
Welche Sprache stellt die größte Herausforderung für Sprachlerner dar?
Diese Frage beschäftigt Linguisten weltweit und führt zu Debatten in akademischen Kreisen sowie in informellen Gesprächen. Es gibt zweifellos Sprachen, die selbst für Experten schwer zu durchschauen sind und für gewöhnliche Menschen eine immense Hürde beim Lernen darstellen würden.
Die Meinung vieler Sprachwissenschaftler tendiert oft dazu, dass die folgenden Sprachen zu den schwersten der Welt gehören: Chinesisch, Japanisch, Arabisch, Ungarisch, Isländisch, Baskisch, Finnisch und Russisch.
Das Lernen einer Sprache kann durch verschiedene Faktoren wie Grammatik, Aussprache, Wortschatz, ungewöhnliche Regeln und kulturelle Einflüsse erschwert werden. In diesem Artikel stelle ich 15 Sprachen vor, die als herausfordernd gelten, und erkläre, warum sie als komplex angesehen werden.
Viele meiner Leser stellen mir oft die Frage, welche Sprache als die schwerste zu lernen gilt. Um ehrlich zu sein, gibt es viele Sprachen, die als schwer zu lernen gelten können.
Die Entscheidung, eine neue Sprache zu lernen, eröffnet nicht nur den Zugang zu einer anderen Kultur, sondern ermöglicht auch einen Einblick in ein unterschiedliches Denksystem. Jede Sprache formt die Wahrnehmung ihrer Sprecher und beeinflusst maßgeblich ihre Art, die Welt zu verstehen. Auf den Seiten „Welche Sprache sollte man lernen? TOP10 Sprachen für verschiedene Gelegenheiten“ und „Wie viele Wörter braucht man, um eine Sprache (fließend) zu sprechen?“ habe ich weitere Informationen zusammengestellt.
Hier sind die sechs anspruchsvollsten Sprachen der Welt, die aufgrund ihrer Struktur, Phonologie und Grammatik eine Herausforderung für Lernende aus verschiedenen Teilen der Welt darstellen:
Suchen Sie nach einer einfachen Sprache zum Lernen, sind sich aber unsicher, welche? Erfahren Sie mehr über „6 leicht zu lernende Sprachen für Deutsch-Muttersprachler„.
Chinesisch ist eine der am weitesten verbreiteten Sprachen der Welt und die Amtssprache der Volksrepublik China, Taiwans und Singapurs. Es ist auch eine der ältesten Sprachen, die noch heute gesprochen werden, und hat eine lange Geschichte, die bis ins 2. Jahrtausend v. Chr. zurückreicht.
Chinesisch gilt oft als eine der schwierigsten Sprachen der Welt, hauptsächlich aufgrund seiner einzigartigen Merkmale. Eine der größten Herausforderungen beim Chinesisch lernen ist das komplexe Schriftsystem. Chinesisch verwendet Tausende von Schriftzeichen, von denen jeder ein eigenes Wort oder eine Silbe repräsentiert. Das Auswendiglernen und Verstehen dieser Zeichen erfordert viel Zeit und Geduld.
Ein weiterer wichtiger Aspekt ist die Tonsprache des Chinesischen. Es hat vier Haupttöne und einen neutralen Ton, und die Bedeutung eines Wortes hängt oft von der Tonhöhe ab, mit der es ausgesprochen wird. Das richtige Betonen der Töne ist entscheidend für die Verständigung.
Die Grammatik des Chinesischen unterscheidet sich ebenfalls erheblich von westlichen Sprachen. Sie basiert auf Wortreihenfolge und Kontext, was für viele Nicht-Muttersprachler ungewohnt ist. Es gibt keine Konjugation von Verben oder Deklination von Substantiven, was die Grammatik auf den ersten Blick einfach erscheinen lässt, aber die Nuancen und Strukturen sind komplex.
Ein weiterer Faktor ist das Fehlen eines Alphabets im Chinesischen. Anstelle von Buchstaben verwendet Chinesisch Schriftzeichen, die auswendig gelernt werden müssen. Dies ist ein langwieriger Prozess und erfordert eine gewisse visuelle Gedächtnisfähigkeit.
Chinesisch hat auch viele verschiedene Dialekte, von denen einige stark voneinander abweichen. Mandarin-Chinesisch wird zwar als Standard-Chinesisch angesehen, aber regionale Unterschiede können die Kommunikation erschweren.
Schließlich ist das Verständnis von kulturellen Konzepten und Höflichkeitsformen in der chinesischen Kultur genauso wichtig wie die Beherrschung der Grammatik und des Vokabulars. Dies macht das Chinesisch lernen für Ausländer noch herausfordernder.
Die russische Sprache, auch als Russisch (русский) bekannt, ist die Amtssprache der Russischen Föderation und eine der am weitesten verbreiteten Sprachen der Welt. Sie gehört zur slawischen Gruppe der indoeuropäischen Sprachen und ist die am meisten gesprochene slawische Sprache.
Heutzutage wird Russisch von mehr als 258 Millionen Menschen als Muttersprache gesprochen und ist eine der sechs Amtssprachen der Vereinten Nationen. Es wird nicht nur in Russland, sondern auch in den Nachfolgestaaten der ehemaligen Sowjetunion und in russischsprachigen Gemeinschaften auf der ganzen Welt gesprochen.
Diese Artikel könnten Sie interessieren:
Russisch wird oft als eine anspruchsvolle Sprache für Nicht-Muttersprachler angesehen. Einer der Gründe dafür ist das kyrillische Alphabet, das sich stark vom lateinischen Alphabet unterscheidet und die Notwendigkeit des Lernens neuer Buchstaben und deren Aussprache mit sich bringt.
Die Phonologie des Russischen ist ebenfalls komplex, mit verschiedenen stimmlosen und stimmhaften Konsonanten sowie Vokalen, was die richtige Aussprache für Nicht-Muttersprachler schwierig machen kann. Die Betonung in russischen Wörtern ist entscheidend, da sie die Bedeutung verändern kann, was eine zusätzliche Herausforderung darstellt.
Die russische Grammatik ist bekannt für ihre Komplexität, einschließlich der Verwendung von sechs Fällen für Substantive, Adjektive und Pronomen sowie der Konjugation von Verben und verschiedenen Aspekten und Modi. Die Rechtschreibung kann unregelmäßig sein, und einige Wörter haben nicht intuitive Schreibweisen. Darüber hinaus verfügt das Russische über einen großen Wortschatz, der für das Lernen zeitaufwändig sein kann.
Die Unterschiede des Russischen zu vielen anderen europäischen Sprachen erschweren das Lernen zusätzlich, und die russische Kultur, Geschichte und Denkweise können das Verständnis der Sprache beeinflussen. Trotz dieser Herausforderungen ist es möglich, Russisch zu lernen, und viele Menschen auf der ganzen Welt tun dies erfolgreich durch eine gründliche Sprachausbildung, regelmäßiges Üben und die Immersion in die russische Sprache und Kultur.
Die finnische Sprache, auch als Suomi bekannt, ist die Amtssprache von Finnland. Sie gehört zur finno-ugrischen Sprachfamilie und unterscheidet sich stark von den meisten anderen europäischen Sprachen. Finnisch wird auch von einer Minderheit in einigen anderen Ländern gesprochen und ist eine der offiziellen Sprachen von Schweden.
Finnisch ist die Muttersprache von etwa 5 Millionen Menschen und hat eine lange literarische Tradition, die bis ins Mittelalter zurückreicht. Es ist auch eine der beiden offiziellen Sprachen der Europäischen Union aufgrund der Mitgliedschaft Finnlands in dieser Organisation.
Eine bemerkenswerte Eigenschaft des Finnischen ist seine Agglutination, bei der grammatische Informationen durch Anhängen von Affixen an Wörter übertragen werden. Dies führt zu langen Wörtern, in denen verschiedene Endungen die grammatischen Funktionen anzeigen.
Die 15 Fälle des Finnischen, die sich oft durch subtile Endungsänderungen zeigen, verlangten höchste Aufmerksamkeit. Der Unterschied zwischen „talossa“ (im Haus) und „talosta“ (aus dem Haus) war nur der Anfang. Das Verbensystem, obwohl regelmäßig, hatte seine eigene Tücke, mit einem Reichtum an Nuancen und Formen.
Im Gegensatz zu vielen anderen Sprachen hat Finnisch keine grammatischen Geschlechter wie Maskulinum oder Femininum. Es verfügt über eine reiche Wortbildung und erlaubt die Bildung komplexer Wörter, um neue Konzepte auszudrücken.
Die arabische Sprache, auch als Arabisch (العربية, al-ʿarabīyah) bekannt, ist eine semitische Sprache, die von mehr als 400 Millionen Menschen auf der ganzen Welt gesprochen wird. Sie ist die Amtssprache in vielen Ländern des Nahen Ostens und Nordafrikas und spielt eine wichtige Rolle in der islamischen Kultur und Religion.
Arabisch hat viele Dialekte und regionale Variationen, aber es gibt auch eine standardisierte Form des Arabischen, die als Modernes Hocharabisch (العربية الفصحى, al-ʿarabīyah al-fuṣḥā) bekannt ist. Dieses Hocharabisch wird in schriftlichen Texten, in den Medien und in formellen Anlässen verwendet und dient als gemeinsame Sprache für arabische Muttersprachler aus verschiedenen Regionen (auch lesen: 8 häufig verwendete Apps für das Arabischlernen: Welche sticht besonders hervor?)..
Arabisch gilt als eine anspruchsvolle Sprache, die das Lernen erschwert. Dies liegt an mehreren Faktoren, darunter die arabische Schrift, die von rechts nach links geschrieben wird und 28 Buchstaben umfasst. Die Schreibung von Vokalen erfolgt oft nicht, was die Lesbarkeit erschwert.
Die zahlreichen arabischen Dialekte, die sich stark voneinander unterscheiden, machen die Kommunikation komplex. Standard-Arabisch unterscheidet sich oft von den im Alltag gesprochenen Dialekten.
Die arabische Grammatik ist komplex und basiert auf einem System von Wurzeln und Stämmen, was die Konjugation von Verben und die Bildung von Wörtern kompliziert macht.
Die kulturelle Verbindung zwischen Arabisch und der arabischen Kultur und der islamischen Welt erfordert ein Verständnis für kulturelle Nuancen, um die Sprache vollständig zu beherrschen.
Zudem verfügt Arabisch über eine Fülle von Synonymen und Ausdrücken, was das Verständnis des Kontexts und die angemessene Kommunikation erschwert.
Hinweis: Wussten Sie, dass Maltesisch aus einem arabischen Dialekt entstanden ist und zu den semitischen Sprachen gehört? Wenn Sie Interesse am Maltesischlernen haben, werfen Sie einen Blick auf meinen Artikel: „Maltesischlernen leicht gemacht: Von populären Apps bis zu kostenlosen Ressourcen„.
Isländisch (auch als Íslenska bekannt) ist die Amtssprache der Republik Island. Es gehört zur germanischen Sprachgruppe und innerhalb dieser zur nordgermanischen (skandinavischen) Untergruppe. Diese Sprache hat ihre Wurzeln im Altnordischen. Neben Isländisch gehören auch das Färöische (eine enge Verwandte des Isländischen) und das Norn (eine ausgestorbene skandinavische Sprache) zur insularen Gruppe der germanischen Sprachen.
Früher wurde Isländisch zusammen mit Färöisch und Norwegisch der westskandinavischen Gruppe zugeordnet, während Dänisch und Schwedisch zur ostskandinavischen Gruppe gehörten. Vor der Entdeckung Amerikas war Isländisch die westlichste indoeuropäische Sprache.
Isländisch gilt als eine der schwersten Sprachen zu lernen, hauptsächlich aufgrund seiner komplexen Grammatik. Die Sprache verfügt über vier grammatische Fälle, die die Funktion von Substantiven, Adjektiven und Pronomen im Satz beeinflussen und eine präzise Anpassung der Wortendungen erfordern.
Darüber hinaus verwendet Isländisch eine umfangreiche Flexion, bei der Verben, Substantive und Adjektive je nach Kontext und Funktion im Satz konjugiert oder dekliniert werden. Die Aussprache kann ebenfalls herausfordernd sein, da bestimmte Buchstabenkombinationen anders ausgesprochen werden als erwartet. Zusätzlich wird Isländisch nur von einer vergleichsweise kleinen Anzahl von Menschen gesprochen, was den Zugang zu Muttersprachlern und immersivem Lernen begrenzt.
Schließlich verwendet die Sprache das lateinische Alphabet, jedoch mit einigen zusätzlichen Buchstaben und diakritischen Zeichen, die für Nicht-Muttersprachler ungewohnt sind.
Polnisch ist die Amtssprache von Polen und gehört zu den slawischen Sprachen. Im globalen Sprachkontext rangiert Polnisch als eine der anspruchsvollsten Sprachen aufgrund seiner komplexen Rechtschreibung, vielschichtigen Aussprache und einer Grammatik mit zahlreichen Ausnahmen.
Die Bewohner der Nachbarländer Polens haben oft eine komplexe Wahrnehmung der polnischen Sprache. Für Deutsche erscheint Polnisch oft als eine verwirrende Ansammlung von Konsonanten. Russen und Ukrainer neigen dazu zu denken, dass Polen immer „pšeking“ sind, während Tschechen glauben, dass Polnisch wie Tschechisch klingt, wenn es von Personen gesprochen wird, die Schwierigkeiten mit der Aussprache haben.
Linktipp: Wer Polnisch online lernen will, sollte diese 10 Apps kennen
Was die polnische Phonetik besonders macht, ist, dass viele einzelne Laute der polnischen Sprache auch in anderen Sprachen wie Deutsch, Russisch, Englisch und anderen vorkommen. Die eigentliche Herausforderung liegt jedoch in den Lautkombinationen und ganzen Wörtern. Die Hauptschwierigkeiten der polnischen Rechtschreibung ergeben sich aus den sogenannten Konsonantenclustern, das heißt, einer Abfolge mehrerer Konsonanten ohne Vokale dazwischen.
Die Sprache ist geprägt von verschiedenen Zisch- und Pfeiflauten, wobei die Unterscheidung zwischen weichen und harten Klängen eine wichtige Rolle spielt. Häufig variieren die Lautäußerungen in der Schriftform je nach benachbartem Buchstaben. Das polnische Alphabet basiert auf dem lateinischen Alphabet, enthält jedoch spezifische Buchstaben, die in anderen Sprachen nicht vorkommen, und die Aussprache kann stark von den Nachbarbuchstaben abhängen.
Es gibt jedoch noch weitere herausfordernde Sprachen, die ich hier auflisten möchte. Im folgenden Abschnitt finden Sie eine Liste von Sprachen, die als schwierig zu lernen gelten, begleitet von Erklärungen, warum sie in diese Kategorie fallen.
Japanisch ist ebenfalls bekannt für seine Schwierigkeiten, insbesondere aufgrund der Diskrepanz zwischen Schrift und Aussprache. Das bedeutet, dass das Lesenlernen nicht gleichbedeutend mit dem Sprechenlernen ist und umgekehrt. Japanisch verwendet drei verschiedene Schriftsysteme, darunter Kanji, ein System mit Tausenden von chinesischen Schriftzeichen, die auswendig gelernt werden müssen.
Zusätzlich gibt es zwei Silbenalphabete, Katakana und Hiragana, die verwendet werden, um Lehnwörter und grammatikalische Elemente zu schreiben. Das Japanischlernen erfordert daher erheblichen Zeitaufwand im Vergleich zu anderen Sprachen wie Spanisch oder Französisch.
Auch lesen: Von Duolingo bis Mondly: 11 populäre Apps zum Japanischlernen auf dem Prüfstand
Ungarisch gehört zu den herausfordernden Sprachen aufgrund seiner komplexen Struktur. Eine dieser Herausforderungen ist die große Anzahl von Fällen in der ungarischen Grammatik. Mit insgesamt 18 Fällen müssen Lernende verstehen, wie Substantive, Pronomen und Adjektive in verschiedenen Kontexten dekliniert werden.
Ein weiterer Aspekt, der das Ungarische anspruchsvoll macht, ist das komplexe Suffixsystem. Die Sprache verwendet eine Vielzahl von Suffixen, um Bedeutungen und Funktionen in Wörtern auszudrücken. Das Lernen und korrekte Anwenden dieser Suffixe erfordert Zeit und Übung. Die ungarische Phonetik kann auch für Lernende eine Herausforderung darstellen, da sie spezifische Laute und Betonungsmuster enthält, die sich von anderen Sprachen unterscheiden. Die richtige Aussprache erfordert daher besondere Aufmerksamkeit.
Ein weiterer Grund für die Schwierigkeit beim Ungarischlernen ist seine geringe Ähnlichkeit mit den meisten anderen europäischen Sprachen. Es gehört nicht zur indogermanischen Sprachfamilie und weist daher nur wenige Ähnlichkeiten mit Sprachen wie Deutsch oder Englisch auf. Zusätzlich verfügt das Ungarische über einen umfangreichen Wortschatz und viele spezialisierte Begriffe, die es zu lernen gilt. Dies erfordert ein gewisses Maß an Geduld und Engagement von den Lernenden.
Meine Strategien und Empfehlungen, um rasch und effektiv eine Sprache zu lernen:
Estnisch gehört zu der finno-ugrischen Sprachfamilie und weist nur begrenzte Ähnlichkeiten zu den meisten anderen europäischen Sprachen auf. Dies erschwert es Lernenden, auf bereits bekannte sprachliche Konzepte zurückzugreifen und führt zu einem größeren Bedarf an neuem Vokabular und Grammatikregeln.
Estnisch verfügt über 14 verschiedene Fälle, was die Deklination von Substantiven, Adjektiven und Pronomen äußerst komplex gestaltet. Das korrekte Anwenden dieser Fälle erfordert eine gründliche Kenntnis der Grammatikregeln und viel Übung.
Die estnische Aussprache stellt eine Herausforderung dar, da sie viele spezielle Laute und Betonungsmuster enthält, die für Nicht-Muttersprachler ungewohnt sind. Das Estnischlernen erfordert Zeit und Geduld.
Zusätzlich unterscheidet sich das estnische Vokabular erheblich von den meisten anderen europäischen Sprachen, was das Lernen neuer Wörter und die Kommunikation erschwert. Es gibt zahlreiche Ausnahmen von den Regeln, da viele Wörter mehrere unterschiedliche Bedeutungen haben können.
Weitere Informationen zum Thema Wortschatzlernen finden Sie auf den Seiten „Vokabeln einfach und sicher lernen – so geht’s mit unseren Tipps!“ und „Vokabeltrainer-Apps im Test: Die besten Tools für einen großen Fremdsprachen-Wortschatz“.
Laut dem britischen Außenministerium gehört Baskisch zu den zehn schwierigsten Sprachen der Welt. Es zeichnet sich durch 24 Fälle aus und hat keine erkennbare Verbindung zu anderen indoeuropäischen Sprachen. Es wird angenommen, dass es eine der ältesten Sprachen Europas ist.
Baskisch gilt als agglutinierende Sprache, was bedeutet, dass sie Suffixe, Präfixe und Infixe verwendet, um neue Wörter zu bilden, und eher synthetisch als analytisch ist. Anders als viele andere Sprachen verwendet Baskisch die Groß- und Kleinschreibung, um Beziehungen zwischen Wörtern anzuzeigen, und es ändert nicht nur die Endung, sondern auch den Anfang von Verben.
Abgesehen von den üblichen grammatischen Merkmalen der indoeuropäischen Sprachen verfügt das Baskische über zusätzliche, komplexe Merkmale wie die Potenzialform. Die Markierung von Subjekten, direkten und indirekten Objekten erfolgt im Baskischen innerhalb des Verbs und ist Teil seines komplexen Systems.
Im Zuge meiner Recherchen bin ich auf interessante Informationen über einige der schwersten Sprachen der Welt gestoßen, von denen ich zuvor kaum etwas gehört hatte. Ich möchte Ihnen diese Sprachen kurz vorstellen:
Mondly, die App für Sprachlernfreunde: Eine solide App, die entwickelt wurde, um Ihnen beim Entdecken neuer Sprachen oder der Auffrischung Ihrer bereits vorhandenen Sprachkenntnisse zu helfen. In der heutigen Zeit, in der der Markt von zahlreichen ähnlichen Apps regelrecht überflutet wird, kann die Auswahl der richtigen Anwendung durchaus eine knifflige Aufgabe sein. Weitere Informationen hierzu finden Sie auf den Seiten: „Die besten Online-Sprachschulen im Vergleich“ und „Die besten Sprachlern-Apps – Effektives Sprachenlernen mit der passenden App„.
Mondly öffnet die Türen zu mehr als 40 Sprachen, darunter einige der schwersten (Russisch, Chinesisch, Arabisch, etc.) weltweit. Über 100 Millionen Menschen weltweit vertrauen bereits auf diese App, um ihre sprachlichen Fähigkeiten zu erweitern. Eine der vielen Vorzüge von Mondly ist die Vielseitigkeit, da die App sowohl auf iOS- als auch auf Android-Plattformen verfügbar ist. Weitere Informationen zur App finden Sie in unseren Vergleichsberichten: „Mondly vs Babbel: Welche Sprachlern-App ist besser?“ und „Mondly vs Duolingo: Welche Sprachlern-App ist besser?„.
Der Download der Mondly-App ist kinderleicht und bequem über den Apple Store oder Google Play möglich. Die Registrierung ist ebenfalls im Handumdrehen erledigt, indem Sie lediglich Ihren Namen, Ihre E-Mail-Adresse und ein Passwort eingeben. Als Alternative können Sie sich auch ganz einfach über Ihr bestehendes Facebook- oder Google-Konto anmelden.
Mondlys Lernerfolg basiert auf einem gut durchdachten Aufbau:
Die individuellen Lektionen sind so gestaltet, dass sie nacheinander absolviert werden können. Dabei wird das Lernen durch eine Vielzahl spielerischer Elemente unterstützt. Der Lernerfolg wird zu Beginn der Lektionen mit drei Sternen belohnt. Bei Fehlern verliert man einen Stern, und wenn alle Sterne verloren sind, wird die Lektion wiederholt.
Die Übungen sind ebenfalls strukturiert und abwechslungsreich aufgebaut. Zuerst erfolgt die Aufgabe, einzelne Satzbausteine hinzuzufügen, gefolgt von der Ergänzung kompletter Sätze. Während der Übungen werden bildliche Darstellungen von Wörtern verwendet, um das Verständnis zu erleichtern. Um sicherzustellen, dass die Vokabeln aus den jeweiligen Lektionen gut verinnerlicht werden, schließt jede Lektion mit einem Vokabeltraining ab.
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass es eine Vielzahl von Sprachen gibt, die als besonders schwer zu lernen gelten. Dazu gehören Arabisch, Chinesisch, Japanisch, Finnisch, Ungarisch, Estnisch und viele andere. Die Schwierigkeit hängt oft von individuellen Faktoren ab, wie der eigenen Muttersprache und dem Lernstil. Jede Sprache hat ihre eigenen Herausforderungen in Bezug auf Grammatik, Aussprache und Schriftsystem.
Ganz gleich, wie herausfordernd die Sprache sein mag, einige Dinge bleiben unverändert: Sie benötigen angemessene Ressourcen, ein Verständnis für Ihren individuellen Lernprozess und eine starke Motivation, um erfolgreich zu sein. Immer im Hinterkopf behaltend: Das Lernen einer neuen Sprache ist eine Bereicherung, die keine Grenzen kennt.
Keine Motivation zum Lernen? Kein Problem – Alle Details und Ratschläge zur Lernmotivation können Sie auf der Seite „Keine Lust zum Sprachenlernen? So wecken Sie Ihre Lernmotivation“ finden.
Rechtlicher Hinweis: Voraussetzung für die Nutzung unserer Website ist die Vollendung des 18. Lebensjahres sowie die Beachtung der für den jeweiligen Nutzer geltenden Glücksspielgesetze. Darüber hinaus sind die AGB der Wettanbieter zu beachten. Teilnahme an Glücksspiel ab 18 Jahren – Glücksspiel kann süchtig machen – Hilfe finden Sie auf www.bzga.de – 18+ | Erlaubt | AGB gelten
Finanzielle Differenzgeschäfte (sog. contracts for difference oder auch CFDs) sind komplexe Instrumente und gehen wegen der Hebelwirkung mit dem hohen Risiko einher, schnell Geld zu verlieren. Der überwiegende Anteil der Privatkundenkonten verliert Geld beim CFD-Handel. Sie sollten überlegen, ob Sie verstehen, wie CFD funktionieren, und ob Sie es sich leisten können, das hohe Risiko einzugehen, Ihr Geld zu verlieren.