
Es gibt in Deutschland sehr viele verschiedene Anbieter von Fernstudiengängen und dementsprechend ist die Auswahl der richtigen Fernhochschule gar nicht so einfach. Ich möchte meine Erfahrungen mit der Euro-FH weitergeben, um anderen Interessierten die Entscheidung zu erleichtern.
Für mich war es besonders wichtig, dass ich mit dem Abschluss nach dem Studium gute Chancen auf einen Job habe und dass die Fernhochschule seriös ist.
Darüber hinaus war es für meine Entscheidung wichtig, ob die Fernhochschule eine flexible und individuelle Gestaltung der Studieninhalte ermöglicht. Zu diesen und weiteren Punkten folgt nun mein persönlicher Erfahrungsbericht mit der Euro-FH.
Die Euro-FH wurde 2003 gegründet und hat ihren Sitz in Hamburg. Die Euro-FH gehört zur Klett-Gruppe, einem der größten Bildungsanbieter Europas. Für mich gehört die Euro-FH zu den bekanntesten privaten Fernhochschulen, was sich auch in meinen Recherchen bestätigte, denn dabei tauchte sie oft auch ganz oben in den Suchergebnissen auf.
Die Euro-FH, auch bekannt als Europäische Fernhochschule Hamburg, wirbt mit flexibler Studienorganisation, hochwertigen Studieninhalten und professioneller Betreuung durch Dozenten.
Sie bietet Bachelor- und Masterstudiengänge sowie die Möglichkeit eines Abendstudiums oder eines dualen Fernstudiums an und eignet sich damit auch für Berufstätige, die neben dem Beruf studieren möchten.
Es können auch einzelne Zertifikatskurse absolviert werden. Außerdem gibt es zahlreiche Partnerhochschulen weltweit, zum Beispiel in China, Dänemark, Spanien, Polen, Großbritannien oder den USA, was für mich sehr interessant ist und mit ein Grund war, mich für die Euro-FH zu entscheiden.
Auf der Suche nach einer geeigneten Fernhochschule bin ich auf zahlreiche Erfahrungsberichte über die Euro-FH aufmerksam geworden, die mir bei meiner Entscheidung eine große Hilfe waren.
Die Erfahrungen sind überwiegend positiv, vor allem in den Bereichen Studieninhalte, Studienmaterial und Betreuung berichten die Absolventen von guten Erfahrungen. Auch die Flexibilität wird an der Euro-FH eher positiv bewertet, was für mich ein gutes Zeichen war, da dies eines der wichtigsten Kriterien für meine Entscheidung war.
Die Flexibilität bezieht sich sowohl auf die örtliche Ungebundenheit als auch auf die zeitliche Einteilung der Studieninhalte. Vereinzelt gab es aber auch negative Stimmen, z.B. wurde mehrfach erwähnt, dass Seminare sehr schnell ausgebucht sind und das schon Monate im Voraus.
Dies steht in meinen Augen ein wenig im Widerspruch zur Flexibilität, da es für mich dann unter Umständen schwierig werden kann, meine Seminare nach meinen eigenen Interessen und zeitlichen Möglichkeiten zu belegen. Diese negativen Erfahrungen waren aber eher die Ausnahme.
Natürlich war auch der Kostenaspekt ein nicht minder wichtiges Kriterium bei der Auswahl der Fernuniversität. Ich habe mich über die Kosten beraten lassen und mich zusätzlich im Internet informiert. Die Kosten hängen von der Art des Studiums ab, zum Beispiel ob es sich um einen Bachelor- oder Masterstudiengang handelt.
Auch die gewählte Fachrichtung kann noch einmal einen Preisunterschied ausmachen. Insgesamt halte ich das Preis-Leistungs-Verhältnis an der Euro-FH aber für angemessen.
Generell kann man im Bachelor bei einer Laufzeit von 36 Monaten mit ca. 335EUR pro Monat rechnen. Bei einer Laufzeit von 48 Monaten reduziert sich der monatliche Beitrag auf ca. 265EUR. Für ein Bachelor- oder Masterstudium an der Euro-FH muss man also mit 10.000 bis 14.000 EUR Studiengebühren rechnen.
Dies sind jedoch, wie bereits erwähnt, nur ungefähre Richtwerte. Ich empfehle jedem, der sich für ein Studium an der Euro-FH interessiert, sich bei der Studienberatung zu melden und sich die Kosten erklären zu lassen.
Die Euro-FH verfügt über verschiedene fachliche Schwerpunkte. Die größte Auswahl an Bachelor- und Masterstudiengängen gibt es im Bereich „Wirtschaft, Digitalisierung und Management“, aber auch in den Bereichen „Psychologie“ und „Gesellschaft, Bildung & Soziales“.
In der Fachrichtung „Wirtschaft, Digitalisierung und Management“ kann aus einer großen Vielfalt an Studiengängen gewählt werden, darunter Klassiker wie BWL, Wirtschaftsinformatik oder Personalmanagement. Es gibt aber auch ungewöhnliche Studiengänge wie „Entrepreneurship und Innovationsmanagement“ oder „E-Sport“.
Viele Masterstudiengänge können nur im Anschluss an den entsprechenden Bachelorstudiengang belegt werden, da sie aufeinander aufbauen und der Bachelorabschluss Voraussetzung ist. Es gibt aber auch Masterstudiengänge, die keinen bestimmten Bachelorabschluss als Zulassungsvoraussetzung haben und ohne Vorkenntnisse belegt werden können.
Meiner Meinung nach kann die Euro-FH mit ihren zahlreichen Studiengängen durchaus mit staatlichen Universitäten mithalten, da es große Überschneidungen gibt und die Auswahl dort teilweise noch größer ist.
Für die Studienabschlüsse, die an Fernuniversitäten erworben werden, ist es sehr wichtig, dass sie später auch anerkannt werden und mit den Abschlüssen der staatlichen Hochschulen gleichwertig sind. Daher ist es von großer Bedeutung, dass Fernhochschulen eine staatliche Anerkennung und Akkreditierung erhalten.
Da die Euro-FH ihren Sitz in Hamburg hat, wurde der Euro-FH diese Anerkennung und Akkreditierung vom Hamburger Senat erteilt. Damit sind die Abschlüsse der Euro-FH den Abschlüssen staatlicher Hochschulen gleichgestellt.
Man kann also davon ausgehen, dass es später auf dem Arbeitsmarkt keinen Unterschied macht, ob der Abschluss an der Fernhochschule oder an einer staatlichen Hochschule erworben wurde. Ein sehr wichtiger Aspekt!
Neben der staatlichen Akkreditierung ist die Euro-FH auch vom Wissenschaftsrat anerkannt. Ein weiteres Zeichen für die Seriosität der Euro-FH ist das ZFU-Siegel: Die Staatliche Zentralstelle für Fernunterricht in Köln hat alle Fernstudiengänge staatlich zugelassen. Wer sich für ein Fernstudium interessiert, sollte die Fernhochschulen auf diese Akkreditierungen und Anerkennungen hin überprüfen.
Die Flexibilität der Euro-FH beginnt bereits bei der Einschreibung, denn ein Studienbeginn ist jederzeit möglich. Damit unterscheidet sich die Fernhochschule deutlich von staatlichen Hochschulen, bei denen ein Studienbeginn in der Regel nur zum Winter- und/oder Sommersemester möglich ist.
Eine weitere Besonderheit ist, dass es an der Euro-FH eine vierwöchige Probezeit gibt, in der man herausfinden kann, ob das Fernstudium bzw. der Studiengang zu einem passt. Gleich zu Beginn bekommt jeder Studierende einen persönlichen Studienbetreuer, der bei Fragen oder Problemen sowie bei der Planung weiterhilft.
In regelmäßigen Abständen bekommt der Studierende die Studienmaterialien nach Hause geschickt, wo er sie in seinem eigenen Tempo bearbeiten kann. Es gibt Selbsttests und am Ende jeweils eine Aufgabe, die an den Dozenten geschickt werden muss. Wenn diese erfolgreich bestanden wurde, wird man zur Abschlussprüfung des Moduls zugelassen.
Diese Prüfung kann man entweder online oder in einem der 10 Prüfungszentren ablegen. Es gibt jeden Monat einen Termin, so dass man flexibel entscheiden kann, welcher Termin zu den individuellen Terminen passt. Wenn alle Module abgeschlossen sind, erhält man das Abschlusszertifikat in englischer Sprache.
Die Euro-FH richtet sich an ein breites Spektrum von Zielgruppen. Es gibt drei verschiedene Wege, ein Studium an der Euro-FH zu beginnen. Der schnellste Weg, um zum Bachelorstudium zugelassen zu werden, führt über das Abitur oder die Fachhochschulreife.
Aber auch ohne diese Abschlüsse ist ein Studium an der Euro-FH möglich. Dann müssen entweder fachspezifische Fortbildungsprüfungen oder eine Berufsausbildung mit mindestens dreijähriger Berufserfahrung nachgewiesen werden.
Durch die Flexibilität des Studiums eignet sich die Euro-FH auch ideal für Berufstätige, Eltern oder Personen, die aus verschiedenen Gründen zeitlich eingeschränkt sind. Die Euro-FH selbst wirbt damit, dass sich ihre Studiengänge an den Bedürfnissen Berufstätiger orientieren.
Daher sei es auch möglich, wenn der Abschluss nicht in der Regelstudienzeit erreicht werden kann, das Studium kostenlos um 50% zu verlängern. Dies ist sicherlich eine sehr wichtige Information für alle, die sich nicht sicher sind, ob sie das Studium in der Regelstudienzeit abschließen können.
Es gibt verschiedene Möglichkeiten, um sich mit der Euro-FH in Verbindung zu setzen. Der einfachste Weg, um an Informationen zum Fernstudium zu kommen, bietet das Telefon.
Montags bis freitags von 8-20 Uhr können die Studienberater telefonisch unter der gebührenfreien Nummer 0800 / 33 44 377 kontaktiert werden. Alternativ ist die Kontaktaufnahme via E-Mail möglich: [email protected]
Das Erlernen von Fremdsprachen und Eintauchen in andere Kulturen war schon immer eine meiner größten Passionen. Da ich nun seit einiger Zeit mit einem großartigen, internationalen Team zusammenarbeiten darf und Webseiten in mehreren Sprachen betreibe, war es für mich essenziell meine interkulturellen Kommunikations- und Problemlösungsfähigkeiten nachhaltig zu verbessern. Daher entschied ich mich im August 2022 für einen Hochschulkurs mit dem Zertifikat „Intercultural Management“.
Eckdaten zum Hochschulkurs:
An der Euro-FH fühle ich mich bisher sehr wohl! Die Dozenten sind alle sehr freundlich und die Studieninhalte machen einen sehr anspruchsvollen und hochwertigen Eindruck, der sich mit einer staatlichen Hochschule mit Präsenzunterricht messen kann.
Ich kann mein Studium sehr flexibel gestalten und bearbeite die Inhalte nach der Arbeit, wenn mein Mann auf unsere Kinder aufpassen kann oder am Wochenende, wenn sie schlafen. So kann ich Studium, Arbeit und Familie gut vereinbaren.
Mein Studienbetreuer unterstützt mich bei Fragen und das Feedback zu eingeschickten Aufgaben war bisher sehr hilfreich und lag zeitnah vor. Das Preis-Leistungs-Verhältnis ist für mich stimmig.
Der größte Pluspunkt, den die Euro-FH für mich persönlich zu bieten hat, ist auf jeden Fall die Flexibilität! Ich kann alle Studieninhalte in meinem eigenen Tempo bearbeiten und habe nicht das Gefühl, zu langsam zu sein oder unter Druck zu stehen.
Ich habe auch schon an meiner ersten Prüfung teilgenommen und mich für den zweiten Termin entschieden, da ich den ersten Termin aus beruflichen Gründen nicht wahrnehmen konnte. Das war überhaupt kein Problem.
Positiv aufgefallen ist mir auch, dass die Studienmaterialien im Online-Campus heruntergeladen werden können (PDF) . So kann man die Umwelt schonen, da man die Materialien nicht verschicken muss. Außerdem habe ich so alle Arbeitsmaterialien digital zur Verfügung und kann flexibel von überall aus lernen, zum Beispiel im Zug oder in der Bibliothek.
Ein weiterer Pluspunkt ist der freundliche Umgang mit allen Dozenten, alle wirken sehr motiviert und sind immer bereit, bei Fragen zu helfen.
Pluspunkte:
Sobald man mit den Dozenten oder Ansprechpartnern Kontakt aufgenommen hat, sind diese sehr hilfsbereit.
Leider ist es manchmal schwierig, sie zeitnah zu erreichen. Meistens funktioniert dies nur über E-Mail-Kontakt, so dass man manchmal einige Tage auf eine Antwort warten muss. Wenn man gerade ein technisches Problem hat, kann einen das schon etwas aufhalten.
Was mir fehlt: (Online-)Vorlesungen.
Leider gibt es keine Vorlesungen als Aufzeichnung oder live, was etwas schade ist. Vorlesungen sind für mich ein elementarer Bestandteil eines Studiums, der an der Euro-FH – zumindest in meinem Studiengang – leider fehlt. Auch wäre es sicherlich sinnvoll, wenn es neben den Arbeitsheften auch Videosequenzen gäbe.
Dadurch, dass das Arbeitsmaterial zu 95% aus Texten besteht, fehlt hier etwas die Abwechslung. Ich würde mir daher wünschen, dass die Arbeitsmaterialien in Zukunft verschiedene digitale Angebote enthalten: (aufgezeichnete) Vorträge, Videos oder Fallbeispiele.
Kritikpunkte:
Für mich war es bisher die richtige Entscheidung, ein Studium an der Euro-FH zu beginnen. In meiner Situation als berufstätige Mutter profitiere ich von der Flexibilität, die mir die Euro-FH bietet. Ich glaube, das hätte ich woanders nur schwer gefunden.
Die Studieninhalte überzeugen mich und auch die Prüfungen sind anspruchsvoll und nicht zu leicht. Generell erfordert ein Fernstudium viel Selbstdisziplin und ein gutes Zeitmanagement, was mir durch die Flexibilität sehr gut gelingt. Sobald es in meinen Tagesablauf passt, kann ich meine freie Zeit dem Studium widmen und muss mich nicht an feste Zeiten halten.
Auch wenn es einige Kritikpunkte gibt, halte ich das Angebot der Euro-FH für angemessen. Inwieweit mir der Abschluss am Ende beruflich nützt und ob er von den Arbeitgebern wirklich gleichwertig wie ein staatlicher Hochschulabschluss anerkannt wird, kann ich noch nicht sagen, aber ich bin positiv gestimmt. Ich kann das Studium an der Euro-FH weiterempfehlen.
Rechtlicher Hinweis: Voraussetzung für die Nutzung unserer Website ist die Vollendung des 18. Lebensjahres sowie die Beachtung der für den jeweiligen Nutzer geltenden Glücksspielgesetze. Darüber hinaus sind die AGB der Wettanbieter zu beachten. Teilnahme an Glücksspiel ab 18 Jahren – Glücksspiel kann süchtig machen – Hilfe finden Sie auf www.bzga.de – 18+ | Erlaubt | AGB gelten
Finanzielle Differenzgeschäfte (sog. contracts for difference oder auch CFDs) sind komplexe Instrumente und gehen wegen der Hebelwirkung mit dem hohen Risiko einher, schnell Geld zu verlieren. Der überwiegende Anteil der Privatkundenkonten verliert Geld beim CFD-Handel. Sie sollten überlegen, ob Sie verstehen, wie CFD funktionieren, und ob Sie es sich leisten können, das hohe Risiko einzugehen, Ihr Geld zu verlieren.