- Keine Auswahl - Annaberg Aue Auerbach Chemnitz Flöha Freiberg Glauchau Hohenstein-Ernstthal Marienberg Mittweida Oberes Vogtland Plauen Reichenbach Rochlitz Schwarzenberg Stollberg Werdau Zschopau Zwickau
Ihre Vorteile auf einen Blick finden Sie hier.
Als Vertragsarbeiter kam Minh Phuong Le vor knapp 35 Jahren nach Deutschland. Der studierte Mann arbeitet in einem Imbiss. Seine Kinder wollen mehr.
Die Union schickt in Chemnitz dieselben Bewerber ins Rennen um die Direktmandate wie bei den vorangegangenen Wahlen. Einer aber bekam es zuvor mit einer Herausforderin zu tun.
In seinem Geburtsort erinnert nichts an Theodor Kirchner, obwohl der Komponist zu den bekanntesten seiner Zeit gehörte. Seinen 200. Geburtstag möchte der Ort feiern. Und lässt sich das einiges kosten.
Anfang der Woche rückten Feuerwehren zu der Firma Sachsenguss in Wittgensdorf aus. Nun steht unter anderem fest, um welche Säure es sich genau handelte.
Bei Sachsenguss in Wittgensdorf war nach Angaben der Behörden am Montagmorgen Säure aus einem Leck ausgetreten. Die Feuerwehr rückte mit einem Großaufgebot an.
Veranstaltungen in der Aula der örtlichen Grundschule waren bislang nicht für jedermann bequem zu erreichen. Das ändert sich nun – mit Geld aus einem Fonds, den es ohne den Titel für 2025 nie gegeben hätte.
Es gibt drei Windkraftstandorte im Chemnitzer Stadtgebiet. Auf zwei Flächen sollen neue Windräder gebaut oder kleine Anlagen ersetzt werden. Der dritte Standort ist vor Ort umstritten.
Bislang wurde nach Lösungen gesucht, die abgebrannte Gussfabrik bis Ende des Jahres 2026 wieder aufzubauen. Doch die Unsicherheiten sind wegen der langen Überbrückungszeit zu groß. Was passiert jetzt mit den Beschäftigten?
Henry Büttner hat die Zeitungen der DDR mit seinen Karikaturen geprägt. Der 94-Jährige lebt in Wittgensdorf, wo man ihn aber nicht zu Gesicht bekommt. Dafür sind dort jetzt seine Bilder zu sehen.
Das Einatmen verdampfender Betriebsstoffe hat mehrere Männer verletzt. Einer davon musste ins Krankenhaus.
In den Bädern in Gablenz und Wittgensdorf wird die Saison verlängert
Freibadpommes haben ein besonderes Flair. Viele verbinden sie mit Kindheit und Jugend, mit Sommer und Ferien. „Freie Presse“ hat alle getestet und muss nun eine alte Volksweisheit umschreiben.
In Wittgensdorf bei Chemnitz kann man seit diesem Sonntag durch einen Irrgarten laufen und nach Schildern mit Rätselfragen suchen. „Freie Presse“ hat das Labyrinth, das einem Basketballfeld nachempfunden ist, getestet.
Ob für Familien, Adrenalin-Junkies, Senioren oder Nudisten: „Freie Presse“ hat die sieben Bäder der Stadt getestet. Hier gibt es den Überblick.
28 Jungvögel in Mittelsachsen: Das war ein gutes Storchen-Jahr, sagt ein Experte. Die Tiere sind flügge und verlassen die Nester. Eine Überraschung gab es in Taura.
Es sind noch Sommerferien und es soll besseres Wetter werden. So haben die Freibäder ab Mitte der Woche wieder bis 20 Uhr offen. Nach dem Badespaß geht es auf zahlreichen Bühnen der Stadt weiter.
Die Bäder in der Stadt bleiben offen, wenn auch nicht mehr ganz so lange. Für Schwimmer gibt es aber zusätzliche Alternative, die nun noch erweitert worden.
Im Ortsteil Wittgensdorf hatte sich ein Fahrer mit seinem Lkw an einem Abhang festgefahren. Da half nur noch die Feuerwehr.
„Freie Presse“ stellt in diesem Sommer Freibäder in und um Chemnitz vor. Wodurch zeichnet sich jedes Bad aus und was dürfen Wasserratten in den Ferien nicht verpassen? Heute: das Freibad Wittgensdorf.
„Freie Presse“ stellt in diesem Sommer Freibäder in und um Chemnitz vor. Wodurch zeichnet sich jedes Bad aus und was dürfen Wasserratten in den Ferien nicht verpassen? Heute: das Freibad Einsiedel.
Acht Ortschaften am Stadtrand sind von dieser Entscheidung betroffen. Als Grund nennt die Verwaltung nicht nur Personalmangel.
Vor allem am Wochenende ist wieder viel los in Chemnitz. „Freie Presse“ hat die interessantesten Veranstaltungen herausgesucht. Für Kinder, Familien, Singles und Sportliche ist etwas dabei. Abkühlung gibt es auch.
Autofahrer können sich nur kurz freuen: Die Durchfahrt zwischen Chemnitz und Claußnitz ist seit dieser Woche wieder möglich. Allerdings kommt die nächste Sperrung schon ab Montag.
Die Chemnitzer Siedlungsgemeinschaft und die Wohnungsgenossenschaft Bauverein 1911 verschmelzen. Das wurde am Wochenende von den Mitgliedern beschlossen. Was bringt dieser Schritt?
Autofahrer im Chemnitztal müssen sich noch in Geduld üben: Die Durchfahrt bleibt noch mehrere Wochen unpassierbar, obwohl bereits ein Teil fertiggestellt ist.
Eine Suchaktion in Chemnitz ging nun gut aus.
Sie mag Ofenkäse, Tanzen, den Platz am Marxkopf und inzwischen auch die deutsche Direktheit: Aracelie Anskaitis wollte unbedingt Deutsch lernen. In Wittgensdorf und Burgstädt ging der Wunsch in Erfüllung.
Bei dem Feuer am Abend des 2. Juni wurde eine der beiden großen Chemnitzer Gießereien zerstört. Der Abriss der Ruine verzögert sich - mit Folgen für die Unternehmen und Besucher der Schönherrfabrik.
Mit dem zweigleisigen Ausbau der Bahnstrecke soll der Bahnhof in Burgstädt ein neues Gleis erhalten. Damit gehen Planungen einher, den Bahnübergang zum Hänflingsberg zu schließen. Das sorgt für Ärger.
Vor einem Vierteljahrhundert fuhr der letzte Personenzug durchs Chemnitztal. Ausgebaut zum Radweg, stehen die einstigen Bahnanlagen heute bei Ausflüglern hoch im Kurs. Und bald gibt es Zuwachs.
Am Donnerstag haben in Gablenz und Wittgensdorf die Freibäder das erste Mal ihre Tore geöffnet. Noch sucht die Stadt weitere Rettungsschwimmer. Ein Schwimmmeister hat seinem Traumjob längst gefunden.
Jahrzehntelang gehörte der "Käse Maik"-Stand zum Stadtbild dazu. Doch als Matthias Teuchner mit knapp 70 Jahren kürzertreten wollte, fand sich kein adäquater Ersatz. Wie geht es nun weiter?
Rund ein Dutzend Fassaden sind über Nacht großflächig mit Schriftzeichen und Parolen beschmiert worden. Die Polizei glaubt zu wissen, wo die Täter zu verorten sind.
Anfang 2022 verstarb der bekannte Produktgestalter. Die Stadt plant einen speziellen Stadtführer zu Orten seines Wirkens als einen ersten Schritt zu seiner Ehrung. "Freie Presse" begibt sich auf die Suche.
Die einstige Spinnerei war im Herbst 2021 bis auf die Grundmauern niedergebrannt. Die Ruine blieb aber leicht zugänglich und damit eine Gefahr, meinen Anwohner. Das Rathaus setzt dem Besitzer nun eine Frist - es ist die Fortsetzung einer jahrelangen Auseinandersetzung zwischen Stadt und der Immobilienfirma.
Drei Mal ist die Buchmesse Leipzig wegen Corona abgesagt worden. Nun ist die Vorfreude groß. Zu den Ausstellern aus Chemnitz und dem Umland gehört der Bastelbogen Verlag, der seinen Sitz am Stadtrand hat.
Die Grundwasserspiegel erholen sich, die Chemnitz ist überdurchschnittlich gut mit Wasser gefüllt. Das klingt zunächst positiv. In der Landwirtschaft bringt das Wetter allerdings den Zeitplan durcheinander.
Obwohl sich regelmäßig Schlangen vor dem Verkaufswagen von Käse-Maik bilden, wird das Unternehmen ab sofort nicht mehr auf dem Wochenmarkt zu finden sein. Vor allem Familien und Rentner schätzen die günstigen Preise des Händlers.
Wo in Chemnitz dürfen künftig großflächige Photovoltaik-Anlagen errichtet werden? Das soll ein Kriterienkatalog klären, um den Rathaus und Kommunalpolitik derzeit ringen. Doch es gibt Widerstand aus einigen der nach 1990 eingemeindeten Ortschaften am Rande der Stadt.
Alle Züge der Linie werden umgeleitet und es wurde Schienenersatzverkehr eingerichtet.
Am Mittwochmorgen werden Züge über Riesa umgeleitet, alle Zwischenhalte entfallen. Grund ist eine Störung auf der Strecke. Ähnliche Einschränkungen hatte es erst vor einer Woche gegeben.
Die Hobby-Ortschronisten haben sich neu aufgestellt. Eine erste Bewährungsprobe hat die Gruppe bestanden: In Garnsdorf und Auerswalde erhalten markante und geschichtsträchtige Gebäude historische Tafeln. Dabei geht es auch um Befehle von August dem Starken, wechselvolle Schulgeschichte und alte Bäume.
Mehrere Feuerwehren waren an der Bekämpfung eines Brandes beteiligt, zu dem es am Mittwoch gegen 20 Uhr in Borna-Heinersdorf gekommen war.
Bundespolzei, Deutsche Bahn und ADAC haben Grundschüler und Gymnasiasten am Bahnübergang Wittgensdorf für Gefahren rund um die Gleise sensibilisiert. Der Ort wurde bewusst ausgewählt. Dort häuften sich nach dem tödlichen Unfall eines 17-Jährigen Mutproben von Schülern.
Seit knapp 200 Jahren lädt die Wasserschänke im Zschopautal zur Einkehr ein. Die Gaststätte hat eine wechselvolle Geschichte. Fast genauso alt ist der dazugehörige Kahn, der Wanderer und Radfahrer über das Wasser bringt. Immer wieder haben Wind und Wetter dem Gefährt zugesetzt. Deshalb muss die Fähre regelmäßig instand gesetzt werden. Aber es gab auch Tote.
Beide Vögel bauen jetzt ihr Nest. Der Storchenbeauftragte von Mittelsachsen erwartet bald Nachwuchs auf der Esse. Voriges Jahr schlüpften drei Küken. 2021 war mit vier Tieren Rekord erzielt worden.
Dieser Unternehmer will ein Designer-Label neu vermarkten
Am Mittwoch soll der milliardenschwere Doppelhaushalt der Stadt verabschiedet werden. Im Vorfeld haben die Fraktionen zahlreiche Anträge erarbeitet, wofür zusätzliches Geld fließen soll. Eine Auswahl.
Bis Dezember konnten Besucher an jedem ersten Freitag des Monats ins Museum gehen, ohne Eintritt zu zahlen. Das Rathaus hatte dieses Angebot zu Jahresbeginn auslaufen lassen. Nun wollen es fünf Stadtratsfraktionen wieder aufleben lassen.
In dieser Woche ist ein Vogel auf dem Schornstein an der Chemnitzer Straße gelandet. Zweites Tier bezieht Quartier in Wittgensdorf.
Fünf Fraktionen stellen Antrag für Haushalt - Geld für weitere Projekte
Zu Himmelfahrt öffnen die Einrichtungen in Gablenz und Wittgensdorf. Eine Woche später folgt das Bad in Einsiedel. Das Freibad Bernsdorf bleibt eine weitere Saison geschlossen.
Zunächst öffnen die Einrichtungen in Gablenz und Wittgensdorf. Eine Woche später folgt das Bad in Einsiedel.
Eindrücke von einer Reise in die USA vermittelt der Schriftsteller und Heimatforscher Joachim Krause aus Schönberg (Landkreis Zwickau) am 8. März in einem Vortrag in Wittgensdorf. Er wird davon...
Auf einem Horst in Wittgensdorf wurde der erste Weißstorch in diesem Jahr gesichtet. Chemnitz ist für Störche normalerweise ein gutes Pflaster - 2022 war aber ein schlechtes Jahr.
Die ersten Weißstörche könnten schon in wenigen Tagen ankommen. Auch dank einer Spende des Klinikums Chemnitz wurde der Horst in Wittgensdorf gesäubert. Vergangenes Jahr überlebten die meisten Jungtiere in Chemnitz indes nicht.
Die Spenden sollen in Zeiten des Krieges als Symbol für Licht in der Dunkelheit stehen. Sie sind für Kinder bestimmt und können zeigen, dass man sie nicht vergisst.
Noch bis Freitag müssen Autofahrer mit einer halbseitigen Sperrung auf der Unteren Hauptstraße in Wittgensdorf zurechtkommen. Die Vollsperrung der Klaffenbacher Straße bleibt noch bis März bestehen. Grund ist ein Brückenbau.
Die Berbisdorfer Straße wird wegen einer Havarie und Straßenbauarbeiten voll gesperrt, die Klaffenbacher Straße wegen Brückenbaus.
Ab 2029 soll ein Teilabschnitt der Bahntrasse fertig sein. Geplant ist ein neuer Haltepunkt in Taura und die Modernisierung des Bahnhofes Burgstädt. Doch der zweigleisige Ausbau bringt neue Probleme für ein Wohngebiet und Anwohner.
Neue und bestehende Baustellen in Chemnitz: Baumschneidearbeiten mit teilweiser Vollsperrung der Ferdinandstraße sowie halbseitige Fahrbahnsperrung der Unteren Hauptstraße in Wittensdorf.
Im Salon "Haareszeiten" in Oberlichtenau sind seit kurzem Werke des Chemnitzer Künstlers Gregor-Torsten Kozik zu sehen. Die Inhaberin kam dank eines Zufalls auf die Idee.
Im Fokus einer neuen Strategie der Stadt für große Fotovoltaik-Anlagen stehen erstmals auch landwirtschaftliche Flächen. Vor allem entlang von Autobahnen und Eisenbahnstrecken könnten künftig großere Solarparks entstehen.
Ende Februar läuft der öffentliche Energiesparzwang vorerst aus. Dann will der Versorger das Licht am Lulatsch wieder anknipsen. Ein Anwohner findet das unangemessen und steht damit nicht allein.
Der Landwirtschaftsbetrieb Sachsenland in Röhrsdorf könnte sich größtenteils selbst mit Energie versorgen. Nur darf er das nicht.
Auch im kommenden Jahr sollen Chemnitzerinnen und Chemnitzer für eine Reihe von Anliegen die Bürgerservicestellen der Stadtverwaltung in den Stadtteilen Einsiedel, Euba, Grüna, Klaffenbach, Klein-...
Eine Serie von Einbruchsdiebstählen in parkende Pkw hat die Polizei am Freitag vermeldet. Alle sechs Fälle hatten sich offenbar in der Nacht von Mittwoch zu Donnerstag ereignet. In einem Parkhaus...
Zwei Frauen stehen wegen Einbruch und Diebstahl vor Gericht
Ein 35-Jähriger ist in Wittgensdorf in ein Gebäude eingestiegen. Er soll eine volle Tasche gestohlen haben. Seine Vorstrafen wurden ihm am Amtsgericht zum Verhängnis.
Bis zum Jahresende müssen Wege und Plätze, die öffentlich genutzt werden sollen, in ein Verzeichnis eingetragen sein. Das sorgt in Burgstädt für Ärger.
"Freie Presse" stellt in loser Folge Chemnitzer Park- und Grünanlagen vor. Heute: der Brückenpark, eine neue Parkanlage zwischen Chemnitzfluss und Schloßteichanlagen
Wegen eines Unfalls ist die Chemnitztalstraße (B 107) Samstagnacht kurz nach 21 Uhr für eine halbe Stunde voll gesperrt gewesen. Vor dem Abzweig nach Wittgensdorf hatte sich ein Opel auf...
Wegen der Umstellung der dienstbezogenen Software bleiben das Einwohnermeldeamt der Stadtverwaltung sowie alle Bürgerservicestellen im Stadtgebiet vom 14. bis zum 17. Dezember für den...
Noch immer sind auch in der Stadt viele Fußwege und Straßen nicht im Bestandsverzeichnis zu finden. Ab 2023 drohen Sperrungen. Ivo Partschefeld will das nicht hinnehmen - auch wenn ihn das viel Geld kostet.
Bis zum Jahr 2028 sollen die Bahnstrecke zweigleisig, Schulcampus und neue Sportstätten in Burgstädt gebaut werden. Damit werden Flächen versiegelt, Überschwemmungen drohen. Jetzt gibt es Ideen, wie das verhindert werden kann.
Seit mehr als 20 Jahren gibt es den Malzirkel in der Galerie Art Forum in Burgstädt. Jetzt steht ein Wechsel in der Leitung an - ein Problem bleibt aber.
Mutmaßlich in der Nacht zu Dienstag haben Unbekannte ein Firmengelände nahe der Chemnitzer Straße in Wittgensdorf betreten. Anschließend bohrten die Täter den Tank eines auf dem Gelände...
Um angesichts des Klimawandels dem Aufwärmen der Stadt entgegenzuwirken, sollen in Chemnitz künftig besondere Bauvorschriften gelten. Am Stadtrand tut sich mancher noch immer schwer damit.
Zum Programm der Europäischen Kulturhauptstadt Chemnitz gehören sogenannte Interventionsflächen im gesamten Stadtgebiet. Seit September stehen alle Flächen fest. Bis 2025 sollen sie im Interesse einer nachhaltigen Stadtentwicklung um- und neugestaltet werden.
Vor 33 Jahren begann der Chemnitzer Maik Schiede Käse auf Märkten zu verkaufen. Sein Konzept ist einfach: Bei "Käse Maik" ist es günstiger. In den vergangenen Monaten kamen immer mehr neue Kunden dazu, denen es anderswo zu teuer geworden ist. Wie macht er das?
Viele kleinere Bahnhöfe in Chemnitz hat die Deutsche Bahn verkauft. Einige davon sind in einem desolaten Zustand. "Freie Presse" hat nachgefragt, was aus diesen wird.
Im Jahr 1992 ist das Gymnasium in Burgstädt eröffnet worden. Zwei junge Frauen und eine Ex- Ministerin erzählen, was das Besondere an ihm ist. Dabei spielt auch ein Kuss eine Rolle.
Nach dem tragischen Tod eines jungen Wittgensdorfers kamen im Ort Notfallseelsorger zum Einsatz. Ihre Arbeit wurde nun mit einer besonderen Geste gewürdigt.
Sie sind Koryphäen auf ihrem Fachgebiet und sie vereint eins: Sie haben ihre Wurzeln in der Chemnitzer Region oder wohnen hier. Heute: Der Ex-Oberbürgermeister von Bautzen hat eine interessante Biografie und stammt aus Burgstädt.
Von wegen Freiburg oder Münster: In keiner anderen deutschen Großstadt ist so viel Solarleistung pro Einwohner installiert wie in Chemnitz.
Nach zwei Jahren coronabedingter Einschränkungen haben die Besucherzahlen sich wieder erholt. Und wie fällt die Bilanz der Streifen des Stadtordnungsdienstes aus?
Nachdem das Verwaltungsgericht die Nutzung der Betriebsstätte zum Bau von Holzhäusern vorerst untersagt hatte, gibt es Beschwerden dagegen.
Obstliebhaber sind am Dienstag auf die Streuobstwiese in Draisdorf eingeladen, um Wissenswertes über die gesunde und regionale Obstproduktion sowie über die naturschutzgerechte Bewirtschaftung der...
Am Montag sollen an der Kirchner-Grundschule in Wittgensdorf die Bauarbeiten für einen Aufzug beginnen. Das hat die Stadtverwaltung angekündigt. Er soll kunstvoll gestaltet werden: Um an den...
Ein Kipplaster ist an der Oberen Hauptstraße in Wittgensdorf beim Entladen von Erdreich umgekippt. Nach Angaben der Polizei wurde der 33-Jährige Fahrer bei diesem Unglück am Dienstag wegen des...
Vor allem von Frühjahr bis Mitte August fiel zu wenig Regen. Neupflanzungen werden den Verlust nicht aufwiegen können. Verändert hat sich auch die Tierwelt.
Eigentlich sollte an diesem Wochenende Schluss sein. Eine andere Einrichtung empfängt sogar noch bis in den Oktober hinein Badegäste.
Anwohner von Herrenhaide sind durch Schussgeräusche aufgeschreckt worden. Dabei gibt es dafür eine einfache Erklärung, die aber nicht allen gefällt.
Aufgrund der anhaltend guten Witterung wird die Saison im Freibad Wittgensdorf bis zum Sonntag, dem 4. September, verlängert. Das teilte die Pressestelle der Stadtverwaltung mit. Das Freibad Gablenz...
An der Chemnitzer Straße wird zurzeit beidseitig Strecke angelegt - Weiterbau an der Limbacher Straße verschiebt sich auf nächstes Jahr
Die Frischbornquelle im Crimmitschauer Wald scheint mehr als ein Geheimtipp für Wasserliebhaber zu sein. Kästenweise füllen sich einige das Wasser zum Trinken ab. Aber wie schmeckt es?
Die Anzahl der Straßensperrungen in Chemnitz nimmt auch in der letzten Woche der Sommerferien nicht ab. Auf der Bahnhofstraße dauert es deutlich länger.
Tragischer Unfall im Chemnitzer Stadtteil Wittgensdorf: Bei Erntearbeiten gerät eine Frau unter einen Heuwender. Die Umstände sind unklar.
Mit einem "Tag der Umwelt" will der Fußballclub Wacker 90 Wittgensdorf die Kinder und jungen Erwachsenen unter seinen Mitgliedern an das Thema Umweltschutz und Nachhaltigkeit heranführen. Spieler...
Gegenüber der Vorwoche bleibt die Anzahl der Straßensperrungen in Chemnitz nahezu unverändert. Dabei sollten die Behinderungen an mehreren Stellen schon vorbei sein.
Wolfgang Köhler
Christian Weise
Karin Sander (geb. Rothe)
Christine Uhlemann (geb. Bartsch)
Elisabeth Seyfert
Karlheinz Bauch
Brigitte Müller (geb. Eichhorn)
Klaus Albert Deschner
Frank Richter
Herbert Plath