Freie Presse - Nachrichten aus Chemnitz, dem Erzgebirge & Vogtland
  • Regionen
    • Chemnitz
    • Erzgebirge
      • Annaberg
      • Aue
      • Marienberg
      • Schwarzenberg
      • Stollberg
      • Zschopau
    • Mittelsachsen
      • Flöha
      • Freiberg
      • Mittweida
      • Rochlitz
    • Vogtland
      • Auerbach
      • Oberes Vogtland
      • Plauen
      • Reichenbach
    • Zwickau
      • Glauchau
      • Hohenstein-Ernstthal
      • Werdau
      • Zwickau
  • Sachsen & die Welt
    • Nachrichten
      • Sachsen
      • Deutschland
      • Welt
      • Panorama
      • Wirtschaft
    • Sport
      • Olympia
      • Fußball
      • Basketball
      • Handball
      • Lokalsport
      • Motorsport
      • Tabellen
      • Weitere Sportarten
    • Kultur & Wissen
      • Kultur
      • Wissenschaft
      • Multimedia
    • Meinungen
      • Kommentare
      • Blogs
      • Voloblog
      • Leserobmann
      • Leserkommentare
    • Ratgeber
      • Auto
      • Essen & Trinken
      • Expertenforum
      • Familie
      • Familienkompass
      • Finanzen
      • Gesundheit
      • Haus & Garten
      • Jobs & Karriere
      • Reisen
    • Service
      • Notdienste
      • Pegelstände
      • Staumeldungen
      • Wetter
      • Foto & Video
      • TV-Programm
  • Wohin
    • Wohin
      • Veranstaltungen
      • Veranstaltung eintragen
      • Tickets
    • Mein Restaurant
      • Restaurant finden
      • Restaurant eintragen
    • Gewinnspiele
      • Gewinnspiele
  • Abo & Service
    • Kontakt
      • Formular & Servicezeiten
    • Abo
      • Abo-Angebote
      • Abo-Service
      • E-Paper
      • Newsletter
      • Infos zu "FP E-Paper"
      • Infos zu "FP News"
    • Shop
      • Geschenkideen
      • Themenwelten
      • Bücher
      • Tickets
      • Reisen
      • Geburtstagszeitung
      • Vor Ort
    • Verlag
      • Autorenprofile
      • Druckzentrum
      • Job & Karriere
      • Verlag vor Ort
    • Engagement
      • Verein "Leser helfen"
      • Zeitung im Unterricht
      • Weitere Jugendprojekte
  • Anzeigen & Märkte
    • meine Anzeigen
      • Traueranzeigen aufgeben
      • Traueranzeigen suchen
      • Familienanzeigen aufgeben
      • Kleinanzeigen aufgeben
      • Kleinanzeigen suchen
      • Ansprechpartner
      • Mediadaten
      • Online-Werbung
      • Sonderthemen & Magazine
    • mein Job
      • Jobs
      • Für Arbeitgeber
    • meine Immobilie
      • Angebote
      • Anbieterverzeichnis
      • Für Inserenten
    • mein Gedenken
      • Traueranzeigen
      • Branchenbuch
      • Für Dienstleister
  • E-Paper
    Login
    Anzeige
    Loading ...
    Ein Angebot der GrowthLeads Finance Ltd.
    Jetzt Handeln
    Erfahrungen, Tests & Tipps / Bessere Stimmung bei Firmen in der Eurozone

    Bessere Stimmung bei Firmen in der Eurozone

    Datum: 03.12.2021
    Inhaltlich geprüft durch: Cristian Fuentes

    In monatlichen Intervallen befragen die Marktforscher des Dienstleisters IHS Markit Unternehmen aus der Eurozone nach ihren Einschätzungen der wirtschaftlichen Lage. Die erhobenen Daten werden in Form des Einkaufsmanagerindex veröffentlicht und gilt als wichtiger Indikator zur Unternehmensstimmung aufseiten der Firmen innerhalb der Währungsgemeinschaft. Erstmals lässt der Stimmungsindikator nun Hoffnung aufkommen. In den drei vorherigen Monaten fiel die Entwicklung durchgehend negativ aus. Der Gesamtindex erreichte für den vergangenen Monat einen Stand von 55,4 Punkten. Ein Plus von 1,2 Punkten zum Oktober. Richtig ist aber ebenfalls: Die erste Schätzung hatte einen deutlicheren Anstieg in Aussicht gestellt. Im Hause IHS Markit sieht man dementsprechend einen Hinweis darauf, dass die geschäftlichen Bedingungen nach wie vor eher schwierig sind.

     

    Negative Einschätzung der Unternehmen aus dem Sommer schwindet langsam

    Dennoch ist die Trendwende ein wichtiges Signal für eine positivere Grundstimmung, nachdem Unternehmen in der Eurozone seit dem Sommer zunehmend pessimistischer geworden waren. Allgemein stieg die Stimmung im Dienstleistungssektor zudem stärker als in der Industrie, wie die Verfasser Einkaufsmanagerindex bekannt gaben. Wissenswert in diesem Zusammenhang aber ist, dass die Rückmeldung der Einkaufsmanager erfolgte, ehe aus Südafrika erste Berichte über Omikron als neue Corona-Variante publik wurden. Insofern würde die Stimmungslage bei einer erneuten Befragung vor diesem neuen unklaren Pandemie-Hintergrund möglicherweise anders ausfallen, wie auch Chris Williamson, Chefökonom beim Unternehmen betonte.

     

    Stimmung bei Dienstleistern positiver als in der Industrie

    Anhand der aufgeschlüsselten nationalen Daten präsentiert sich auch in Deutschland die Dienstleistungssparte als wichtiges Zugpferd für den Index. Der Index blieb aber hinter dem Wachstum seit dem dritten Jahresquartal zurück und fiel um 0,3 Punkte auf jetzt 52,4 Punkte. Dies entspricht einem Prozent weniger, als es von Experten erwartet worden war. Der deutsche Gesamtindex für den Dienstleistungssektor und die Industrie legte immerhin 0,2 Punkte zu und erreichte im November ein Niveau von 52,2 Punkten. Grundsätzlich sind Werte im Bereich ab 50 Punkten aufwärts ein Hinweis auf konjunkturelles Wachstum. Die neu entdeckte Virusvariante sehen die Ökonomen von IHS Markit dennoch als Grund zur Sorge und erheblichen Unsicherheitsfaktor.

     

    Analysten gehen von mehr Kurzarbeit in Deutschland aus

    Mit Blick auf weitere Corona-bedingte Maßnahmen in Deutschland ist auch die neue Analyse des ifo-Instituts einzuordnen, die sich mit wahrscheinlichen Entwicklungen im Bereich der Kurzarbeit befasst. Das Münchener Institut rechnet für den zurückliegenden November mit rund 608.000 Kurzarbeitern. Dies wäre eine Zunahme um 10.000 Personen seit dem Vormonat. Die Analysten beziehen sich in ihrer Auswertung auf eigene Schätzungen sowie Hochrechnungen, die von der Nürnberger Bundesagentur für Arbeit bereitgestellt werden. Die Behörde hatte für die Zeit seit Februar sinkende Zahlen ermittelt. Und noch eine Parallele lässt sich zwischen der ifo-Vorhersage und dem IHS Markit-Einkaufsmanagerindex ziehen. Die deutsche Industrie ist beim Thema Kurzarbeit gewissermaßen das Sorgenkind. Etwa 302.000 Kurzarbeiter erwartet das ifo-Institut für den November, was ein Anstieg um 29.000 wäre.

     

    Neue Maßnahmen als Hauptgrund für die Prognose

    Fehlende Vorprodukte bremsten die Industrie aus, heißt es in der Erklärung zur Prognose. Dass die Forscher für das Gastgewerbe ebenfalls ein klares Plus um 12.000 Kurzarbeiter vorhersagen, ist im Grunde selbsterklärend. Erneute bundesweite Schließungen in weiten Teilen der Gastronomie dürften diese Zahlen nochmals steigen lassen. Die Erwartung des Höhepunktes der Fallzahlen rund um die Weihnachtstage dürfte nicht ohne Folgen bleiben. Ähnlich hohe Werte wie zur ersten Hochphase der Pandemie im Frühjahr 2020 dürfte es allerdings nicht nochmals geben. Damals schickten deutsche Firmen gut sechs Millionen in die Kurzarbeit, Anfang 2021 waren es zur zweiten Welle vor dem schrittweisen Rückgang immerhin noch mehr als drei Millionen Menschen.

    Ebenfalls interessant
    EZB-Chefin: Leitzinsen werden im März erneut deutlich steigen
    Nicht allein Börsianer in Europa hatten lange auf die nächste Entscheidung des ...
    IW-Umfrage: Deutsche Unternehmen rechnen für 2023 mit Problemen
    Das neue Jahr ist inzwischen rund eine Woche alt. Einzelne Analysten blickten ...
    Überraschung – Deutsche Wirtschaft legt im Sommer um 0,4 Prozent zu
    Die Analysen vieler Experten waren für die deutsche Wirtschaft infolge des Krieges ...
    Banken warnen vor Gefahr eines Umschwungs in die Rezession
    Steigende Energiepreise, hohe Lebenshaltungskosten und der allgemeine Preisdruck führen bei Verbrauchern und ...
    Schlechte Verbraucherstimmung – Inflation bringt Einkommenssorgen
    Die Teuerungsrate in Deutschland lag bereits lange vor dem Ausbruch des Krieges ...
    Online Broker des Monats
    Capital.com - Jetzt zu Capital.com Jetzt zu Capital.com
    Neueste News
    Schufa reduziert Speicherfrist zu Privatinsolvenz
    Dass die Schufa und andere Auskunfteien durch ihr ...
    2022 bringt deutliche Steigerung beim Export deutscher E-Autos
    Zum Ende des Jahres veröffentlichte das Bundesministerium für ...
    Schweiz ebnet Weg für Credit Suisse-Übernahme durch UBS
    Dass dringender Handlungsbedarf besteht, erkannten viele Analysten, nachdem ...
    Europäische Union will Regeln für staatliches Sparen abschaffen
    Vor dem Ausbruch der Pandemie und des Krieges ...
    Gemeinsame Glücksspielbehörde der Länder und ihre Whitelist – hier könn...
    Bet-at-home, Bwin, Tipico, Interwetten etc., die Zahl an ...
    VW: Kundschaft muss mit steigenden Preisen für Verbrenner rechnen
    Nach Gründen für die Anhebung der Preise auf ...
    DIHK: Deutsche Wirtschaft kämpft weiter mit der Flaute
    Als wären die Folgen der Pandemie nicht gravierend ...
    EZB-Chefin: Leitzinsen werden im März erneut deutlich steigen
    Nicht allein Börsianer in Europa hatten lange auf ...
    Startet Amazon im NFT-Markt durch? Insider sehen deutliche Signale
    Der Markt für non-fungible Token (NFT) ist binnen ...
    Frankreichs Notenbank-Chef: EZB wird an Zinspolitik vorerst festhalten
    Nicht erst seit Beginn der Pandemie oder des ...
    Top Krypto Anbieter
    Capital.com
    4.9/5
    eToro
    4.8/5
    Skilling
    4.7/5
    Pepperstone
    4.7/5
    Naga
    4.6/5
    Online Broker des Monats
    Capital.com - Jetzt zu Capital.com Jetzt zu Capital.com
    Top Aktien Anbieter
    Capital.com
    4.8/5
    eToro
    4.7/5
    Freedom Finance
    Freedom Finance
    Freedom Finance Erfahrungen
    4.7/5
    Scalable Capital
    Scalable Capital
    Scalable Capital Erfahrungen
    4.6/5
    Smartbroker
    4.6/5
    Unser Team
    Werner WassicekChristian LeykaufThomas FischerCristian Fuentes
    Werner Wassicek
    Werner Wassicek
    Redakteur
    Christian Leykauf
    Christian Leykauf
    Redakteur
    Thomas Fischer
    Thomas Fischer
    Medizinischer Berater
    Cristian Fuentes
    Cristian Fuentes
    Redakteur

    Rechtlicher Hinweis: Voraussetzung für die Nutzung unserer Website ist die Vollendung des 18. Lebensjahres sowie die Beachtung der für den jeweiligen Nutzer geltenden Glücksspielgesetze. Darüber hinaus sind die AGB der Wettanbieter zu beachten. Teilnahme an Glücksspiel ab 18 Jahren – Glücksspiel kann süchtig machen – Hilfe finden Sie auf www.bzga.de – 18+ | Erlaubt | AGB gelten

    Finanzielle Differenzgeschäfte (sog. contracts for difference oder auch CFDs) sind komplexe Instrumente und gehen wegen der Hebelwirkung mit dem hohen Risiko einher, schnell Geld zu verlieren.Der überwiegende Anteil der Privatkundenkonten verliert Geld beim CFD-Handel.Sie sollten überlegen, ob Sie verstehen, wie CFD funktionieren, und ob Sie es sich leisten können, das hohe Risiko einzugehen Ihr Geld zu verlieren.

    Diese Website verwendet Cloudflare und orientiert sich an den Richtlinien der Google Safe Browsing Initiative sowie Googles Richtlinien zum Schutz der Privatsphäre.

    Nach oben
    Schließen
    ×
    Dein Bonus Code:
    Das Bonusangebot von hat sich bereits in einem weiteren Fenster geöffnet. Falls nicht, kannst du es aber auch nochmal über den folgenden Link öffnen:
    Zum Anbieter