Regionale Nachrichten und News mit der Pressekarte
Sie haben kein
gültiges Abo.
Regionale Nachrichten und News
Schließen
Rajarajan Ramalingame hat mit seinen Team der Firma Nanosen ein tastsensible Kunststoffmatte entwickelt.
Rajarajan Ramalingame hat mit seinen Team der Firma Nanosen ein tastsensible Kunststoffmatte entwickelt. Bild: Christian Mathea
Chemnitz

Von Speichen aus Stoff und schlauen Gummimatten: Chemnitzer Start-ups stellen sich vor

Bei der Veranstaltung „Mittelstand trifft Start-up“ zeigte sich, wie vielfältig die Gründerszene der Stadt ist.

Chemnitz.

Es ist nur eine dünne Gummimatte, die Rajarajan Ramalingame ins Publikum zeigt. Doch die hat es in sich. Eine kleine Berührung reicht aus, um einen elektrischen Impuls auszulösen, der auf ein Display übertragen wird. Damit kann die Matte als Messgerät in Fußsohlen oder Sitzen genutzt werden. Der Inder hat das Startup Nanosen gegründet und seine Idee am Mittwoch bei der Veranstaltung „Mittelstand trifft Start-up“ vorgestellt.

Christian Groß bekam ebenfalls drei Minuten für seine Präsentation. Die Technik von „In.Hub“ ermöglicht Fitness-Checks von Maschinen. Mithilfe von Sensoren und einem Mini-Computer kann nicht nur getestet werden, wie gut eine Maschine ausgelastet ist, sondern auch, wo es größere Belastungen gibt.

Mit Speichen hat Ingo Berbig von „Pi Rope“ etwas augenscheinlich einfaches entwickelt. Die sind allerdings nicht aus Stahl, sondern aus Kunststoff. Jahrelang hat der Ingenieur getüftelt, bis er den Gewichts- und Elastizitätsvorteil hinbekommen hat.

In den Industriehallen von CMMC haben sich am Mittwoch zahlreiche Start-ups vorgestellt.
In den Industriehallen von CMMC haben sich am Mittwoch zahlreiche Start-ups vorgestellt. Bild: Christian Mathea

Organisiert hatte die Veranstaltung das Gründungsnetzwerk Saxeed, der Bundesverband der mittelständischen Wirtschaft (BVMW) und die Stadt Chemnitz.

Die gut 100 Teilnehmer konnten sich in den Industriehallen von CMMC – ein Start-up mit Ideen für das Gießereigewerbe – bei Initiativen über Gründerfinanzierung informieren und bei „alten Hasen“ aus gewachsenen Unternehmen Tipps holen. (cma)

Die Speichen aus Kunststoff von Ingo Berbig (Pi Rope) sind leichter und fahren sich komfortabler.
Die Speichen aus Kunststoff von Ingo Berbig (Pi Rope) sind leichter und fahren sich komfortabler. Bild: Christian Mathea
© Copyright Chemnitzer Verlag und Druck GmbH & Co. KG
Das könnte Sie auch interessieren
22.01.2025
6 min.
Diese Restaurants mussten 2024 im Erzgebirge schließen
Die Gaststätte Frohnauer Hammer im Annaberg-Buchholzer Ortsteil Frohnau hat seit Jahresbeginn dauerhaft geschlossen. Die Stadt sucht einen neuen Pächter.
„Morgensonne“, „Drei Linden“, „Waldesruh“: Im Erzgebirge haben zuletzt gleich mehrere Gasthäuser ihre Türen geschlossen. Mancherorts gibt es inzwischen aber gute Neuigkeiten.
unseren Redakteuren
09:21 Uhr
2 min.
Chef von türkischer Oppositionspartei verhaftet
Ümit Özdag (links) während einer Wahlveranstaltung 2023. (Archivbild)
Weil er Erdogan beleidigt haben soll, wird ein Rechtsaußenpolitiker in der Türkei festgenommen. Kurz darauf wird er wegen anderer Vorwürfe verhaftet. Das Vorgehen erntet parteiübergreifend Kritik.
21.01.2025
2 min.
Neuer Blitzer im Erzgebirge wird aufgebaut
Der Aufbau der neuen Messanlage auf der B 95 in Annaberg-Buchholz wurde am Dienstag fortgesetzt.
Am Dienstag wurden die Arbeiten an der neuen Messanlage auf der B 95 in Annaberg-Buchholz fortgesetzt. Wann der Blitzer in Betrieb gehen soll.
Patrick Herrl
17.10.2024
2 min.
Mechaniker von Chemnitzer Speichenhersteller baut Traumbike für Messe
Richard Pfauch von Pi-Rope hat ein maßgeschneidertes Fahrrad für die Messe „Bespoked“ in Dresden aufgebaut.
Die Manufaktur Pi-Rope stellt bei Europas größter Messe für maßgeschneiderte Fahrräder in Dresden aus. Dafür hat Mechaniker Richard Pfauch ein spezielles Reiserad aufgebaut.
Christian Mathea
09:20 Uhr
2 min.
Noroviren breiten sich im Vogtland aus: Vier Pflegeheime und zwei Kitas betroffen
Magen-Darm-Erkrankungen breiten sich aktuell im Vogtland aus.
Die Zahl der Magen-Darm-Erkrankungen war schon im Dezember erhöht. Inzwischen gab es weitere Ansteckungen, auch in Heimen. Was das Gesundheitsamt in den Fällen unternimmt.
Nicole Jähn
20.01.2025
4 min.
Wettbewerb „Sachsens Unternehmer des Jahres“: Chemnitzer Start-up entwickelt das GPS für den Innenraum
Präsentieren die Hardware des „Indoor GPS“: Die Pinpoint-Gründer Thomas Graichen, Marko Rößler und Daniel Froß (v.l.n.r.).
Die Technologie der Pinpoint GmbH wird die Art und Weise, wie sich Menschen in Gebäuden zurechtfinden, verändern. Die drei Gründer von Pinpoint wurden deshalb für den Start-up-Preis nominiert.
Christoph Ulrich
Mehr Artikel