Regionale Nachrichten und News mit der Pressekarte
Sie haben kein
gültiges Abo.
Regionale Nachrichten und News
Schließen
Eine Verkäuferin nimmt in einem Supermarkt im schleswig-holsteinischen Hohenwestedt spanische Salatgurken aus dem Verkaufsregal. Das Hamburger Hygiene-Institut hat Salatgurken aus Spanien als Träger der gefährlichen EHEC-Erreger identifiziert.
Eine Verkäuferin nimmt in einem Supermarkt im schleswig-holsteinischen Hohenwestedt spanische Salatgurken aus dem Verkaufsregal. Das Hamburger Hygiene-Institut hat Salatgurken aus Spanien als Träger der gefährlichen EHEC-Erreger identifiziert. Bild: Carsten Rehder
Thema des Tages
EHEC-Erreger auf spanischen Salatgurken entdeckt

Typ des lebensbedrohlichen Darmkeims identifiziert

Im Kampf gegen die Ausbreitung des lebensbedrohlichen Darmkeims EHEC gibt es einen ersten Durchbruch: In Hamburg wurden die Bakterien auf Salatgurken aus Spanien entdeckt. Forscher der Uniklinik Münster identifizierten zudem den genauen Typ des Erregers, der für den heftigen Ausbruch der Infektionen verantwortlich ist.
Registrieren und testen.
Jetzt mit Ihrer Registrierung 1 Monat gratis testen und alle Beiträge lesen.
Schon Abonnent? Melden Sie sich mit ihren Zugangsdaten an.
© Copyright Chemnitzer Verlag und Druck GmbH & Co. KG
Das könnte Sie auch interessieren
13:05 Uhr
2 min.
Bericht: Vorerst kein neues Bayern-Angebot für Woltemade
55 Millionen Euro haben die Bayern für Woltemade dem VfB bisher geboten - ohne Erfolg.
Im Wechselpoker um Stürmer Woltemade ist der FC Bayern mit zwei Ablöseangeboten beim VfB Stuttgart abgeblitzt. Vor einer weiteren Offerte sucht der Meister nun offenbar das persönliche Gespräch.
18.07.2025
3 min.
Nach Maffay-Konzert in Schwarzenberg: Fan schreibt bewegenden Brief – und bekommt Antwort
Peter Maffay Anfang Mitte Juni auf der Waldbühne Schwarzenberg.
Eine Berlinerin hat nach dem Maffay-Konzert im Erzgebirge einen bewegenden Brief an ihr Idol verfasst - und bekam Antwort. Was der Sänger selbst über seine Konzertpläne für 2026 sagt.
Beate Kindt-Matuschek
10.09.2021
4 min.
Covid-19: Die bange Suche nach dem impfresistenten Erreger
Im Institut für Virologie der Technischen Universität München wird gezielt nach Varianten des Coronavirus gesucht, die auch Geimpften zu schaffen machen können.
"Nur die Harten kommen in den Garten" - was Gärtner freut, bereitet Virus-Fachleuten ziemliches Kopfzerbrechen: Bei Impfdurchbrüchen können Varianten entstehen, die gegen die bekannten Mittel resistent sind. Das Problem: Mögliche Ausbrecher werden nicht systematisch verfolgt.
Matthias Brendel
13:11 Uhr
1 min.
Auto fährt in Menschenmenge in Hollywood - viele Verletzte
Bei einem Vorfall mit einem Auto soll es in Los Angeles viele Verletzte gegeben haben.
Ein Auto fährt in Los Angeles in eine Menschenmenge: Die Feuerwehr spricht von vielen Verletzten, mehrere sind in kritischem Zustand.
18.07.2025
4 min.
Vogtländerin spielt und holt Hauptgewinn: „Ich wollte eigentlich nur einen Einkaufsgutschein“
Erstes Probesitzen für Susann Blank in ihrem Hauptgewinn. Ehemann Tobias Schürer wird das E-Auto von VW indes hauptsächlich fahren.
Kommt Susann Blank ein Gewinnspiel unter die Finger, dann macht sie mit. Gewonnen hat die Lengenfelderin schon Kosmetik, Pralinen, eine Reise nach New York - und nun etwas ganz Großes.
Cornelia Henze
10.06.2011
3 min.
HUSEC 41 als Übeltäter entlarvt
HUSEC 41 ist verantwortlich für den dramatischen Ausbruch von Infektionen mit dem Darmkeim EHEC. Forscher des Instituts für Hygiene des Universitätsklinikums Münster gelang es, den genauen Typ des Erregers zu identifizieren. Der Übeltäter gehört zu den seltenen Varianten und ist resistent gegen viele Antibiotika.
Verantwortlicher Typ des Darmkeims EHEC identifiziert
Mehr Artikel