Freie Presse - Nachrichten aus Chemnitz, dem Erzgebirge & Vogtland
  • Regionen
    • Chemnitz
    • Erzgebirge
      • Annaberg
      • Aue
      • Marienberg
      • Schwarzenberg
      • Stollberg
      • Zschopau
    • Mittelsachsen
      • Flöha
      • Freiberg
      • Mittweida
      • Rochlitz
    • Vogtland
      • Auerbach
      • Oberes Vogtland
      • Plauen
      • Reichenbach
    • Zwickau
      • Glauchau
      • Hohenstein-Ernstthal
      • Werdau
      • Zwickau
  • Sachsen & die Welt
    • Nachrichten
      • Sachsen
      • Deutschland
      • Welt
      • Panorama
      • Wirtschaft
    • Sport
      • Olympia
      • Fußball
      • Basketball
      • Handball
      • Lokalsport
      • Motorsport
      • Tabellen
      • Weitere Sportarten
    • Kultur & Wissen
      • Kultur
      • Wissenschaft
      • Multimedia
    • Meinungen
      • Kommentare
      • Blogs
      • Voloblog
      • Leserobmann
      • Leserkommentare
    • Ratgeber
      • Auto
      • Essen & Trinken
      • Expertenforum
      • Familie
      • Familienkompass
      • Finanzen
      • Gesundheit
      • Haus & Garten
      • Jobs & Karriere
      • Reisen
    • Service
      • Notdienste
      • Pegelstände
      • Staumeldungen
      • Wetter
      • Foto & Video
      • TV-Programm
  • Wohin
    • Wohin
      • Veranstaltungen
      • Veranstaltung eintragen
      • Tickets
    • Mein Restaurant
      • Restaurant finden
      • Restaurant eintragen
    • Gewinnspiele
      • Gewinnspiele
  • Abo & Service
    • Kontakt
      • Formular & Servicezeiten
    • Abo
      • Abo-Angebote
      • Abo-Service
      • E-Paper
      • Newsletter
      • Infos zu "FP E-Paper"
      • Infos zu "FP News"
    • Shop
      • Geschenkideen
      • Themenwelten
      • Bücher
      • Tickets
      • Reisen
      • Geburtstagszeitung
      • Vor Ort
    • Verlag
      • Autorenprofile
      • Druckzentrum
      • Job & Karriere
      • Verlag vor Ort
    • Engagement
      • Verein "Leser helfen"
      • Zeitung im Unterricht
      • Weitere Jugendprojekte
  • Anzeigen & Märkte
    • meine Anzeigen
      • Traueranzeigen aufgeben
      • Traueranzeigen suchen
      • Familienanzeigen aufgeben
      • Kleinanzeigen aufgeben
      • Kleinanzeigen suchen
      • Ansprechpartner
      • Mediadaten
      • Online-Werbung
      • Sonderthemen & Magazine
    • mein Job
      • Jobs
      • Für Arbeitgeber
    • meine Immobilie
      • Angebote
      • Anbieterverzeichnis
      • Für Inserenten
    • mein Gedenken
      • Traueranzeigen
      • Branchenbuch
      • Für Dienstleister
  • E-Paper
    Login
    Anzeige
    Loading ...
    Ein Angebot der GrowthLeads Finance Ltd.
    Jetzt Handeln
    Erfahrungen, Tests & Tipps / Finanzminister für Ende der EEG-Umlage noch immer Sommer 2022

    Finanzminister für Ende der EEG-Umlage noch immer Sommer 2022

    Datum: 31.01.2022
    Inhaltlich geprüft durch: Christian Leykauf

    Inflationsgefahr in Deutschland auf Rekordniveau.

    Das Thema der stetig steigenden Kosten für Energie werden uns an dieser Stelle mit hoher Wahrscheinlichkeit noch für eine ganze Weile beschäftigen. Eine möglicherweise gute Entwicklung könnte die aktuelle Kurskorrektur der Koalition aus Bündnis 90/Die Grünen, FDP und SPD für Verbraucher werden. Der ursprüngliche der Bundesregierung sieht laut dem Koalitionsvertrag die Abschaffung der sogenannten EEG-Umlage ab dem Jahr 2023. Vor dem Hintergrund der neuesten Trends auf dem Strommarkt könnte jetzt aber alles deutlich schneller gehen. Das jedenfalls stellte Bundesfinanzminister Christian Lindner am gestrigen Sonntag in Aussicht. Für verschiedene Industrieverbände steht aber fest: Dieser Schritt allein wird wohl nicht ausreichend, um deutsche Unternehmen und Haushalte in der nötigen Weise zu entlasten.

    Trade Republic
    4.6/5
    Trade Republic Aktien
    AGB gelten, 18+
    Zu Trade Republic
    Trade Republic Highlights
    • Über 6.500 Aktien zur Auswahl
    • Aktien-Sparpläne erhältlich
    • Keine Depotgebühren

     

    Zunehmend Kritik am bisherigen Ausstiegs-Zeitplan

    Trotzdem sieht mancher Experte in der in Aussicht gestellten früheren Wende bezüglich der Umlage über das Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG) eine erste wichtige Maßnahme. Der FDP-Politiker und Finanzminister Lindner brachte den kommenden Sommer für das Ende der Umlage ins Spiel. Das Versprechen: Die Ampel-Koalition will so im Falle einer positiven Entscheidung eine „Milliardenentlastung für Familien, Mittelstand und Handwerk“ in die Wege leiten. Stromkunden würden dann deutlich früher wieder weniger für die Belieferung zahlen müssen – allemal ließe sich aber der derzeitige Anstieg der Preise infolge des Drucks auf dem globalen Energiemarkt eingrenzen. So sieht es der Bundesminister, der als Profiteure neben Familien und Firmen des Mittelstands vor allem Rentner sowie Grundsicherungs- und BaföG-Empfänger erwähnt.

    Die Realisierung der Milliardenentlastung könnte politisch tatsächlich relativ schnell gelingen. Nach Aussagen des Bundesfinanzministers gebe es über die Regierungsparteien hinaus „parteiübergreifende“ Zustimmung für das Unterfangen.

    Geringere Umlage – aber die Energiepreise steigen schneller

    Zunächst müsse sich die Koalition auf einen gemeinsamen Kurs einigen, so Lindner. Er selbst werde danach mit seinem Ministerium für die finanzielle Machbarkeit sorgen. Dringenden Handlungsbedarf gebe es nach seiner Einschätzung auf jeden Fall, um vom bisherigen Fahrplan abzuweichen und vorzeitig einzugreifen. Eben, weil im gesamten „parlamentarischen Raum“ viel Unterstützung für solche Interventionen erkennbar sei, sieht Lindner einen klaren Arbeitsauftrag, wie er dem Magazin „Spiegel“ gegenüber im Interview mitteilte. Auch der grüne Partner halte Maßnahmen für erforderlich. Ebenso habe es aus dem Umfeld der Unionsparteien Zustimmung gegeben. Anfang 2022 war die EEG-Umlage planmäßig bereits deutlich von vormals 6,5 Cent auf nun 3,72 Cent je verbrauchter Kilowattstunde Strom gesunken. Laut Berechnungen von Experten ergibt sich daraus eine Einsparung in Höhe von über 90 Euro – gemessen an einem Jahresverbrauch von 2.500 Kilowattstunden.

    Die nach wie vor massiv steigenden Energiepreise aber dürften einen erheblichen Teil der theoretischen Ersparnis zunichtemachen. Genau genommen handelt es sich bei der Forderung des Finanzministers eher nicht um einen vollständig eigenen politischen Ansatz. Zuvor hatte es von vielen Seiten bereits den Ruf nach einem rascheren Ende der Umlage als Ganzes anstelle eines etappenweisen Auslaufens gegeben.

    Capital.com
    4.8/5
    Capital.com Erfahrungen
    84% der CFD-Kleinanlegerkonten verlieren Geld
    Zum Anbieter
    eToro
    4.7/5
    eToro Erfahrungen
    Ihr Kapital ist gefährdet. Es fallen Gebühren an. Weitere Informationen finden Sie unter etoro.com/trading/fees
    Zum Anbieter
    Freedom Finance
    4.7/5
    Freedom Finance Erfahrungen
    AGB gelten, 18+
    Zum Anbieter

     

    Auch Wirtschaftsministerium und Kanzleramt äußern sich positiv

    Widerstand hatte mancher Beobachter vonseiten der „Grünen“ erwartet, da schnelleres Handeln im Widerspruch zur deutschen Klimapolitik stehen könnte. Tatsächlich aber äußerte sich der grüne Bundeswirtschaftsminister Robert Habeck aktuell selbst positiv zum schnelleren Abschied von der EEG-Umlage. Habeck ging vielmehr so weit, den Vorschlag seines Kollegen Lindner sogar als „spätest möglichen Termin“ zu bezeichnen. So jedenfalls heißt es aus dem Umfeld des Wirtschafts- und Klimaministeriums. Auch das Bundeskanzleramt meldete sich am Wochenende zu Wort. Dort heißt es, die Arbeiten an der Umlagen-Abschaffung würden auf „Hochtouren“ laufen. Der Hintergrund hierbei dürfte sein, dass die enorm steigenden Ausgaben für Strom, Heizen und Kraftstoffe negativen Einfluss auf die Zustimmung zur Klimawende in der deutschen Bevölkerung haben könnte. Zum Problem für die potenzielle frühere Streichung der Umlage könnten die Kosten werden. Die zusätzliche Belastung durch eine sechs Monate frühere Abschaffung wird von Experten auf gut zehn Milliarden Euro beziffert.

    Die bisher geplante Verteilung der Umlagen-Kosten weg von weitgehender Belastung von Kleinunternehmen und privaten Haushalten hin zu einer stärkeren Verlagerung auf die Industrie, den Mittelstand und das Handwerk (wie auch Familienbetrieben) ist der Wirtschaft ein Dorn im Auge. Für einen durchschnittlichen Haushalt soll sich darauf aber eine Entlastung um pro Jahr bis zu 300 Euro ergeben. Durch flächendeckende politische Zustimmung zur Abschaffung könnte Ruhe in die aufgeheizte Debatte gebracht werden. Dass Finanzminister Lindner frühzeitig die Bereitstellung der nötigen Mittel thematisiert, könnte zudem möglichen Gegnern der Abschaffung sprichwörtlich den Wind aus den Segeln nehmen.

    Ebenfalls interessant
    Sachverständigenrat erwartet für 2023 leichte Rezession
    Der Ruf des deutschen Bundesfinanzministers Christian Lindner hat nicht nur in den ...
    So will die EU-Kommission der Energiekrise begegnen
    In Deutschland dürfte der Begriff des „Machtwortes“ im Zusammenhang mit Bundeskanzler Olaf ...
    Energiepreispauschale tritt in Kraft – die Konsequenzen für deutsche Arbeitnehmer
    Es gibt wohl nur wenige Themen, die in den letzten Wochen eine ...
    Ökonomen halten Verlängerung von AKW Laufzeiten für alternativlos
    Während viele Länder innerhalb Europas an Atomstrom festhalten und die Zahl ihrer ...
    Finanzminister : Schneller Startschuss für Mindeststeuer in Vorbereitung
    Trotz der Besetzung des Spitzenpostens im Bundesfinanzministeriums durch FDP-Chef Christian Lindner nehmen ...
    Online Broker des Monats
    Capital.com - Jetzt zu Capital.com Jetzt zu Capital.com
    Neueste News
    Schufa reduziert Speicherfrist zu Privatinsolvenz
    Dass die Schufa und andere Auskunfteien durch ihr ...
    2022 bringt deutliche Steigerung beim Export deutscher E-Autos
    Zum Ende des Jahres veröffentlichte das Bundesministerium für ...
    Schweiz ebnet Weg für Credit Suisse-Übernahme durch UBS
    Dass dringender Handlungsbedarf besteht, erkannten viele Analysten, nachdem ...
    Europäische Union will Regeln für staatliches Sparen abschaffen
    Vor dem Ausbruch der Pandemie und des Krieges ...
    Gemeinsame Glücksspielbehörde der Länder und ihre Whitelist – hier könn...
    Bet-at-home, Bwin, Tipico, Interwetten etc., die Zahl an ...
    VW: Kundschaft muss mit steigenden Preisen für Verbrenner rechnen
    Nach Gründen für die Anhebung der Preise auf ...
    DIHK: Deutsche Wirtschaft kämpft weiter mit der Flaute
    Als wären die Folgen der Pandemie nicht gravierend ...
    EZB-Chefin: Leitzinsen werden im März erneut deutlich steigen
    Nicht allein Börsianer in Europa hatten lange auf ...
    Startet Amazon im NFT-Markt durch? Insider sehen deutliche Signale
    Der Markt für non-fungible Token (NFT) ist binnen ...
    Frankreichs Notenbank-Chef: EZB wird an Zinspolitik vorerst festhalten
    Nicht erst seit Beginn der Pandemie oder des ...
    Top Krypto Anbieter
    Capital.com
    4.9/5
    eToro
    4.8/5
    Skilling
    4.7/5
    Pepperstone
    4.7/5
    Naga
    4.6/5
    Online Broker des Monats
    Capital.com - Jetzt zu Capital.com Jetzt zu Capital.com
    Top Aktien Anbieter
    Capital.com
    4.8/5
    eToro
    4.7/5
    Freedom Finance
    Freedom Finance
    Freedom Finance Erfahrungen
    4.7/5
    Scalable Capital
    Scalable Capital
    Scalable Capital Erfahrungen
    4.6/5
    Smartbroker
    4.6/5
    Unser Team
    Werner WassicekChristian LeykaufThomas FischerCristian Fuentes
    Werner Wassicek
    Werner Wassicek
    Redakteur
    Christian Leykauf
    Christian Leykauf
    Redakteur
    Thomas Fischer
    Thomas Fischer
    Medizinischer Berater
    Cristian Fuentes
    Cristian Fuentes
    Redakteur

    Rechtlicher Hinweis: Voraussetzung für die Nutzung unserer Website ist die Vollendung des 18. Lebensjahres sowie die Beachtung der für den jeweiligen Nutzer geltenden Glücksspielgesetze. Darüber hinaus sind die AGB der Wettanbieter zu beachten. Teilnahme an Glücksspiel ab 18 Jahren – Glücksspiel kann süchtig machen – Hilfe finden Sie auf www.bzga.de – 18+ | Erlaubt | AGB gelten

    Finanzielle Differenzgeschäfte (sog. contracts for difference oder auch CFDs) sind komplexe Instrumente und gehen wegen der Hebelwirkung mit dem hohen Risiko einher, schnell Geld zu verlieren.Der überwiegende Anteil der Privatkundenkonten verliert Geld beim CFD-Handel.Sie sollten überlegen, ob Sie verstehen, wie CFD funktionieren, und ob Sie es sich leisten können, das hohe Risiko einzugehen Ihr Geld zu verlieren.

    Diese Website verwendet Cloudflare und orientiert sich an den Richtlinien der Google Safe Browsing Initiative sowie Googles Richtlinien zum Schutz der Privatsphäre.

    Nach oben
    Schließen
    ×
    Dein Bonus Code:
    Das Bonusangebot von hat sich bereits in einem weiteren Fenster geöffnet. Falls nicht, kannst du es aber auch nochmal über den folgenden Link öffnen:
    Zum Anbieter