Schon gehört?
Sie können sich Ihre Nachrichten jetzt auch vorlesen lassen. Klicken Sie dazu einfach auf das Play-Symbol in einem beliebigen Artikel oder fügen Sie den Beitrag über das Plus-Symbol Ihrer persönlichen Wiedergabeliste hinzu und hören Sie ihn später an.
Sie können sich Ihre Nachrichten jetzt auch vorlesen lassen. Klicken Sie dazu einfach auf das Play-Symbol in einem beliebigen Artikel oder fügen Sie den Beitrag über das Plus-Symbol Ihrer persönlichen Wiedergabeliste hinzu und hören Sie ihn später an.
Die Diskussion wurde geschlossen.
Recht hat er, wer in die Elsteraue investiert ist selber Schuld. 5000 m³ ist nicht viel für eine Überflutungsfläche, aber der Schaden wird bei einem zukünftigen Hochwasser enorm sein, wenn sich dort Gewerbe ansiedelt. Versicherungen - Pustekuchen! Schäden würden dann wieder vergesellschaftet werden und dies ist dem Steuerzahler nicht mehr zu zumuten. Bei einer Baugenehmigung müssen doch alle Belange berücksichtigt werden. Ob Naturschutz, Emissionsschutz usw. und vor allem die UWB müssen ihr Einverständnis geben. Sitzen dort nur Amateure?
Vielleicht sollte man den Herrschaften an ihre Bürotür folgendes Schild hängen: - Nach dem Hochwasser ist vor dem Hochwasser -!