
In diesem Erfahrungsbericht vergleiche ich die Sprachangebote, Konzepte und Lernmethoden der Sprachlern-Tools italki und Lingoda detailliert. Sprachfokus, Herangehensweise zum Sprachenlernen für Anfänger und Zusatzmaterial zu den Lektionen vergleiche ich mit den erzielten Lernerfolgen.
Problematisch sind die Kosten, einmal durch Einzelgebühren, zum anderen durch hohe Monatsgebühren für Unterrichtspakete. Ich recherchiere zusätzlich zu Erfahrungen anderer Sprachschüler. Ein wichtiges und verglichenes Qualitätsmerkmal ist die unterschiedliche Auswahl und Zulassung der Sprachlehrer. Weitere Informationen hierzu finden Sie auf den Seiten: „Die besten Online-Sprachschulen im Vergleich“ und „Die besten Sprachlern-Apps – Effektives Sprachenlernen mit der passenden App„.
Als hilfreich empfinde ich die Möglichkeit, mich bei italki in einer Community in meiner Zielsprache auszutauschen. Lingoda punktet mit praxisbezogenem Unterricht, der in den vier Sprachen nach individueller Festlegung berufsbezogen stattfindet.
Bei Lingoda beginnt der Sprachunterricht mit einer kostenlosen Probewoche. Anschließend findet online Live-Unterricht rund um die Uhr mit Muttersprachlern sofort in der Zielsprache statt. Kleine Lerngruppen üben Vokabeln, Grammatik und Aussprache in vier Sprachen plus Business Englisch.
Gegründet wurde Lingoda 2012 unter dem Firmennamen Easy Languages. Ein Jahr später benannte sich die Berliner Online-Sprachschule in Lingoda um. Im Unterschied zu italki ähneln die Online-Videokonferenzen eher einem Echtunterricht in virtuellem Lernumfeld.
Die Sprachlern-App italki bietet Sprachunterricht als Einzelunterricht mit Lehrern sowie als Gruppenunterricht mit mehreren Sprachschülern online an. Ich kann zu beliebigen Zeiten Selbststudium betreiben. Mit Podcasts zum akustischen Sprachen üben überbrücke ich Warte- oder Reisezeiten.
Italki besteht seit über 15 Jahren (Gründung 2006) als soziales Netzwerk internationaler Sprachschüler. Ausgebildete Sprachlehrer für den Live-Einzelunterricht und Gruppenunterricht sind Muttersprachler. Nach aktueller Statistik renommierter Testportale lehren derzeit über 30.000 zertifizierte Muttersprachler Sprachschüler weltweit in über 150 Sprachen.
Meinen persönlichen Sprachgebrauch in Englisch verbessere ich zusätzlich durch unterrichtsfreien Austausch in der italki Community, über Blogposts, Podcasts und spielerischen Quiz-Wettstreit. Andere Sprachschüler beschreiben ihre Erfahrungen mit italki auf der Bewertungsplattform Trustpilot so (Bericht vom 03.08.2023).
Sprachen online lernen – unsere Ratgeber:
italki setzt auf ein breites Spektrum gängiger Hauptsprachen und lehrt zusätzlich international bedeutsame Regionalsprachen. Im Vergleich dazu konzentriert sich Lingoda auf nur wenige Sprachen. Diese werden als Umgangssprache oder Spezialisierung für berufliche Zwecke gelehrt.
Diese Sprachangebote finde ich bei italki und Lingoda:
Sprachangebote bei italki (beispielhafte Aufzählung):
Sprachangebote bei Lingoda
Beide Sprachschulen bieten kostenlose Schnupperstunden an. Kosten werden trotzdem während des Probeunterrichts fällig. So unterscheidet sich die Preisgestaltung im Detail:
Den Download und die Nutzung der Sprachlern-App bietet italki kostenlos an. Wer eine Probestunde bucht, bezahlt dafür fünf Dollar. Bei Interesse am Sprachkurs können User zwischen Lehrern aus der Community und professionellen Sprachlehrern wählen.
Community-Unterricht kostet je nach Lehrer bis zu zehn Euro. Für Profi-Sprachunterricht werden nach Sprachziel, Unterrichtsform und Lehrer pro Unterrichtseinheit/Stunde zwischen zwölf und 25 Euro berechnet.
Die Stundenpreise schwanken stark, weil jeder Sprachlehrer seinen Stundensatz individuell festlegt. Als kleine Einstiegserleichterung empfinde ich es, dass ich bei der Erstbuchung zehn Dollar Startguthaben bekommen habe.
Lingoda stellt den Download sowie Unterrichtsmaterialien angemeldeten Sprachschülern kostenlos zur Verfügung. Ebenfalls ist die Teilnahme am Sprachquiz gebührenfrei. Kostenlose Übungen zum Download stellt die Online-Sprachschule für die Sprachschüler in Englisch und Deutsch (Sprachstufe A1) bereit.
Die Unterrichtspreise sind gestaffelt. Vier Stunden monatlich kosten 48 Euro im Gruppenunterricht, 112 Euro im Einzelunterricht. Für zwölf Sprachstunden pro Monat verlangt Lingoda im Gruppenunterricht 120 Euro, im Einzelunterricht 264 Euro.
Entsprechend wird Langzeitbuchung für Intensivunterricht mit 20 monatlichen Unterrichtseinheiten honoriert. 170 Euro kostet der Gruppenunterricht, 380 Euro der Einzelunterricht.
italki setzt beim Sprachunterricht auf einen buchstäblichen Kaltstart für Sprach-Neulinge. Dagegen holt Lingoda Sprachanfänger dort ab, wo sie sprachlich stehen. Diese Lernmethoden unterscheiden Sprachlern-App und Online-Sprachschule:
Das italki-Konzept geht davon aus, dass eine Sprache auch ein Teil der Kultur im Muttersprachler-Land ist. Der Onlineunterricht lehrt deshalb nicht nur Vokabeln, Grammatik und Aussprache. Vielmehr lernen Sprachanfänger und Fortgeschrittene sprachliche Eigenheiten im kulturellen Zusammenhang kennen.
Die Lernmethoden kann der Sprachschüler individuell auswählen, mit angepassten Tools und Unterrichtsstrategien. Lernhinweise helfen bei Verständnisschwierigkeiten weiter. Hilfreich sind interaktive Klassenzimmer. Dort interagieren sowohl Fachlehrer als auch Muttersprachler der Community.
Sprachschüler mit vorhandener Spracherfahrung bereiten sich in Vorbereitungstests auf Prüfungen, Klausuren oder Bewerbungsgespräche professionell vor. Diese Vorbereitungstests können auch dabei helfen, das eigene, bisher erreichte Sprachniveau kennenzulernen.
Das Konzept hinter Lingoda bleibt dem klassischen Sprachunterricht internationaler Sprachschulen treu. Es wurde lediglich für mehr Flexibilität und bessere grenzenlose Erreichbarkeit einer virtuellen Lernumgebung angepasst.
Im kommunikative Ansatz stellen Lehrer und Sprachschüler Fragen, debattieren in der Zielsprache und trainieren in Rollenspielen aktive Sprachpflege. Im Vokalunterricht werden Wörter, Ausdrucksweisen und gängige Sprüche gelehrt, die thematisch zum Klassenunterricht passen und zum allgemeinen Sprachgebrauch des Ziellandes gehören.
Gelesen werden anspruchsvolle Texte. Anschließend wird von den Schülern dazu gefragt und diskutiert. Im Kompetenzunterricht werden Sätze und strategischer Sprachgebrauch trainiert. Die eigene Meinung kundtun, im Restaurant bestellen oder sich für einen Job bewerben, gehören dazu.
Unsere Vergleiche:
italki bietet Sprachschülern einen leichten und gleichzeitig direkten Spracheinstieg. Die kostenpflichtigen Angebote umfassen zertifizierte Sprachlehrer und Muttersprachler in der Community der Sprachlern-App. Das Erlernen der Zielsprache ist also ein buchstäblicher Sprung ins kalte Wasser.
Durch die persönliche Interaktion online mit den muttersprachlichen Lehrern fühle ich mich dem Zielland und seinen Gepflogenheiten schnell sehr nahe.
Lingoda-Unterricht scheint anfangs distanzierter. Allerdings zeichnet diese Online-Sprachschule das Angebot unterschiedlicher Sprachausrichtungen aus. Ich kann als Anfänger Englisch erlernen oder mit genügend Englisch-Erfahrung eine spezielle Sprachrichtung wählen. Die wenigen Sprachen bei Lingoda können von Sprachinteressenten ebenso erlernt und verbessert werden wie von Fachkräften verschiedener Branchen.
italki Sprachlernangebote sind gut für Sprachanfänger geeignet. Gelehrt wird allgemeiner Sprachgebrauch, um sich im privaten Alltag des Ziellandes auf gleichem sprachlichem und kulturellem Niveau zu verständigen. Fortgeschrittene können ihren Wissensstand in Quizzes testen, werden jedoch von keiner Unterrichtsvariante zu fachsprachlichen Spezialausrichtungen geführt.
Mein Fazit: Optimal sind bei italki die Lektionen, Lehrmaterial und Interaktion mit den Lehrern für Sprachschüler geeignet, die aus rein privater Neugier eine neue Sprache möglichst nahe am muttersprachlichen Niveau erlernen möchten.
Lingoda Sprachangebote richten sich an Sprachschüler jedes Einstiegsniveaus. Einsteiger wie ich erlernen sofort die Fremdsprache im Alltagsgebrauch, auch hinsichtlich der Vokabelauswahl für den Anfang. Fortgeschrittene vertiefen ihr Sprachwissen bis nahe am muttersprachlichen Niveau.
Sprachschüler mit beruflicher Motivation können sich vor allem in Gesundheits-, Pflege- und Sozialbranchen auf fachsprachliche Fortbildung konzentrieren. Das kann hilfreich sein, um beispielsweise im Zielland als Fachkraft Fuß zu fassen, sich dort zu bewerben und im neuen Arbeitsumfeld vernünftig zu verständigen.
Mein Fazit: Optimal sind bei Lingoda Lektionen, Lehrmaterial und Interaktion auf Anfänger mit dem Ziel schneller und praxisrelevanter Sprachlernergebnisse zugeschnitten. Hervorzuheben sind spezialisierte Sprachangebote, um mich beruflich für eine bestimmte Branche zu etablieren.
Ich konnte nach eigener Erfahrung meine Sprachkenntnisse mit italki verbessern und bin von den Lernkonzepten bei Lingoda ebenfalls überzeugt. Diese hauptsächlichen Vor- und Nachteile fallen mir bei der jeweiligen Lern-Plattform auf:
Vorteile beim Sprachenlernen mit italki
Nachteile der Sprachlern-App
Meine Erfahrungen mit Lingoda erinnern im virtuellen Lernumfeld an frühere Besuche klassischer Sprachschulen. Dies sind die festgestellten Vor- und Nachteile in Kürze:
Vorteile beim Sprachenlernen mit Lingoda
Nachteile der Online-Sprachschule
Der größte Kritikpunkt bei italki sind die Kosten, die bereits beim Anschnuppern mit dem Download verschiedener Unterrichtsmaterialien fällig werden. Bei Lingoda sind sie transparenter dargestellt, jedoch durch die nötige Festlegung nach der Probezeit in einem Startbetrag höher.
Mit italki erlerne ich meine Zielsprache Englisch auf Alltagsniveau schnell und praxisrelevant. Debatten und Diskussionen sowie Rollenspiele im Unterricht führen rasch zu Spracherfolgen. Ich kann mich über den Unterricht hinaus mit Lehrern und Sprachschülern in der Community austauschen, Fragen stellen und gleichzeitig kulturelle Besonderheiten der Zielsprache kennenlernen.
Lingoda ist eine Sprachschule in virtuellem Lernumfeld. Das Sprachangebot ist deutlich kleiner, der Sprachunterricht intensiv und ebenfalls auf die Alltagspraxis (in meinem Fall Großbritannien) fokussiert.
Trotz höherer Buchungskosten am Anfang ist Lernen zu überschaubarem Budget beruhigend. Lernerfolge kann ich mit Vorbereitungstests und Übungen zum Download überprüfen oder verbessern.
Rechtlicher Hinweis: Voraussetzung für die Nutzung unserer Website ist die Vollendung des 18. Lebensjahres sowie die Beachtung der für den jeweiligen Nutzer geltenden Glücksspielgesetze. Darüber hinaus sind die AGB der Wettanbieter zu beachten. Teilnahme an Glücksspiel ab 18 Jahren – Glücksspiel kann süchtig machen – Hilfe finden Sie auf www.bzga.de – 18+ | Erlaubt | AGB gelten
Finanzielle Differenzgeschäfte (sog. contracts for difference oder auch CFDs) sind komplexe Instrumente und gehen wegen der Hebelwirkung mit dem hohen Risiko einher, schnell Geld zu verlieren. Der überwiegende Anteil der Privatkundenkonten verliert Geld beim CFD-Handel. Sie sollten überlegen, ob Sie verstehen, wie CFD funktionieren, und ob Sie es sich leisten können, das hohe Risiko einzugehen, Ihr Geld zu verlieren.