
Duolingo bietet 25 Sprachen in verschiedenen Sprachkombinationen zum Erlernen nach einem spielerischen und stark am Alltag im Zielland orientierten Lehrkonzept an. Das Lernziel ist der allgemeine Sprachgebrauch, keine Spezialisierung zu einer fachspezifischen Sprache.
Lehrmethoden setzen sich aus spielerischen Elementen und Lektionen aus dem Alltag eines Ziellandes zusammen. Hinderlich für die Motivation kann je nach Sprachbegabung die Fortführung neuer Lektionen erst nach erfolgreichem Abschluss der vorherigen sein. Weitere Informationen hierzu finden Sie auf den Seiten: „Die besten Online-Sprachschulen im Vergleich“ und „Die besten Sprachlern-Apps – Effektives Sprachenlernen mit der passenden App„.
Mondly testet ebenfalls nach jeder Lektion, motiviert statt mit Alltagssituationen eher mit technischer Unterstützung via AR und VR. Die Sprachlernplattform ist vielfach prämiert, bietet 41 Sprachen und für jede Sprache eigene Software für Fachvokabular an.
Pro- und Kontrapunkte fasst dieser Testbericht „Mondly vs Duolingo: Welche Sprachlern-App ist besser?“ ausführlich zusammen.
Statistisch ist Englisch (Statista, Stand 2021) die meist erlernte Duolingo-Sprache deutscher Sprachschüler. Der Neuanmeldung von 30 Millionen Nutzern im Erfassungszeitraum stehen 60 Prozent Lernabbrüche gegenüber. Die Sprachlernplattform gibt es seit 2012, mit Methoden für personalisiertes Lernen.
Kurze Lektionen führen spielerisch in den Lehrstoff ein. So speichert das Langzeitgedächtnis Lerninhalte besser ab. Statt sturer Vokabellektionen lernen Sprachschüler, die neue Sprache im Alltag des entsprechenden Ziellandes anzuwenden, zum Beispiel für eine Restaurantbestellung.
Ziel der Entwickler ist es, das Onlinelernen motiviert für Menschen unterschiedlicher Lerntypen anzubieten. Der Zugang zu den Sprachlernfächern ist für alle Sprachschüler – jedes Alters, jeder Herkunft und jedes Bildungsstandes – kostenlos.
Laut Computerbild (Testbericht aus 04-2023) sind auf der Sprachlern-Plattform Mondly 41 Sprachen und knapp 1.000 Sprachkombinationen verfügbar. Das Konzept und die Software wurden 2013 in Rumänien entwickelt (weitere Informationen zur Mondly-App finden Sie in unserem Vergleich: “ Mondly und Rosetta Stone im Vergleich – Was Sprachlern-Apps wirklich bringen?„).
Wie Duolingo sind bei Mondly die Sprachlernthemen so zusammengestellt, dass sie sofort für geläufige Alltagssituationen angewendet werden können. Zu den Features gehören Vokabeltrainer sowie grammatikalische Konjugationstabellen. Tägliche Lektionen sind kurz gehalten und mit spielerischen Motivationsmomenten aufgewertet.
Ziel der Sprachlernplattform ist es, die Alltagssätze schnell korrekt zu verstehen und nachsprechen zu können. Verfügbar sind von Mondly die Versionen Mondly, Mondly Kids, Mondly AR und Mondly VR, also Lehrmaterial nach Sprachgrundkenntnis, Alter und Sprachlernziel. Für Unternehmen gibt es die Sprachlern-Software MondlyWORKS.
Im Vergleich der beiden Sprachlernformen ist Mondly mit 41 Sprachen umfassender. Duolingo bietet 21 Sprachen an. Hinzu kommen bei beiden Plattformen um die 1.000 Sprachkombinationen, jeweils ausgerichtet auf Sprachschüler einer der Muttersprachen:
Die folgenden Zielsprachen können in jeder beliebigen Sprachkombination erlernt werden, wobei eine Sprache stets die Muttersprache ist und als Lehrsprache verwendet wird.
Die gelehrten Sprachen werden von Duolingo in der jeweiligen Muttersprache vermittelt. Beliebige Sprachkombinationen sind damit in 21 Sprachen möglich.
Mondly bietet Einsteigern in die Sprachlernwelt kostenlose Kurse an. Jede Lektion wird am nächsten Tag freigeschaltet. Am Wochenende testet ein Quiz den aktuellen Lernstand. Weitere Informationen hierzu finden Sie auf der Seite „Was kostet Mondly? Abos und Preise von Mondly im Test„.
Die abonnierten Kurse pro Sprache (in Sprachkombination aus Muttersprache und gewählter Zielsprache) kosten derzeit 9,99 Euro monatlich oder als Jahresabo 47,99 Euro. Im Aktionszeitraum des Mondly-Angebots »Lifetime« kann ein Abo zwischen 48 und 100 Euro abgeschlossen werden (Achtung: Im November 2023 besteht die Möglichkeit, Mondly Premium im Rahmen des Black Friday Deals zu erwerben und dabei satte 96% zu sparen. Somit beläuft sich der Preis für das lebenslange Abonnement lediglich auf 89,99 Euro anstelle der regulären 1.999,99 Euro.).
Bei Duolingo gibt es ebenfalls ein kostenloses Sprachlernangebot, allerdings mit vergleichsweise einfachem Wortschatz und viel Werbung – auch während der Lektionen.
Für gezielte Sprachlernziele empfehlen sich drei Abo-Varianten. 8,99 Euro kostet ein Monatsabo, 4,66 Euro / Monat beim Jahresabo. Ein Familienabo enthält Kurse für Kinder und Erwachsene (2-6 Mitglieder) und kostet pro Monat 6,99 Euro.
Mondly verwendet als Lehrkonzept einen Mix aus Gamification und modernen Software-Technologien. Interaktive Lektionen, virtuelle Konversation und Support mit Augmented und Virtual Reality orientieren sich an Alltagssituationen des Ziellandes. Für dauerhaft hohe Motivation dauert eine Lektion zwischen fünf und zehn Minuten.
Zunächst wird ein Grundwortschatz aufgebaut. In Versionen für Kinder wird der Spieltrieb altersgerecht für Vorschüler und Grundschüler angesprochen. Die Methodik umfasst auch das Erlernen von Phrasen, die im Zielland zum kulturellen Sprachgebrauch gehören.
Beim Sprachenlernen mit Mondly erwarten Sie:
Ich habe die Freiheit, die Reihenfolge der Lektionen nach eigenem Ermessen festzulegen. In den ersten sechs Lektionen jedes Kurses werden neue Vokabeln eingeführt. Danach erfolgt die praktische Anwendung dieser Vokabeln in Gesprächen, wobei auch die korrekte Grammatik berücksichtigt wird. Die Kursreihe schließt mit einer Vokabelübung in Lektion acht ab.
Bei Mondly liegt der Schwerpunkt auf dem Erlernen der Fremdsprache durch Sprechen, Lesen, Schreiben und Hören, genau in dieser Reihenfolge. Mein Fortschritt wird durch Hörverständnistests, Lückentexte, Schreibübungen und Multiple-Choice-Aufgaben überprüft.
Unsere Hacks und Tipps, um schnell eine Sprache zu lernen:
Die Integration täglichen Lernens in unterhaltsame digitale Spiele gewährleistet, dass die Lernenden motiviert bleiben. Die Vermittlung von Wissen wird förmlich zu einem spielerischen Akt – in der Bildungswissenschaft wird dies als „Gamification“ bezeichnet.
Jede Lektion wird einem Alltagsthema gewidmet, beispielsweise Essen, Wege, Kleidung und andere. Gelehrt werden Verben, Pronomen, Adjektive, Zeitformen und Konjunktive bis Lektion 25.
Die nächste Lektion beginnt erst, wenn die vorherige erfolgreich abgeschlossen ist. Die Lehrmethodik von Duolingo umfasst hören und nachsprechen, lesen und schreiben sowie das Beantworten von Multiple-Choice-Fragen.
Welche Art von Übungen stehen bei Duolingo zur Verfügung:
Trotz der rein virtuellen Beschaffenheit der Belohnung, für die man nichts Materielles erhalten kann, dient sie sprichwörtlich als Anreiz, die Nutzer kontinuierlich am Ball zu halten. Dies entspricht meiner persönlichen Erfahrung. Selbstverständlich möchte man die Eule nicht enttäuschen, wenn sie einen daran erinnert, dass noch eine kurze Lernphase ansteht.
Linktipps:
Mondly weist als Besonderheit im Vergleich zu Duolingo eine Vielzahl spezieller Lernrichtungen auf. Kinder werden wie dort auf ihrem Entwicklungsniveau abgeholt, Erwachsene spielerisch mit Vokabel- und Grammatikwissen aufgebaut.
Besonders ist die Version MondlyWORK. Sie orientiert sich sprachlich an unternehmerischen Situationen, enthält also auch spezielle Sprachinhalte der Zielsprache, beispielsweise technisches, medizinisches oder akademisches Englisch.
Duolingo hält die Sprachvermittlung eher allgemein. Der Wortschatz von über 2.000 Wörtern reicht für den Alltag im Zielland aus, muss jedoch für spezielle Bereiche später über andere Sprachangebote für Fortgeschrittene zusätzlich spezialisiert werden.
Bemerkenswert an dieser Sprachlernplattform ist das Einbinden typischer Phrasen einer Zielsprache, die nach striktem Vokabel lernen oder Grammatikregeln eigentlich nicht vorkommen.
Mondly ist eine solide Anwendung für Einsteiger, die gerade ihre Reise in Richtung des Erlernens von Fremdsprachen antreten. Die App besticht durch ihr schlichtes und klares Design, mitreißende Lektionen und eine Vielzahl von Vokabeln, die es zu erlernen gilt. Auf den Seiten „Vokabeln einfach und sicher lernen – so geht’s mit unseren Tipps!“ und „Vokabeltrainer-Apps im Test: Die besten Tools für einen großen Fremdsprachen-Wortschatz“ haben wir weitere Informationen rund um das Thema Sprachenlernen zusammengestellt.
Mondly Kids ist ein idealer Einstieg in das Erlernen einer Fremdsprache für Kinder im Vorschul- und Schulalter. Wer bereits Erfahrungen mit einer Fremdsprache hat, kann diese mit den Lektionen alltagsnah auffrischen. Die Mondly-Version für Erwachsene holt ebenfalls Einsteiger ab und vermittelt ihnen flüssige Sprachkenntnisse.
MondlyWORKS ist eine Fortgeschrittenenversion für Unternehmen, mit teilweise Einsteigerthemen und teilweise speziellen Fachthemen. Top sind Versionen für Smartphone und Tablet, mit spielerisch kurzen Lektionen – gerade kurz und lang genug für eine U-Bahn- oder Zugfahrt.
Duolingo ist besonders für Neueinsteiger empfehlenswert, die bereits über ein grundlegendes Verständnis der Grammatik und einen minimalen Wortschatz verfügen. Duolingo eignet sich optimal, um mit dem Erlernen von ein paar hundert Wörtern und einfachen Sätzen zu starten. Falls jedoch eine tiefgreifendere Sprachkompetenz angestrebt wird, könnten zusätzliche Sprachlernmethoden erforderlich sein.
Der spielerische Ansatz der App spricht Menschen aller Altersgruppen an. Wer keine Scheu hat, sein Smartphone oder seinen Computer zu nutzen, kann mit Duolingo effektiv lernen. Meiner Erfahrung nach spielt das Alter dabei eine eher untergeordnete Rolle.
Linktipps:
In der Justus-Liebig-Universität Gießen (Fachbereich 05 – MA Sprachtechnologie und Fremdsprachendidaktik) kommen Studien aus Dezember 2017 über Lernmethodik und Lernerfolge mit Duolingo zu diesem Fazit: »Die Analyse hat gezeigt, dass aus Sicht der Lernenden vier von sieben Hauptaspekten bei Duolingo nicht umgesetzt wurden. […]« (Zitat: Merve Usta)
Millionen Menschen weltweit erlernen mit Duolingo neue Sprachen. Ihre Erfahrungen sind über die genannten Studienergebnisse hinweg unterschiedlich und durchaus auch kritisch.
Dies sind die am häufigsten genannten Vor- und Nachteile von Duolingo-Sprachschülern:
Unser Tipp: Im Ratgeber „Ein Tiefgang in die schwersten Sprachen der Welt: Sprachbarrieren und ihre Nuancen“ erhalten Sie einen Überblick über fünf der komplexesten Sprachen der Welt.
Das Sprachlernjournal Taylor & Francis Online veröffentlichte im September 2022 eine Fallstudie zu Mondly mit diesem Fazit (übersetzt aus dem Englischen): »Die Ergebnisse zeigten eine deutliche Steigerung des Wortschatzwissens. […] bemerkenswert im Hinblick auf das produktive Wissen über den Form-Bedeutungszusammenhang und […] im Zusammenhang mit der Verwendung.« (Autoren: Casper JD Jensen & Teresa Cadierno)
Mondly hat weltweit über 100 Millionen Nutzer, vom Anfänger über Fortgeschrittene bis zu Fachspezialisten. Doch die Beliebtheit bei Spracheinsteigern bedingt auch negative Erfahrungen.
Die häufigsten Argumente für oder gegen Mondly sind hier zusammengefasst:
Mondly begleitet Sprachschüler von Grund auf bis zur möglichen Spezialisierung in einer sprachlichen Fachrichtung. Jedoch ist bis dorthin ein Abowechsel nötig und im Preissystem nicht besonders transparent ersichtlich.
Nutzer bemängeln als besonders kritisch den nur kurz anhaltenden Lerneffekt durch den zu starken Fokus auf das spielerische und elektronisch unterstützte Sprachenlernen (AR und VR).
Kritikpunkte zu Mondly kurz zusammengefasst:
Duolingo ist eine umfassende, weltweit hilfreiche Sprachlernform, jedoch nur für allgemeines Sprachwissen einer Zielsprache. Die kurzen Lektionen sollen motivieren, führen aber erst nach erfolgreichem Abschluss nach Punktesystem zum Erzielen neuer Fortschritte. Bei Kindern oder erwachsenen Sprachmuffeln kann dies jedoch zur Aufgabe aus Frustration führen.
Kritikpunkte zu Duolingo kurz zusammengefasst:
Beide Sprachlernangebote sind top für den Einstieg in eine Fremdsprache ohne klassische Schulstruktur (meinen weiteren Testbericht können Sie hier lesen: Mondly, Babbel und Duolingo – meine Erfahrungen mit den drei Sprachlern-Apps)..
Effektiv für das Grundlagenerlernen ist Duolingo. Kostenlos können 25 Grundstufen erzielt werden. Bis zum höchsten Sprachlevel »Fließend und verhandlungssicher« wird nur der allgemeine Wortschatz gelehrt. Spezialisierungen für sprachliche Fachgebiete (technisch, medizinisch oder akademisch) sind nicht in der App enthalten.
Duolingo zeichnet sich durch sein spielerisches Lernkonzept und motivierende Elemente aus. Als Anfänger war es für mich eine gute Entscheidung, um eine Sprache besser kennenzulernen und erste Grundkenntnisse zu erwerben. Die kostenlose Zugänglichkeit von Duolingo ist ein deutlicher Vorteil. Auf der Gegenseite bietet die Anwendung keine Grammatikerklärungen und kann auf fortgeschrittenerem Niveau an ihre Grenzen stoßen.
Mondly führt vom Grundkurs für Einsteiger über anspruchsvolle Lektionen für Fortgeschrittene bis in spezielle sprachliche Fachgebiete hinein. Den Lerneffekt beschreiben Nutzer aufgrund des Lernens mit ausschließlich technischer Unterstützung als eher kurz anhaltend. Überragend im Vergleich zu Duolingo ist das Angebot von 41 (statt dort 21) Sprachen.
Wenn ich mich zwischen den beiden vergleichen müsste, würde meine Präferenz nach wie vor auf Mondly fallen. Diese App bietet im Vergleich zu Duolingo deutlich mehr Optionen und Möglichkeiten für das Sprachenlernen. Mondly präsentiert ein breites Spektrum an Lernmöglichkeiten, darunter einen umfangreichen Vokabeltrainer mit 5000 Wörtern, 40 frei wählbare Themen für das Sprachenlernen, 2100 Lektionen für Vokabeln und Grammatik, eine Virtual-Reality-Version sowie Unterstützung für insgesamt 41 Zielsprachen.
Rechtlicher Hinweis: Voraussetzung für die Nutzung unserer Website ist die Vollendung des 18. Lebensjahres sowie die Beachtung der für den jeweiligen Nutzer geltenden Glücksspielgesetze. Darüber hinaus sind die AGB der Wettanbieter zu beachten. Teilnahme an Glücksspiel ab 18 Jahren – Glücksspiel kann süchtig machen – Hilfe finden Sie auf www.bzga.de – 18+ | Erlaubt | AGB gelten
Finanzielle Differenzgeschäfte (sog. contracts for difference oder auch CFDs) sind komplexe Instrumente und gehen wegen der Hebelwirkung mit dem hohen Risiko einher, schnell Geld zu verlieren. Der überwiegende Anteil der Privatkundenkonten verliert Geld beim CFD-Handel. Sie sollten überlegen, ob Sie verstehen, wie CFD funktionieren, und ob Sie es sich leisten können, das hohe Risiko einzugehen, Ihr Geld zu verlieren.