Sie können sich Ihre Nachrichten jetzt auch vorlesen lassen. Klicken Sie dazu einfach auf das Play-Symbol in einem beliebigen Artikel oder fügen Sie den Beitrag über das Plus-Symbol Ihrer persönlichen Wiedergabeliste hinzu und hören Sie ihn später an.
Stasi-Tätigkeit: Stadträte gegen erneute Überprüfung
Sie können sich Ihre Nachrichten jetzt auch vorlesen lassen. Klicken Sie dazu einfach auf das Play-Symbol in einem beliebigen Artikel oder fügen Sie den Beitrag über das Plus-Symbol Ihrer persönlichen Wiedergabeliste hinzu und hören Sie ihn später an.
Scharfe Kritik an Antrag der AfD - "Kein Beitrag zur Aufarbeitung"
Registrieren und testen.
Die Diskussion wurde geschlossen.
BunteRepublik@ Frau Witt hat keine Reue gezeigt ,weil es nichts zu bereuen gibt . Und um Vergebung muss diese Spitzensportlerin erst recht nicht bitten . Übrigens haben Millionen Menschen "mit dem System kooperiert " . Viele haben ihr Rebellentum zu DDR-Zeiten erst 1990 entdeckt .
Vermutlich will "man" das Gras darüber lassen. Die "Erfahrungen" im "Melden" sind doch heute wieder gefragt. Wer hat keine Maske getragen, welcher Komiker hat einen rassistischen Witz gerissen, welcher Polizist hat "rechte Äußerungen" von sich gegeben usw. Die Denunzianten werden wieder vom Staat gebraucht, also darf man sie doch nicht Bloßstellen.
Der OB-Kandidat der AfD - Ulrich Oehme - hat zugegeben, einst Mitglied der SED gewesen zu sein. Genauso wie Katharina Witt zugegeben hat, mit dem DDR-System kooperiert zu haben. Beide haben Reue gezeigt und gut ist es. Sie haben beide nichts Unrechtes getan und ihnen sei vergeben!
Was aber haben manche derzeitige Stadträte zu verbergen, damit sie eine erneute Überprüfung unbedingt verhindern wollen?
Nur ein Beispiel:
https://www.focus.de/politik/ueble-petzer-oder-wichtige-hinweisgeber-volkssport-anschwaerzen-buerger-melden-massenhaft-angebliche-corona-verstoesse_id_11893208.html
Und der IM ist doch heute wieder gern gesehen, nennt sich nur neudeutsch "aufmerksamer Bürger"
Und ja, nach 30 Jahren kann man mal aufhören, muss man aber nicht. Die Zeit war vor 30 Jahren, um die Mitarbeiter zu "enttarnen". Man hätte rigoros durchgreifen müssen, alle aus öffentlichen Ämtern entfernen und verbote aussprechen müssen. Diejenigen, die andere Menschen in der DDR jegliche Berufliche und Private Entwicklung verbaut haben, dazu gehört jeder ehemalige Hauptamtliche Spitzel, hjätten das gleiche erfahren müssen, was sie mit ihrem Handeln anderen angetan haben. Leider zu spät. Ich zitire Bürgerrechtlerin Bärbel Bohley:
"„Alle diese Untersuchungen, die gründliche Erforschung der Stasi-Strukturen, der Methoden, mit denen sie gearbeitet haben und immer noch arbeiten, all das wird in die falschen Hände geraten. Man wird diese Strukturen genauestens untersuchen – um sie dann zu übernehmen. Man wird sie ein wenig adaptieren, damit sie zu einer freien westlichen Gesellschaft passen. Man wird die Störer auch nicht unbedingt verhaften. Es gibt feinere Möglichkeiten, jemanden unschädlich zu machen. Aber die geheimen Verbote, das Beobachten, der Argwohn, die Angst, das Isolieren und Ausgrenzen, das Brandmarken und Mundtotmachen derer, die sich nicht anpassen – das wird wiederkommen, glaubt mir. Man wird Einrichtungen schaffen, die viel effektiver arbeiten, viel feiner als die Stasi. Auch das ständige Lügen wird wiederkommen, die Desinformation, der Nebel, in dem alles seine Kontur verliert.“
Man sollte endlich mal aufhören, 30 Jahre nach der Wende alles an der Stasi festzumachen.
Aber meiner Meinung nach hält man dieses Thema am "köcheln" ,wenn man in konkreten Sachen nichts sagen hat.