. Vorstellungen täglich 16 Uhr, am 1. Mai 11 Uhr.
In dieser Woche hat die Straßenmeisterei in Mühlau die gröbsten Schäden auf Kreisstraßen in der Region repariert. Anwohner und Autofahrer fordern aber einen grundhaften Ausbau. Auch der Bauamtsleiter von Burgstädt ist ratlos und fordert mehr Geld.
Aus bisher ungeklärter Ursache hat sich Holz und Stroh in einer Scheune entzündet. Die Bewohner kommen mit dem Schrecken davon. Noch bis Ende des Vorjahres befand sich im Vierseithof des Burgstädter Ortsteils eine beliebte Pension.
In mehr als sieben Jahren hat Wolfgang Scheffel das Grüne Band durchwandert. Was der Heimatforscher an der ehemaligen Grenze zwischen den beiden deutschen Staaten erlebt hat, zeigt er nun in Bildvorträgen.
Im Club Dämmerschoppen finden nach der Coronapandemie seit diesem Jahr wieder Veranstaltungen statt. Zukünftig soll einmal pro Monat Musik gespielt werden. Die Ideen dazu entstammen auch der alljährlichen Musiknacht in der Burgstädter Altstadt.
Auf einer neu gebauten Asphaltfläche trainiert der Motorsportclub Chemnitzer Land mit Karts. Bei einem Schnuppertraining hielt selbst strömender Regen interessierte Kinder und Jugendliche nicht davon ab, Proberunden mit den Rennautos zu drehen.
Die Polizei ermittelt gegen den 56-Jährigen wegen der Verwendung von Kennzeichen verfassungswidriger Organisationen und Sachbeschädigung.
Was als Verkehrskontrolle begann, endete für einen 39 Jahre alten Mann mit der Durchsuchung seiner Wohnung. Die Ermittler wurden fündig.
Trotz Fahndung entkommt der Polizei ein Mann nach einem Raubversuch. Die Bevölkerung wird nun um Mithilfe bei der Aufklärung der Tat gebeten.
Der Auftritt einer Gruppe von Bürgern bei einer Einwohnerversammlung in Burgstädt ruft die Verfassungsschützer auf den Plan. Denn die Forderung nach einer sogenannten Gemeindeversammlung lässt eine Nähe zur Reichsbürgerszene vermuten. Unterdessen überlegt der Stadtchef immer noch, ob er was dagegen unternimmt. Das bringt ihm die Kritik eines Bundestagsabgeordneten ein.
Aus bisher ungeklärter Ursache ist in einer Wohnung einer 71-Jährigen am Sonntagabend ein Feuer ausgebrochen. Sie und drei weitere Bewohner erleiden eine Rauchgasvergiftung. Die Kripo untersuchte am Montag die Ursache. Einige Mieter kommen bei Freunden unter, andere machen Räume wieder bewohnbar.
Nach einer umfangreichen Renovierung ist das Burgstädter Heimatmuseum ab Sonntag wieder für Besucher geöffnet. Ein neuer Themenbereich befasst sich dabei mit dem Wirken des früheren Bürgermeisters Johann Friedrich Roth, dessen Todestag sich in diesem Jahr zum 80. Mal jährt.
Damit ein gespielter Überfall mit Geiselnahme wie in der Netflix-Serie "Haus des Geldes" keine Nachahmer findet, raten Beamte und Schulleitung von einer Bagatellisierung ab. Zwei Schüler hatten am Mittwoch einen Amokalarm ausgelöst. Die Polizei prüft strafrechtliche Konsequenzen und die Schulleitung setzt auf mehr Prävention.
Anwohner, Lehrer und Schüler sind sich einig. Die Stadt Burgstädt braucht mehr Bäume. Aus diesem Grund pflanzten 20 Schüler fünf neue Linden am Bahnhof. Doch die Begrünung einer Stadt ist nicht so einfach, wie es auf den ersten Blick scheint.
Neben einem vielfältigen Angebot an frischen Lebensmitteln, soll der Markt auch ein Treffpunkt für Jung und Alt werden.
Vor einer Woche war in der Nacht ein blauer Škoda an der Ecke Burkersdorfer Straße/Brunnenweg in Flammen aufgegangen. Die Ursache war zunächst unklar.
Aribert Böhm
Senta Hunger (geb. Kutter)
Dietmar Awiszus
Siegfried Kreßner
Hannelore Starke (geb. Merkel)
Edith Martin (geb. Spranger)
Gerda Deckert (geb. Schindel)
Christine Uhlig (geb. Woitag)
Gertraude Sieber
Wolfgang Krauß