Sie können sich Ihre Nachrichten jetzt auch vorlesen lassen. Klicken Sie dazu einfach auf das Play-Symbol in einem beliebigen Artikel oder fügen Sie den Beitrag über das Plus-Symbol Ihrer persönlichen Wiedergabeliste hinzu und hören Sie ihn später an.
Schuhhof in Galerie Roter Turm schließt
Sie können sich Ihre Nachrichten jetzt auch vorlesen lassen. Klicken Sie dazu einfach auf das Play-Symbol in einem beliebigen Artikel oder fügen Sie den Beitrag über das Plus-Symbol Ihrer persönlichen Wiedergabeliste hinzu und hören Sie ihn später an.
Der Schuhladen verlässt das Einkaufscenter in der Chemnitzer Innenstadt. Für eine andere leerstehende Fläche gibt es bereits Pläne.
Registrieren und testen.
Die Diskussion wurde geschlossen.
Schuhe online kaufen, war für mich immer nur Frust, da bei mir vllt. 5% wirklich passen. Also probiere ich lieber an. Ich mochte den Schuhhof. Schade. Aber in der Galerie gibt es aber noch andere Schuhläden. Ich denke, da war zu viel Konkurrenz in besserer Center-Lage.
Zalando als alleinigen Grund zu nennen, greift m. E. zu kurz. Im Bereich Bekleidung fehlt einfach eine intelligente Vernetzung von Online- und stationärem Einzelhandel. Viele Unternehmen haben zwar einen Online-Shop, dieser agiert jedoch häufig vollkommen losgelöst von den Filialen.
Ich habe bspw. Schuhgröße 47. Dass kaum eine Filiale ein breites Sortiment in dieser Größe vorhält, kann ich unter wirtschaftlichen Gesichtspunkten nachvollziehen. Ich würde mir auch viel lieber meine online bestellten Schuhe in eine Filiale liefern lassen, sie dort anprobieren und mir dabei den Rat des Verkäufers anhören. Ich wäre auch bereit, dafür im Vergleich zu Zalando einen höheren Preis zu zahlen.
Das Problem ist, dass keiner der mir bekannten Bekleidungs- oder Schuhhändler einen solchen Service anbietet.
In anderen Branchen funktioniert das aber erstaunlicherweise. Als Beispiele fallen mir dazu Hornbach oder A.T.U. ein.
Der Grund ist wahrscheinlich Zalando.