Freie Presse - Nachrichten aus Chemnitz, dem Erzgebirge & Vogtland
Anzeige
Loading ...
Ein Angebot der GrowthLeads Finance Ltd.
Jetzt Handeln
Erfahrungen, Tests & Tipps / Digitalbarometer zeigt: deutliche Unterschiede bei digitaler Kompetenz in Deutschland

Digitalbarometer zeigt: deutliche Unterschiede bei digitaler Kompetenz in Deutschland

Datum: 31.01.2022
Inhaltlich geprüft durch: Cristian Fuentes

IWF News

Eigentlich hatte sich die Politik früh nach dem Beginn der Corona-Pandemie vorgenommen, nun endlich die Digitalisierung im Lande schneller voranzutreiben. Während vielen Unternehmen die Umstellung auf die Arbeit im Homeoffice nach eigener Aussage relativ gut gelang, legte das Virus vor allem beim deutschen Schulsystem umso deutlicher die gravierenden Mängel der Netzanbindung offen. Doch wie sieht die Situation in der Bevölkerung bisher tatsächlich aus? Dieser Frage ist das Bayerische Forschungsinstituts für Digitale Transformation (bidt) gemeinsam mit dem SZ-Institut nachgegangen. Das besagte Institut existiert erst seit Anfang dieses Jahres und gehört wie die Süddeutsche Zeitung zum Süddeutschen Verlag. Ein wichtiges Ergebnis der Befragung, die aktuell in Form des sogenannten Digitalbarometers vorliegt: Der Kenntnisstand der befragten Menschen fällt sehr unterschiedlich aus. Die Antworten vieler Teilnehmer der Umfrage lassen auf eine weiterhin bestehende Verunsicherung schließen.

Trade Republic
4.7/5
Trade Republic Aktien
AGB gelten, 18+
Zu Trade Republic
Trade Republic Highlights
  • Über 6.500 Aktien zur Auswahl
  • Aktien-Sparpläne erhältlich
  • Keine Depotgebühren

 

Umfrage befasst sich verschiedenen Themen zur Digitalisierung

Die Verantwortlichen attestieren nach der Auswertung der Umfrage, dass die Digitalisierung Deutschland durchaus endlich erreicht habe; zugleich zeige sich aber eine „digitale Kluft“. Und eben diese sei durch Corona eher verstärkt als reduziert worden, wie die Forscher betonen. Worum geht es genau: Insgesamt galt es für die Befragung 82 Fragen zu beantworten, welche sich auf eine ganze Palette unterschiedlicher Themen bezogen. Generell ging es darum, sich selbst und das eigene Know-how zu bewerten. KI – also Künstliche Intelligenz – war ein Kernthema. Die sogenannte „Transformation der Arbeitswelt“ spielte ebenfalls eine Rolle. Zur Sprache kamen außerdem die Aspekte der digitalen Kompetenzen, das eigene Nutzungsverhalten sowie der Bereich „E-Government“.

Wissenswert:

Ausgangspunkt der Umfrage war die Entwicklung der Brüsseler EU-Kommission, die unter dem Oberbegriff eines „digitalen Kompetenzrahmens“ vorliegt. Ziel dieses Rahmens ist die Schaffung eines realistischen Gesamteindrucks der Menschen in Europa bezüglich ihrer Fähigkeiten auf dem Digitalsektor.

Fast jeder Deutsche ist „online“ – aber nicht jeder hält sich für ausreichend kompetent

Wenig überraschend ist, dass mittlerweile 91 Prozent der befragten Personen angeben, das Internet zu nutzen. Ebenso war zu erwarten, dass als Verwendungszwecke insbesondere das Abfragen von Mails, Online-Shopping, die Suchmaschinennutzung, Kommunikations-Apps sowie die elektronische Routenplanung erwähnt wurden. Sobald es um die Einschätzung der persönlichen Kompetenz ging, ergab sich ernüchterndes Bild im Digitalbarometer. Im Schnitt gaben sich Teilnehmer der Umfrage in diesem Punkt nur 55 von maximal 100 Punkten. Etwa jeder achte (12 Prozent) Befragte attestierte sich selbst fehlende „grundlegende Kompetenzen“ im Informations- und Datenumgang. Von einer grundlegenden technischen Überforderung sprachen wiederum 14 Prozent. Dieser Wert macht durchaus Hoffnung. Jeder Zweite aber gab zu, entweder manchmal, oft oder sogar sehr häufig überfordert zu sein.

Junge Umfrageteilnehmer stufen sich deutlich besser ein

Nutzungs- und Kompetenzunterschiede präsentieren sich – im Grunde erwartbar – mit Blick auf das Alter der befragten Personen. So teilten die Forscher im Zusammenhang mit dem Digitalbarometer mit, dass sich Befragte im Alter von 14 bis 29 Jahren sehr überzeugt und selbstbewusst einschätzen. Und zwar auch dann, wenn es nicht nur um die „passive“ Verwendung des Internets geht. Diese Altersklasse gibt zudem an, gut eigene Digitalinhalte anfertigen zu können. bidt und SZ-Institut haben noch einen weiteren Unterschied bezüglich der Selbsteinschätzung erkannt. Die Einschätzungen von Personen, die über ein höheres Einkommen verfügen oder einen höheren Bildungsgrad vorweisen können, fallen ebenso besser aus. Zudem schätzen männliche Befragte ihre digitalen Kompetenzen merklich positiver ein. Die Gruppe der jungen, männlichen und besser gebildeten Befragten äußerten darüber hinaus, die letzten 12 Monate zur Verbesserung ihrer Kompetenzen genutzt zu haben.

Capital.com
4.8/5
Capital.com Erfahrungen
84% der CFD-Kleinanlegerkonten verlieren Geld
Zum Anbieter
eToro
4.7/5
eToro Erfahrungen
Ihr Kapital ist gefährdet. Es fallen Gebühren an. Weitere Informationen finden Sie unter etoro.com/trading/fees
Zum Anbieter
Trade Republic
4.7/5
Trade Republic Erfahrungen
AGB gelten, 18+
Zum Anbieter

 

Thema wird in Deutschland noch immer vernachlässigt

Deutlich wird zusätzlich: Jeder dritte Befragte bestätigt, dass das „eigene Bild der Digitalisierung“ dank Corona besser ausfalle. Fest steht für die Umfrage verantwortlichen Wissenschaftler nun eines. Es sei dringend nötig, mit Blick auf Menschen höheren Alters für eine Erleichterung für den Internetzugang sowie für die Verwendung von Digitalgeräten zu sorgen. Gleiches gelte für sogenannte Geringverdiener sowie Menschen mit geringerem Einkommen. Abschließend gab es beim Digitalbarometer einen Wermutstropfen. Über 60 Prozent der Umfrageteilnehmer sind der Meinung, in Deutschland werde der Digitalisierung nach wie vor zu wenig Aufmerksamkeit zuteil. Währenddessen spielt sie für lediglich 22 Prozent eine angemessene Rolle in der gesellschaftlichen Wahrnehmung. Angesichts dieser Einschätzungen scheint es in Deutschland also einigen Nachholbedarf zu geben.

Ebenfalls interessant
Europäische Union will Regeln für staatliches Sparen abschaffen
Vor dem Ausbruch der Pandemie und des Krieges galten in den Mitgliedsstaaten ...
EZB-Chefin: Leitzinsen werden im März erneut deutlich steigen
Nicht allein Börsianer in Europa hatten lange auf die nächste Entscheidung des ...
Besserer Aussichten für Sparer zum Jahreswechsel dank steigendem Zins
Momente, in denen sich deutsche Sparer über eine positive Entwicklung im Zinsumfeld ...
Optimistische Erwartung zur Rezession der deutschen Wirtschaft
Hohe Inflationsraten, Krieg in der Ukraine und fehlende Rohstoffe für die Industrie: ...
Sachverständigenrat erwartet für 2023 leichte Rezession
Der Ruf des deutschen Bundesfinanzministers Christian Lindner hat nicht nur in den ...
Online Broker des Monats
Capital.com - Jetzt zu Capital.com Jetzt zu Capital.com
84 % der CFD-Einzelhandelskonten verlieren Geld
Neueste News
Die deutschen Börsenkandidaten 2023 – Parship könnte dabei sein
2022 war kein gutes Jahr für den Markt ...
Schlechte Prognosen aus China: Wirtschaft wächst langsamer als gedacht
In vielen Analysen tauchte die Volksrepublik China seit ...
Aktuelle Umfrage zeigt: Preisanstieg dürfte zum Sommer zurückgehen
Die Angst der Verbraucher vor einem dauerhaften Anstieg ...
Erzeugerpreise geben nach – doch Experten erwarten keine Verbraucherentlastung
Wann wirken die Maßnahmen der europäischen Währungshüter endlich ...
Elon Musk gibt Twitter-Führung an Ex-Chefin von NBCUniversal ab
Sage und schreibe 44 Milliarden hat Tesla- und ...
EZB: Zunehmend klare Hinweise auf weiteren Zinsanstieg
„Nach der Ratssitzung ist vor der Ratssitzung“. Unter ...
Twitter: eToro-Partnerschaft ermöglicht Nutzern Handel mit Kryptowährungen
Der ebenso umstrittene wie umtriebige Multimilliardär Elon Musk ...
Bitkom-Umfrage: Industrie hält Digitalisierung bei Klimaschutz für unerlässlich
Die Frage, ob und wie die zunehmende Digitalisierung ...
Expansion in greifbarer Nähe? Forscher sind zunehmend positiv gestimmt
Seit Beginn der Pandemie waren viele Experten sehr ...
Top Krypto Anbieter
Capital.com
4.9/5
eToro
4.8/5
Skilling
4.7/5
Pepperstone
4.7/5
Naga
4.6/5
Online Broker des Monats
Capital.com - Jetzt zu Capital.com Jetzt zu Capital.com
84 % der CFD-Einzelhandelskonten verlieren Geld
Top Aktien Anbieter
Capital.com
4.8/5
eToro
4.7/5
Trade Republic
4.7/5
Scalable Capital
Scalable Capital
Scalable Capital Erfahrungen
4.7/5
Interactive Brokers
Interactive Brokers
Interactive Brokers Erfahrungen
4.6/5
Unser Team
Werner WassicekChristian LeykaufThomas FischerCristian Fuentes
Werner Wassicek
Werner Wassicek
Redakteur
Christian Leykauf
Christian Leykauf
Redakteur
Thomas Fischer
Thomas Fischer
Medizinischer Berater
Cristian Fuentes
Cristian Fuentes
Redakteur

Rechtlicher Hinweis: Voraussetzung für die Nutzung unserer Website ist die Vollendung des 18. Lebensjahres sowie die Beachtung der für den jeweiligen Nutzer geltenden Glücksspielgesetze. Darüber hinaus sind die AGB der Wettanbieter zu beachten. Teilnahme an Glücksspiel ab 18 Jahren – Glücksspiel kann süchtig machen – Hilfe finden Sie auf www.bzga.de – 18+ | Erlaubt | AGB gelten

Finanzielle Differenzgeschäfte (sog. contracts for difference oder auch CFDs) sind komplexe Instrumente und gehen wegen der Hebelwirkung mit dem hohen Risiko einher, schnell Geld zu verlieren.Der überwiegende Anteil der Privatkundenkonten verliert Geld beim CFD-Handel.Sie sollten überlegen, ob Sie verstehen, wie CFD funktionieren, und ob Sie es sich leisten können, das hohe Risiko einzugehen Ihr Geld zu verlieren.

Diese Website verwendet Cloudflare und orientiert sich an den Richtlinien der Google Safe Browsing Initiative sowie Googles Richtlinien zum Schutz der Privatsphäre.

Glücksspiel kann süchtig machen. Spielen Sie verantwortungsbewusst.
Nach oben
Schließen
×
Dein Bonus Code:
Das Bonusangebot von hat sich bereits in einem weiteren Fenster geöffnet. Falls nicht, kannst du es aber auch nochmal über den folgenden Link öffnen:
Zum Anbieter