
Ob man nun bereits selbstständig ist oder es noch werden möchte: Ein Geschäftskonto ist fast immer notwendig. In vielerlei Hinsicht kann ein Geschäftskonto hilfreich sein – vor allem im Hinblick auf die Buchhaltung, wenn Zahlungsein- und ausgänge kontrolliert werden müssen.
Damit Sie das für sich richtige Geschäftskonto finden, wollen wir in diesem Beitrag auf die Geschäftskonto Kosten, die Vor- und Nachteile und auf weitere Aspekte wie zum Beispiel auf die Pflicht zur Eröffnung eines Geschäftskontos eingehen. Denn es gibt Situationen, in denen die Eröffnung eines solchen Kontos zur Pflicht wird, sodass man darum nicht mehr herumkommt.
Klicken Sie auf den unteren Button, um den Inhalt von FinanceAds zu laden.
Bei den Überlegungen, ob ein Geschäftskonto eröffnet werden soll bzw. muss, stellt sich die Frage, was überhaupt der Unterschied zu einem normalen Girokonto ist. Im Grunde genommen existieren keine nennenswerten Unterschiede zwischen diesen beiden Kontomodellen. Die Banken unterscheiden zwischen den Konten nur deshalb, weil die Girokonten wegen des Verbraucherschutzgesetzes transparenter gestaltet sein müssen, als die Geschäftskonten.
Über die Eröffnung eines Geschäftskontos muss nachgedacht werden, wenn das Geschäft anfängt immer mehr Geld abzuwerfen, sodass der Überblick zwischen privaten und geschäftlichen Transaktionen nicht mehr ohne weiteres möglich ist. Mit Hilfe des Geschäftskontos lassen sich die geschäftlich getätigten Transaktionen besser nachvollziehen.
Andererseits ist ein Geschäftskonto vorgeschrieben, wenn Sie eine sogenannte Kapitalgesellschaft betreiben. Das Gesetz schreibt in diesem Fall ein Geschäftskonto vor. Zu solchen Kapitalgesellschaften gehören die GmbH, die Aktiengesellschaft und weitere juristische Personen. Die Pflicht gilt nicht für Freiberufler, Selbstständige oder Kleinunternehmer.
Die richtige Wahl eines Geschäftskontos hängt von den eigenen Erwartungen ab und davon, mit welcher Hausbank man im weiteren Verlauf zusammenarbeiten möchte. Die ersten Punkte, die einem dabei in den Kopf, sind wahrscheinlich die nach der Frage, worauf zu achten ist, wie die Finanzierungsangebote der ausgesuchten Bank aussehen und wie hoch die Geschäftskonto Kosten für das Konto sind.
Damit Sie dazu in der Lage sind, sich einen vernünftigen Überblick über die verschiedenen Anbieter und deren Angebote zu machen, zeigen wir Ihnen im Folgenden, worauf es ankommt, welche Faktoren ausschlaggebend sind und stellen Ihnen am Ende eine Art Checkliste zur Verfügung.
Die Faktoren werden in zwei Teile unterteilt. Aufgeteilt werden sie in K.O.-Kriterien und in Auswahlkriterien. Liegt eine Voraussetzung der K.O.-Kriterien nicht vor, kommt das Konto bei dieser Bank also nicht für Sie in Frage. Die Auswahlkriterien sind zwar wichtig, aber nicht dermaßen wichtig, dass sie direkt für einen Ausschluss des Kreditinstituts sorgen würden.
Bei den Ausschlusskriterien geht es um die möglichen Rechtsformen, das Bezahlen und Bargeld, die Beratung, Finanzierung und das Wachstum.
Während der Suche nach einem Geschäftskonto dürfte auffallen, dass manche Banken die Geschäftskonten nicht für jede Rechtsform anbieten. Banken differenzieren gerne und oft zwischen den Kleingewerbetreibenden und Freiberuflern auf der einen Seite und den Kapital- und Personengesellschaften auf der anderen Seite. Es kann also vorkommen, dass manche Direktbanken kein Geschäftskonto für UGs, GbRs oder GmbHs anbieten. Darauf sollten Sie unbedingt achten.
Zwar nimmt die Bargeldnutzung in Deutschland immer mehr ab, allerdings benötigen manche Unternehmen noch immer Bargeld, um ihr Geschäft richtig betreiben zu können. Aus diesem Grund muss darauf geachtet werden, ob Bargeldein- und auszahlungen allgemein möglich sind und wenn ja, was diese kosten. Geringe Gebühren halten die Geschäftskonto Gebühren niedriger. Zusätzlich muss das Netz der verwendbaren Automaten möglichst dicht ausgebaut sein, damit Sie nicht kilometerlange Strecken laufen bzw. fahren müssen, um zum nächsten Automaten zu gelangen.
Sind für das Unternehmen derzeit zum Beispiel Finanzierungen geplant oder sollen Transaktionen in fremden Währungen durchgeführt werden, dann müssen Sie auch diesen Punkt bei der Auswahl des richtigen Anbieters beachten, damit keine großen Probleme auftreten. Meist ist es so, dass nur die Filialbanken solche Angebote zur Verfügung stellen. Die Eröffnung eines Geschäftskontos bei einer Filialbank ist somit unumgänglich. Beachten Sie, dass Unternehmerkredite, Darlehen und der Fördermittelbereich unter den Punkt der Finanzierungsberatung fallen.
Wie bereits erwähnt, gibt es nicht nur die Ausschlusskriterien, sondern auch die Auswahlkriterien. Hierbei geht es um die Geschäftskonto Kosten, die Eröffnung des Geschäftskontos, das Vertrauen bzw. das Image und die Sicherheit und um sogenannte Zusatzfeatures.
Die Geschäftskonto Kosten können je nach Nutzung des Kontos sehr stark variieren. Die monatliche Kontoführungsgebühr ist nur die Spitze des Eisbergs, denn es können daneben Geschäftskonto Kosten für verschiedene Buchungen, für Ein- und Auszahlungen und allgemeine Kosten für die Karte anfallen. Gebühren für Sollzinsen und Guthaben kommen hinzu. Manche Banken bieten daher Freiposten an. Diese Freiposten gewähren dem Nutzer ein festgelegtes Kontingent, meistens pro Monat, an freien Kontobewegungen an, die kostenlos sind. Erst wenn dieses Kontingent aufgebraucht wurde, entstehen mit jeder neuen Kontobewegung Kosten.
Hierbei kommt es ganz darauf an, ob eine Filial- oder eine Direktbank gewählt wurde. Bei Filialbanken wird ein Termin in einer Bank notwendig sein. Bei Direktbanken hingegen, ist die Kontoeröffnung heutzutage komplett online möglich. Nach Angabe der Daten und der Durchführung aller weiteren Schritte ist abschließend ein Ident-Verfahren zu durchlaufen. Es gibt verschiedene Identifikationsverfahren. Die wichtigsten sind die Verfahren per Post und per Video. Während beim Videoidentverfahren die gemachten Angaben mit den Angaben des Personalausweises über die Webcam eines PCs verglichen werden, muss man sich beim Postidentverfahren mit den Unterlagen der Bank und mit dem Personalausweis zu einer Postfiliale begeben. Dort werden die gemachten Angaben auf den Unterlagen mit denen des Personalausweises verglichen. Nicht nur die Angaben sind dabei wichtig, sondern auch das Bild auf dem Ausweis und der äußerlichen Erscheinung des beantragenden.
Es ist bekannt, dass es Banken gibt, die lange existieren und mittlerweile immer mehr Banken, die relativ neu auf dem Markt sind. Sollten für Sie nur Banken in Betracht kommen, die es schon lange gibt und bei denen die „Marke“ relativ bekannt ist, müssen Sie sich für eine bereits lang existierende Bank entscheiden. Gerade bei den neuen Banken könnte die Frage nach der Überlebensfähigkeit aufkommen, die durchaus nicht vernachlässigt werden sollte.
Weitere Punkte, auf die Sie achten müssen:
Diese beiden Punkte sind deshalb wichtig, weil sie dabei helfen können Ihre Beurteilung der Bank besser durchzuführen. Derzeit dringen nämlich immer mehr ausländische Anbieter auf den Markt, die die beiden Punkte nicht anbieten. Hier herrscht weniger Sicherheit für Sie.
Klicken Sie auf den unteren Button, um den Inhalt von FinanceAds zu laden.
Zu den klassischen Angeboten der Banken, ist es oft so, dass die Banken weitere Features anbieten, die unter Umständen genutzt werden können. Gerade für Unternehmer sollen die Features den Buchhaltungsalltag stark erleichtern. Verschiedene Softwares für die Buchhaltung oder aber Finanzplaner sind damit gemeint. Sechs Zusatzfunktionen, die typischerweise für Geschäftskunden angeboten werden, sind:
Damit Sie sich noch einen Überblick über die Kosten machen können, die insgesamt anfallen, gehen wir nun näher darauf ein. So können Sie ein günstiges Geschäftskonto finden und eröffnen.
Die Kontoführungsgebühr ist die Gebühr, die jedem Menschen höchstwahrscheinlich sofort in den Sinn kommt. An dieser Stelle sei allerdings angemerkt, dass dies nicht die einzige Gebühr ist, die bei Geschäftskonten anfallen. Die Geschäftskonto Kosten liegen grob in einem Rahmen von 0€ bis 129,99€ im Monat. Ein Vergleich ist deshalb unumgänglich.
In Bezug auf die Kontoführungsgebühr gibt es nicht nur Unterschiede zwischen den verschiedenen Anbietern, sondern auch zwischen den einzelnen Modellen, die jede Bank anbietet. Die Kontoführungsgebühren variieren von Modell zu Modell. Meistens bedeutet eine höhere Kontoführungsgebühr niedrigere variable Kosten.
Zu den variablen Gebühren zählen zum Beispiel die Gebühren für beleglose Buchungen. Zu den beleglosen Buchungen zählen vor allem Onlineüberweisungen. Die Kosten liegen dafür oft zwischen 0 und 40 Cent, pro getätigter Überweisung. Das mag sich im ersten Moment nach nicht gerade viel anhören, kann aber ganz schön zu Buche schlagen, wenn im Unternehmen viele Überweisungen getätigt werden. Die Geschäftskonto Kosten steigen dadurch teilweise erheblich. Dem gegenüber stehen die beleghaften Buchungen. Dazu gehören Ein- und Auszahlungen von Bargeld. Pro getätigter Buchung können bis zu 5€ anfallen – je nach Bank und Kontomodell.
Weitere Geschäftskonto Kosten können die für das Sepa-Lastschriftverfahren, für Echtzeitüberweisungen oder Auslandsüberweisungen sein. Beim Sepa-Lastschriftverfahren variieren die Geschäftskonto Kosten zwischen 0 und 1,00€ pro Einzug. Die Auslandsüberweisung dürfte wohl am teuersten sein. Manche Neobanken bieten zwar teilweise kostenlose Auslandsüberweisungen an. Muss man aber das SWIFT-System nutzen, müssen Sie mit einer Gebühr von 10,00-12,00€ rechnen, die pro Überweisung anfallen.
Haben Sie sich nun für ein günstiges Geschäftskonto und einen Anbieter entschieden, ist es an der Zeit den Antrag zu stellen. Je nachdem, ob es eine Direkt- oder Filialbank ist, kann der Antrag online oder in der Filiale gestellt werden. Sie müssen für die Eröffnung Ihre Daten, wie Namen, Adresse und Geburtsdatum angeben. Daneben bedarf es weiterer Angaben zu Ihrem Unternehmen. Es werden der Name, die Rechtsform und die Branche des Unternehmens benötigt.
Unterlagen, die benötigt werden, sind vor allem der Personalausweis, die Gewerbeanmeldung, eventuell ein Auszug aus dem Handelsregister, der Gesellschaftsvertrag und im Falle einer juristischen Person eine Gesellschafterliste. Je nachdem was für eine Rechtsform Sie für Ihr Unternehmen gewählt haben, werden unterschiedliche Unterlagen benötigt. Am besten wäre es, wenn Sie sich vor Beantragung noch einmal bei der ausgewählten Bank darüber informieren, welche Unterlagen für Ihre Situation genau benötigt werden.
Insgesamt lässt sich sagen, dass es durchaus möglich ist ein günstiges Geschäftskonto zu finden. Es ist aber wichtig, dass Sie darauf achten, dass unterschiedliche Anbieter auch hier unterschiedliche Konditionen anbieten. Die Vorteile, die ein Geschäftskonto mit sich bringt, liegen klar auf der Hand. Die Erleichterung der verschiedenen Abläufe in der Buchhaltung und allgemein im Büroalltag können wertvolle Zeit freihalten und Zeitverschwendung gut verhindern.
Sehen Sie sich die Faktoren genau an und entscheiden Sie anhand der Aufzählungen für eine Bank und das Geschäftskonto. Für die genauere und ausführlichere Analyse einer Bank, steht Ihnen die Checkliste zur Verfügung. Sie können die Checkliste heranziehen und sich an den aufgelisteten Punkten entlanghangeln.
Nachdem Sie das normale Antragsverfahren durchliefen und die notwendigen Angaben, wie Name, Adresse, Geburtsdatum und die Angaben bzgl. Ihres Unternehmens gemacht haben, müssen Sie sich nur noch legitimieren.
Mit Hilfe der verschiedenen Identverfahren gelingt Ihnen dies schnell und einfach. Somit Ihr neues Konto schnell nutzen.
Es ist nicht kompliziert das richtige Geschäftskonto zu finden. Achten Sie einfach auf die genannten Punkte und halten Sie die Geschäftskonto Kosten möglichst gering.
Klicken Sie auf den unteren Button, um den Inhalt von FinanceAds zu laden.
Diese Website verwendet Cloudflare und orientiert sich an den Richtlinien der Google Safe Browsing Initiative sowie Googles Richtlinien zum Schutz der Privatsphäre.