
Als begeisterte Sprachlernerin habe ich in den letzten Monaten die Plattform Sprachenlernen24.de ausgiebig getestet. Dabei habe ich die Kurse für Englisch, Italienisch und Russisch ausprobiert, um einen umfassenden Eindruck von Aufbau, Lektionen, Übungen und der Benutzerfreundlichkeit zu gewinnen. In diesem Testbericht möchte ich meine persönlichen Erfahrungen teilen und einen detaillierten Blick auf die Preisstruktur werfen. Am Ende werde ich ein Fazit ziehen, ob sich Sprachenlernen24.de für das Erlernen einer neuen Sprache wirklich lohnt.
Sprachenlernen24 ist eine Sprachlernplattform, die eine Vielzahl von Sprachen mithilfe der sogenannten „Langzeitgedächtnis-Lernmethode“ vermittelt. Die Idee dahinter ist, dass Nutzer täglich nur 17 Minuten investieren müssen, um eine neue Sprache effektiv zu erlernen.
Dabei setzt das Programm auf die Technik der „Spaced Repetition“, bei der Lerninhalte in bestimmten Abständen wiederholt werden, um das Gelernte im Langzeitgedächtnis zu verankern.
Unterstützt wird das Ganze durch Audioaufnahmen von Muttersprachlern, die den Lernenden dabei helfen, die richtige Aussprache und Intonation zu erlernen.
Ein interessanter Aspekt der Plattform sind die Leaderboards, auf denen Nutzer ihre Fortschritte mit anderen vergleichen können. Zudem gibt es nach vier Tagen Nutzung Zugang zu einem Sprachforum, in dem sich Lernende austauschen können.
Allerdings weist Sprachenlernen24 auch Schwächen auf. Die Kurse sind oft wenig ansprechend gestaltet und enthalten teilweise bedeutende Fehler.
Zudem fehlen spezifische Erklärungen, die auf die Besonderheiten der einzelnen Sprachen eingehen. Trotz des ansprechenden Konzepts bleibt die Frage offen, ob 17 Minuten am Tag wirklich ausreichen, um eine Sprache tiefgreifend zu erlernen.
Für meine Bewertung habe ich die Kurse für Englisch, Italienisch und Russisch getestet, wobei meine Sprachkenntnisse in Englisch und Deutsch auf C1-Niveau liegen und ich Italienisch fortgeschritten beherrsche.
Spaced Repetition ist eine Lernmethode, die darauf abzielt, Informationen durch gezielte Wiederholungen in immer größeren Abständen im Langzeitgedächtnis zu verankern.
In der Theorie klingt das vielversprechend, besonders für das Sprachenlernen. Doch in der Praxis zeigt sich, dass diese Methode nicht ohne Schwächen ist. Während sie tatsächlich dabei hilft, Vokabeln besser zu behalten, bleibt der Lernprozess oft mechanisch und wenig ansprechend. Auf den Seiten „Vokabeln einfach und sicher lernen – so geht’s mit unseren Tipps!“ und „Vokabeltrainer-Apps im Test: Die besten Tools für einen großen Fremdsprachen-Wortschatz“ habe ich weitere Informationen rund um das Thema Wortschatzlernen zusammengestellt.
Die fehlende Kontextualisierung und die ständige Wiederholung können schnell monoton werden, was die Motivation mindert. Mein Tipp: Keine Motivation zum Lernen? Kein Problem – Alle Details und Ratschläge zur Lernmotivation können auf der Seite „Keine Lust zum Sprachenlernen? So wecken Sie Ihre Lernmotivation“ gefunden werden.
Aus meiner Erfahrung heraus ist Spaced Repetition nützlich, aber es sollte immer in Kombination mit anderen, abwechslungsreicheren Lernmethoden angewendet werden.
Sprachenlernen24 bietet Ihnen eine beeindruckende Vielfalt an Sprachen zur Auswahl.
Hier eine Übersicht:
Diese Vielfalt bietet Ihnen die Möglichkeit, eine Sprache ganz nach Ihren individuellen Interessen und Zielen zu wählen.
Der erste Kontakt mit Sprachenlernen24 beginnt mit einer Einführung, die einen Überblick über die Plattform und ihre Funktionen geben soll. Diese Einführung ist jedoch relativ lang und enthält viel Text, was den Start etwas mühsam macht. Man wird mit Informationen überhäuft, die beschreiben, wie der Kurs aufgebaut ist und welche Methoden angewendet werden.
Sobald man die Einführung hinter sich gelassen hat, gelangt man auf das Dashboard, das als zentrale Schaltstelle dient. Das Design des Dashboards ist allerdings veraltet und wirkt auf den ersten Blick wenig einladend.
Es ist zwar funktional, könnte aber in puncto Ästhetik und Benutzerfreundlichkeit deutlich verbessert werden.
Auf dem Dashboard findet man eine Vielzahl von Optionen, die das Lernmaterial abdecken. Hier kann man:
Jeder dieser Bereiche ist zugänglich über das Menü, das jedoch recht textlastig und nicht sehr intuitiv gestaltet ist. Die Lernmethode basiert auf der sogenannten Langzeitgedächtnis-Lernmethode, die darauf abzielt, Vokabeln und Grammatikstrukturen durch regelmäßige Wiederholungen zu festigen.
Zu Beginn wird man dazu aufgefordert, eine bestimmte Lernzeit festzulegen, wobei 17 Minuten als Standard empfohlen werden. Diese Zeitangabe soll den Nutzer motivieren, täglich ein kleines, machbares Lernpensum zu absolvieren.
Das Dashboard bietet auch eine Übersicht über den Fortschritt, wie viele Vokabeln gelernt wurden und welche Lektionen noch anstehen. Es gibt zusätzlich die Möglichkeit, Punkte zu sammeln, die gegen Prämien eingetauscht werden können, und sich mit anderen Nutzern auf einer High-Score-Liste zu messen.
Der erste Eindruck von Sprachenlernen24 ist also durchwachsen: Die Inhalte und Methoden sind umfangreich, jedoch wirkt das Design veraltet, und die Einführung könnte kürzer und prägnanter gestaltet sein.
Nach der Anmeldung zur Demoversion von Sprachenlernen24 erhalten Sie innerhalb einer Minute einen Link per E-Mail, mit dem Sie in den nächsten 48 Stunden uneingeschränkt lernen können.
Zusätzlich wird Ihnen ein sogenanntes Sprachkurs-Stipendium angeboten. Für 59,95 Euro statt 127 Euro können Sie das Italienisch-Komplettpaket erwerben, das Ihnen Zugang zu 5000 Vokabeln und einem Lernniveau bis C2 bietet.
Das Angebot ist zeitlich auf 13:46 Minuten begrenzt. Beachten Sie, dass dieses Verkaufsangebot direkt nach der Anmeldung zur Demoversion unterbreitet wird.
Die Sprachkurse von Sprachenlernen24 sind strukturiert, aber die Methodik und die Lerninhalte lassen an einigen Stellen zu wünschen übrig. Der Kurs beginnt mit einer kurzen Tour durch die Plattform, die Ihnen die wichtigsten Funktionen vorstellt. Danach werden Sie mit der „Superlearning-Musik“ und der Leaderboard-Funktion vertraut gemacht, die jedoch wenig motivierend und eher oberflächlich erscheinen.
Nach diesem Einführungsteil folgt ein Einstufungstest, der Ihre Sprachkenntnisse beurteilen soll. Leider ist dieser Test recht einfach gehalten und liefert manchmal widersprüchliche Ergebnisse, was die Genauigkeit der Einstufung in Frage stellt.
Die täglichen Aufgaben bestehen aus verschiedenen Übungen, darunter einfache Flashcards, Multiple-Choice-Fragen und Dialogtexte. Die Flashcards sind simpel gestaltet: Sie sehen ein Wort oder eine Phrase, hören die Aussprache durch einen Muttersprachler und bewerten, ob Sie die Antwort wussten.
Leider fehlen oft wichtige Erklärungen und Kontext, was das Lernen erschwert. Die Dialogtexte bieten zwar einen Einblick in Alltagsgespräche, sind aber rein passiv und ermöglichen keine aktive Teilnahme.
Der Verbtrainer soll die Konjugation von Verben lehren, bleibt jedoch rudimentär und ohne ausführliche Erklärungen. Der Satzbautrainer fordert Sie auf, Wörter in die richtige Reihenfolge zu bringen, doch auch hier fehlt es an Tiefe und detaillierter Anleitung.
Ein weiteres Feature ist der Audiotrainer, der nach den Lerneinheiten eingesetzt wird, um die gelernten Wörter zu wiederholen. Allerdings treten hier oft Übersetzungsfehler auf, die das Vertrauen in das Material mindern.
Insgesamt wirken die Kurse von Sprachenlernen24 oft oberflächlich und fehlerhaft, was das Lernvergnügen erheblich schmälert. Die Methodik hat Potenzial, aber die Ausführung lässt Raum für Verbesserungen.
Das Englischlernen mit Sprachenlernen24 folgt einer klaren, aber monotonen Struktur. Der Kurs ist in verschiedene Lektionen unterteilt, die alltägliche Situationen abdecken, wie „Im Urlaub“, „Am Strand“ oder „In der Stadt verirrt“.
Jede Lektion bietet spezifische Vokabeln und Dialogtexte, die im Tagestrainer geübt werden können. Dieser Tagestrainer ist das Herzstück des Kurses, wo Sie die Lernzeit wählen und Vokabeln, Grammatik und Konversationsübungen absolvieren.
Das Dashboard, das den Zugang zu all diesen Funktionen bietet, wirkt allerdings veraltet und wenig ansprechend. Die Navigation durch die verschiedenen Module wie Vokabeltraining, Satzbauübungen und Audiotraining ist zwar logisch aufgebaut, doch das Design trägt nicht zur Motivation bei.
Die Langzeitgedächtnis-Lernmethode, die in allen Übungen integriert ist, verspricht eine nachhaltige Speicherung des Gelernten, jedoch fehlt es dem Kurs an Dynamik und Abwechslung. Die Lektionen sind umfangreich, decken aber hauptsächlich grundlegende Szenarien ab, ohne tiefergehende sprachliche oder kulturelle Kontexte zu bieten.
Insgesamt bietet der Kurs eine solide Grundlage für das Englischlernen, jedoch bleibt das Lernerlebnis aufgrund der wenig inspirierenden Präsentation und des starren Aufbaus eher trocken und unpersönlich.
Sprachenlernen24 bietet beim Russischlernen eine strukturierte, aber leider recht monotone Herangehensweise.
Der Kurs beginnt mit einer Auswahl von Lektionen, die in verschiedene Themenbereiche unterteilt sind, wie zum Beispiel „Konversationswissen,“ „Berufe,“ „Gesundheit,“ und „Küche.“ Jede Lektion beinhaltet spezifische Vokabeln und Phrasen, die durch verschiedene Übungen trainiert werden.
Das Dashboard, auf dem diese Lektionen ausgewählt werden, wirkt jedoch veraltet und wenig ansprechend.
Es bietet Module wie Vokabellisten, Grammatikübungen, und einen Konversationstrainer, aber die Benutzeroberfläche lässt den modernen Komfort vermissen.
Die Inhalte sind zwar umfangreich, aber die Präsentation und das Design wirken wenig motivierend, was das Lernen eher zu einer Pflichtaufgabe als zu einer spannenden Entdeckungsreise macht.
Der Bereich „Länderinfos“ bei Sprachenlernen24 bietet eine Vielzahl an Informationen zu verschiedenen Ländern, darunter Wissenswertes, Sehenswürdigkeiten, kulinarische Empfehlungen, Medien und Reisetipps.
Ich habe einige dieser Inhalte durchgesehen und festgestellt, dass die Informationen zwar umfangreich sind, jedoch wenig Tiefe bieten. Es fühlt sich oft an, als ob man eine Wikipedia-Seite liest – informativ, aber ohne besondere Tiefe oder interessante Details.
Für Nutzer, die nach oberflächlichen Fakten suchen, mag dieser Bereich nützlich sein, aber wer auf der Suche nach einzigartigen oder spannenden Einblicken ist, wird hier eher enttäuscht.
Der Bereich „Lerntipps“ bei Sprachenlernen24 bietet eine umfangreiche Sammlung an Informationen und Methoden, die das Sprachenlernen effizienter gestalten sollen.
Hier werden verschiedene Techniken wie die Assoziations-Lernmethode, Selbstmotivation, und Grammatikübungen vorgestellt. Auch Tipps zum richtigen Vokabellernen und zur Nutzung von Karteikarten sind Teil des Angebots.
Obwohl der Inhalt breit gefächert und theoretisch fundiert ist, bleibt die Darstellung leider trocken und wenig inspirierend. Die Informationen sind sachlich und klar strukturiert, erinnern jedoch stark an das Lesen eines Wikipedia-Artikels. Es fehlt an interaktiven Elementen oder visuellen Reizen, die das Lernen angenehmer und interessanter machen könnten.
Beim Durchsehen der Inhalte fand ich einige nützliche Ansätze, aber die fehlende Dynamik und Kreativität in der Präsentation machen es schwer, sich wirklich motiviert zu fühlen.
Für diejenigen, die nach lebhaften und ansprechenden Lernmethoden suchen, könnte dieser Bereich enttäuschend sein. Trotz der Menge an nützlichen Informationen bleibt der Funke der Begeisterung aus, was das Potenzial der Lerntipps insgesamt mindert.
Sprachenlernen24 gehört zu den teureren Sprachlernplattformen auf dem Markt. Die Preise beginnen bei 49,95 Euro für den Basiskurs, der das Niveau A1 bis A2 abdeckt. Der Aufbaukurs, der bis zum B2-Niveau führt, kostet etwa 69,95 Euro.
Das Komplettpaket, das rund 5000 Vokabeln und Inhalte bis zum C2-Niveau umfasst, ist mit einem Preis von bis zu 127 Euro das umfangreichste Angebot. Häufig wird dieses Paket jedoch auf 59,95 Euro reduziert angeboten.
Im Vergleich dazu sind andere Sprachlernplattformen deutlich günstiger. Babbel bietet ein Jahresabonnement für etwa 83 Euro an und deckt mehrere Sprachen ab. Mondly kostet rund 47 Euro pro Jahr und bietet zusätzlich interaktive 3D- und VR-Erfahrungen. Memrise, das ebenfalls ein breites Spektrum an Sprachen abdeckt, verlangt etwa 59 Euro pro Jahr.
Angesichts dieser Preisunterschiede stellt sich die Frage, ob Sprachenlernen24 den höheren Preis rechtfertigt. Die Plattform bietet zwar eine Vielzahl an Inhalten und eine strukturierte Lernmethode, doch der erhebliche Preisunterschied zu etablierten Alternativen wie Babbel, Mondly und Memrise lässt Zweifel aufkommen, ob das Preis-Leistungs-Verhältnis wirklich ausgewogen ist.
Sprachenlernen24 überzeugt durch eine strukturierte Lernmethode, die gezielt das Langzeitgedächtnis anspricht. Mit täglichen Lerneinheiten von nur 17 Minuten können Nutzer effektiv Vokabeln und Grammatik festigen, ohne sich überfordert zu fühlen.
Ein weiterer Vorteil ist die enorme Sprachvielfalt: Über 80 Sprachen stehen zur Auswahl, darunter auch weniger gängige wie Walisisch oder Baskisch.
Besonders hervorzuheben sind die vertonten Vokabeln, die von Muttersprachlern eingesprochen wurden und so eine authentische Aussprache vermitteln. Die flexible Gestaltung der Lerneinheiten ermöglicht es, den Lernprozess individuell anzupassen und jederzeit auf den eigenen Fortschritt zurückzugreifen.
Trotz seiner Vorteile hat Sprachenlernen24 auch einige deutliche Schwächen. Ein Hauptkritikpunkt ist das veraltete Design der Plattform, das wenig motivierend wirkt und den Lernprozess erschwert.
Die Benutzeroberfläche ist nicht intuitiv und oft überladen, was die Navigation kompliziert macht. Zudem fehlt es den Kursen an Interaktivität und Abwechslung.
Die Inhalte sind oft monoton und erinnern mehr an das Lesen von Lehrbuchtexten als an ein dynamisches Lernerlebnis. Auch die häufig beworbenen besonderen Lernmethoden, wie die „Superlearning-Musik“, wirken eher wie Marketinggags ohne nachweisbaren Mehrwert.
Die hohen Kosten im Vergleich zu anderen Sprachlernplattformen sind ebenfalls ein Nachteil, besonders da die gebotene Qualität diese oft nicht rechtfertigt.
Für weiterführende Tipps zum Sprachenlernen werfen Sie einen Blick auf „Die 15 schwersten Sprachen der Welt: Unsere Rangliste“ und „Welche Sprache sollte man lernen? TOP10 Sprachen für verschiedene Gelegenheiten„.
Sprachenlernen24 bietet eine breite Palette von über 80 Sprachen, die mit nativen Sprecheraufnahmen unterstützt werden.
Dies ist besonders vorteilhaft für Lernende weniger gängiger Sprachen, da authentische Audioquellen oft schwer zu finden sind. Allerdings bleibt der positive Eindruck weitgehend auf diese native-speaker Audioaufnahmen beschränkt.
In den Kursen, die ich getestet habe, traten einige Fehler und technische Probleme auf, die das Lernen erschweren.
Die Erklärungen sind oft unzureichend, was dazu führen kann, dass das Material missverständlich und verwirrend wirkt. Dies beeinträchtigt den Lernerfolg und lässt Zweifel an der Qualität der Inhalte aufkommen.
Obwohl die Einmalzahlung und die breite Sprachauswahl zunächst attraktiv erscheinen, überwiegen die negativen Aspekte. Es gibt zahlreiche andere Sprachlernressourcen, die nicht nur besser strukturiert, sondern auch präziser und benutzerfreundlicher sind.
Insgesamt denke ich, dass es bessere Wege gibt, Ihre Zeit und Ihr Geld in das Sprachenlernen zu investieren. Sprachenlernen24 bietet zwar einige Vorteile, aber die Schwächen machen es schwierig, diese Plattform uneingeschränkt zu empfehlen.
Wenn Sie nach Alternativen zu Sprachenlernen24 suchen, bieten Babbel, Mondly, Memrise und Mango Languages überzeugende Optionen, die je nach Ihren Lernzielen unterschiedliche Vorteile haben. Weitere Informationen hierzu finden Sie auf den Seiten: „Die besten Online-Sprachschulen im Vergleich“ und „15 Sprachlern-Apps in meinem Vergleich – Persönlich für Sie getestet„.
Babbel ist bekannt für seine benutzerfreundliche Oberfläche und die klare Struktur der Kurse. Es legt besonderen Wert auf Grammatik und Konversation, was es ideal für Anfänger macht, die eine solide Grundlage in einer neuen Sprache aufbauen möchten.
Mondly zeichnet sich durch interaktive 3D- und VR-Erfahrungen aus, die das Lernen lebendiger gestalten. Die Plattform bietet eine breite Auswahl an Sprachen und richtet sich an Lernende, die Spaß an spielerischen Elementen haben. Weitere Informationen zur App finden Sie in meinen Vergleichsberichten: „Mondly vs Babbel: Welche Sprachlern-App ist besser?“ und „Mondly vs Duolingo: Welche Sprachlern-App ist besser?„.
Memrise kombiniert unterhaltsame Videos mit interaktiven Übungen. Die Plattform nutzt oft Inhalte von Muttersprachlern, um authentische Sprachsituationen zu simulieren. Memrise eignet sich besonders gut für visuelle Lerner, die den Wortschatz in realen Kontexten festigen möchten. Weitere Details zur App sind unter “Babbel vs Memrise: Welche Sprachlern-App ist besser?” zu finden.
Mango Languages bietet eine kulturell reiche Lernerfahrung mit einem besonderen Fokus auf Konversation und kulturelles Verständnis. Es ist eine gute Wahl für diejenigen, die eine neue Sprache lernen möchten, um sie in authentischen kulturellen Kontexten anzuwenden.
Jede dieser Alternativen hat ihre eigenen Stärken und kann je nach Ihren individuellen Bedürfnissen eine bessere Wahl als Sprachenlernen24 sein.
Rechtlicher Hinweis: Voraussetzung für die Nutzung unserer Website ist die Vollendung des 18. Lebensjahres sowie die Beachtung der für den jeweiligen Nutzer geltenden Glücksspielgesetze. Darüber hinaus sind die AGB der Wettanbieter zu beachten. Teilnahme an Glücksspiel ab 18 Jahren – Glücksspiel kann süchtig machen – Hilfe finden Sie auf www.bzga.de – 18+ | Erlaubt | AGB gelten
Finanzielle Differenzgeschäfte (sog. contracts for difference oder auch CFDs) sind komplexe Instrumente und gehen wegen der Hebelwirkung mit dem hohen Risiko einher, schnell Geld zu verlieren. Der überwiegende Anteil der Privatkundenkonten verliert Geld beim CFD-Handel. Sie sollten überlegen, ob Sie verstehen, wie CFD funktionieren, und ob Sie es sich leisten können, das hohe Risiko einzugehen, Ihr Geld zu verlieren.