Regionale Nachrichten und News mit der Pressekarte
Sie haben kein
gültiges Abo.
Regionale Nachrichten und News
Schließen
Chemnitz

Stunde Null nach der Zeit des Schreckens

Am 7. September 1945 wurde in Ebersdorf die Jüdische Gemeinde Chemnitz wieder gegründet. Doch eine wichtige Person fehlte.

Als sich 18 Jüdinnen und Juden aus Chemnitz und Mittweida am 7. September 1945 in der Wohnung des Handelsvertreters Siegbert Fechenbach am Ebersdorfer Stiftsweg zusammenfanden, um ihre im Jahr 1939 von den Nationalsozialisten zerschlagene Religionsgemeinde wieder zu gründen, fehlte eine wesentliche Person. Zwei ehemalige Vorstandsmitglieder...
Registrieren und testen.
Jetzt mit Ihrer Registrierung 1 Monat gratis testen und alle Beiträge lesen.
Schon Abonnent? Melden Sie sich mit ihren Zugangsdaten an.
© Copyright Chemnitzer Verlag und Druck GmbH & Co. KG
Das könnte Sie auch interessieren
17.01.2025
4 min.
BGH prüft: Muss Familie nach Behördenfehler ihr Haus räumen?
Frau W. kämpft mit ihrer Familie um ihr Zuhause.
Eine Familie zieht ins neu gebaute Eigenheim. Dann der Schock: das Amt hat einen Fehler gemacht, der eigentliche Besitzer will sein Grundstück zurück. Das schaut sich nun der Bundesgerichtshof an.
15.01.2025
4 min.
Syrischer Oberarzt am Kreiskrankenhaus: Wie Mohammad Alturkmani in Freiberg ankam
Peik Mutze (l.), Chefarzt der Station für Orthopädie und Unfallchirurgie, und sein Oberarzt Mohammad Alturkmani im Kreiskrankenhaus Freiberg.
Der Bericht über seine Flucht aus Syrien hat die Menschen sehr bewegt. Nun erzählt Mohammad Alturkmani davon, wie ihm in Freiberg geholfen wurde und welche Reaktionen er auf den Artikel bekommen hat.
Wieland Josch
20.08.2024
4 min.
Erster Weltkrieg: Als jüdische Soldaten aus Chemnitz in den Krieg zogen
Bruno Heidenheim an der Ostfront. Er war einer der Chemnitzer Juden, der in den Ersten Weltkrieg zog. Er überlebte diesen Krieg.
Vor 110 Jahren brach der Erste Weltkrieg aus. Zehntausende Juden kämpften damals für das Deutsche Reich. Auch in Chemnitz wurde später an die Opfer gedacht. Das Denkmal verschwand mit der Zerstörung der Synagoge 1938.
Jürgen Nitsche
12:30 Uhr
4 min.
Gilel Reiter: Ein ukrainischer Jude in Chemnitz und sein Schicksal in der NS-Zeit
Gilel Reiter starb, weil ihm medizinische Hilfe verweigert wurde. Foto: Sammlung Jürgen Nitsche
Ein Stolperstein erinnert seit 2015 an den Patent-Ingenieur, der 1944 qualvoll starb. Was zu seiner Geschichte bekannt ist.
Jürgen Nitsche
16:30 Uhr
4 min.
Zwei junge Frauen eröffnen eigene Praxis in Plauen: „Wenn selbstständig, dann gemeinsam“
Die promovierten Zahnmedizinerinnen Anett Kaminke (links) und Anika Gruber haben ihre eigene Praxis eröffnet.
Für ihren Schritt in die Selbstständigkeit haben die Zahnmedizinerinnen Anett Kaminke und Anika Gruber einen besonderen Ort in ihrer Heimatstadt Plauen gefunden. Was ihre Praxis an der Weststraße 2 künftig ausmacht.
Uwe Selbmann
17.01.2025
3 min.
Einigung für Waffenruhe im Gaza-Krieg steht
Leben in Not. Leben in Zeltstädten - die Palästinenser im Gazastreifen sehnen sich nach einem Ende des Krieges.
Die Vermittler für eine Waffenruhe in Gaza haben sich nach Klärung von Details abschließend geeinigt. Jetzt müssen noch Israels Sicherheitskabinett und die Regierung zustimmen.
Mehr Artikel