Abo
Sie haben kein
gültiges Abo.
Schließen

UV-Licht soll Coronaviren im Klassenzimmer töten

Schon gehört?
Sie können sich Ihre Nachrichten jetzt auch vorlesen lassen. Klicken Sie dazu einfach auf das Play-Symbol in einem beliebigen Artikel oder fügen Sie den Beitrag über das Plus-Symbol Ihrer persönlichen Wiedergabeliste hinzu und hören Sie ihn später an.
Artikel anhören:

Damit in Limbach-Oberfrohnas Schulen wieder Präsenzunterricht gehalten werden kann, kauft die Stadt spezielle Geräte, um die Luft zu reinigen.


Registrieren und testen.

Das könnte Sie auch interessieren

99 Kommentare

Die Diskussion wurde geschlossen.

  • 1
    2
    cn3boj00
    15.01.2021

    @Bubo, es gibt dafür ausgereifte Serienprodukte, oft in Verbindung mit HEPA- oder ULPA Filtern. Weil in manchen Branchen extrem hohe Hygieneanforderungen stehen. Natürlich muss die Lampe geschlossen sein oder so konstruiert, dass man nicht mit der Strahlung in Kontakt kommt, wie unten Fresto schrieb. Es gibt auch Geräte für Hallen mit mehreren 100 qm. Aber wie gesagt die Produktonskapazität ist viel zu gering als jetzt plötzlich alles damit ausstatten zu wollen, von den Kosten abgesehen.
    Dennoch hätte man sich gewünscht, dass die Verantwortlichen um Spahn und Co. sich im Sommer ein paar Gedanken gemacht hätten, wie man für Schulen oder Kitas oder Pflegeeinrichtungen die Hygienemaßnahmen auch mit technischen Mitteln verbessern kann! Aber die damals geführte Diskussion um Luftfilter in den Klassenzimmern hat leider nicht dazu geführt, dass sich die Politik um ernsthafte Lösungen bemüht hätte, die waren nu mit Lockerungen beschäftigt.

  • 2
    1
    gelöschter Nutzer
    15.01.2021

    @cn3boj00: Auch hierfür gibt es bereits Prototypen, im angeführten Beispiel wird anscheinend sowohl die natürliche Konvektion als auch die offenbar vorhandene Klimaanlage für den Lufttransport ausgenutzt. Man muss bei solchen freistrahlenden Lampen natürlich sehr darauf achten, dass keine Personenschäden (z. B., wenn man hineinblicken kann) entstehen. Außerdem ist zu bedenken, dass bei UV-C-Licht mit Wellenlängen unter 250 nm die Bildung von giftigem Ozon beobachtet wurde.

    https://www.zdf.de/nachrichten/heute-in-deutschland/supermarkt-mit-deckenlampen-gegen-corona-100.html

  • 3
    1
    cn3boj00
    15.01.2021

    Man könnte natürlich fragen, warum das nicht weiter verbreitet ist. Ist für spezielle Anwendungen in der Industrie und der Forschung gibt es solche Geräte, auch für größere Hallen. So könnte man die Handelsketten verpflichten, in jeden Supermarkt, der in Corona Zeiten öffnen will, so etwas einzubauen. Die Investition ließe sich durch eine Preiserhöhung um 1 bis 2 Cent schnell wieder einspielen. Allerdings sind es eben Nischenprodukte, bei einer plötzlich steigenden Nachfrage wäre die Produktionskapazität ganz schnell am Ende, und es wäre wie m März bei den Masken: was es nicht genügend gibt, kann man nicht vorschreiben.

  • 7
    1
    Mittelständisch
    15.01.2021

    Es klang im Artikel ja bereits an, sollte hier aber zum besseren Verständnis noch Mal gesagt sein:

    Die "Schwarzlicht" Lampen für Diskothek oder Partykeller
    => Wellenlänge UV-A 380–315 nm

    Die hier beschriebenen Lampen zur "Luftreinigung"
    => Wellenlänge UV-C 280–100 nm

    Mehr Infos z.B. bei Wikipedia
    https://de.m.wikipedia.org/wiki/Ultraviolettstrahlung

  • 9
    2
    gelöschter Nutzer
    14.01.2021

    Neben der reinen Keimabtötung im UVC-"Filter" ist die Erfassung der kompletten Raumluft, also die Kenntnis der Strömungs- und Umwälzungsverhältnisse im konkreten Raum und zusätzlich die Vermeidung unangenehmer Nebenwirkungen ("Es zieht!/Es wummert!" etc.) sehr wichtig.
    Das ist hohe Wissenschaft, und unter diesem Aspekt ist die Etablierung eines "Bundeskompetenzzentrums für Kälte- und Klimatechnik" im vogtländischen Reichenbach sehr zu begrüßen. Das ist auch ein Erfolg der Bürgerinitiative BiTEX (www.bitex-reichenbach.de), der im Lichte der aktuellen Entwicklungen nun besonders bedeutsam erscheint.
    Auch wenn die akute Phase der Corona-Pandemie irgendwann ausgestanden sein wird: Die nächste Grippewelle kommt bestimmt. Vieles, was gegen Corona geholfen hat, hilft auch bei späteren aerob getriebenen Infektionswellen. Insofern kann man für die schnelle Arbeitsaufnahme des Kompetenzzentrums in RC nur die Daumen drücken - und vorerst den Kollegen von TBRS viel Erfolg wünschen!

  • 6
    1
    Suppenfrosch
    14.01.2021

    @Fresto das würde mich auch interessieren wieso die Geräte vom Gymnasium abgelehnt wurden, mit welcher Begründung und wer hat es entschieden (Kollegium, Schulleiter?!)

    Für mich gerade sehr unverständlich und nicht nachvollziehbar

  • 22
    1
    gelöschter Nutzer
    14.01.2021

    lax, es funktioniert wirklich, siehe https://www.bfs.de/DE/themen/opt/anwendung-alltag-technik/uv/uv-c-strahlung/uv-c-desinfektion_node.html
    Allerdings ist UVC nicht ungefährlich, und die Technik auch nicht preiswert. Ich hoffe, dass bei den Geräten und dem Einbau alle Vorschriften eingehalten werden.
    Warum Herr Engel die Geräte ablehnt, bleibt leider unbeantwortet, auch, ob das seine persönliche oder eine mehrheitliche Entscheidung war.

  • 31
    1
    vomdorf
    14.01.2021

    Vor vielen Jahren, ca.1969/70, habe ich Ferienarbeit im Krankenhaus Scheffelstrasse gemacht. Ich hab die Zimmer, bevor sie neu belegt wurden, gereinigt, Betten bezogen usw., aber immer, bevor neue Patienten in so ein Zimmer kamen, wurde eine UV-Lampe, die an der Zimmerdecke installiert war, eine gewisse Zeit eingeschaltet.
    Da ich schon immer alles wissen wollte habe ich gefragt, warum man das macht.
    Antwort der Stationsschwester: Nur so könnten alle Bakterien und Viren abgetötet werden, denn die wären nicht gut für die meist frisch operierten Patienten.

  • 2
    24
    lax123
    14.01.2021

    Na klar. Wenn das funktionieren würde...