
Das Ethereum-Netzwerk hat in den letzten Jahren immer mehr an Popularität gewonnen. Dies ist vor allem auf die Entwicklung des dezentralen Finanzsystems zurückzuführen. Daher beherbergt Ethereum ein außergewöhnliches Finanzsystem, das ein Eckpfeiler des globalen Finanzwesens werden könnte.
Pantera Capital ist ein US-Investmentfonds, der sich auf Kryptowährungen spezialisiert hat. Seit seiner Einführung im Jahr 2013 hat es die Entwicklung des Krypto-Ökosystems und die Vervielfältigung von Projekten miterlebt. Nach dem Erwerb von wertvollen Bitcoin (BTC) investierte der Fonds in die führenden Unternehmen der Branche, darunter Circle, Bitstamp und Starkware.
Trotz der Vielzahl der bestehenden Projekte scheint Ethereum jedoch einen besonderen Platz im Portfolio von Pantera Capital zu behalten.
Das ist zumindest die Meinung von Joey Krug, Co-Chief Investment Officer des Unternehmens. In einem Interview mit Bloomberg sagte dieser, dass es keinen ernsthaften Konkurrenten für Ethereum gibt. Krug ging sogar so weit, vorauszusagen, dass Ethereum in den nächsten 10 bis 20 Jahren zu einem zentralen Bestandteil des globalen Finanzwesens werden würde.
„Wenn wir die Uhr 10 bis 20 Jahre vorwärts drehen könnten, wird ein sehr großer Prozentsatz, vielleicht sogar mehr als 50% der globalen Finanztransaktionen in irgendeiner Weise Ethereum betreffen„, sagte er.
Inzwischen ist Ether, der native Token von Ethereum, einer der wichtigsten Bestände des Investmentfonds. Damit gehört die ETH zu den drei wichtigsten Positionen von Pantera Capital, so Krug.
Seit einigen Jahren sind wiederum neue Blockchains aufgetaucht, die sich selbst als „Ethereum-Killer“ bezeichnen. Keine von ihnen hat jedoch bisher die Größenordnung von Ethereum erreicht.
Krug zufolge sind diese Blockchains zwar attraktiv, gehen aber zu viele Kompromisse bei der Dezentralisierung ein, was bei Ethereum nicht der Fall ist. Ihre übermäßige Zentralisierung würde sie daher nicht zu einer idealen Lösung für die Umsetzung der neuen Phase der internationalen Finanzregulierung machen.
Offensichtlich teilen nicht alle Akteure im Krypto-Ökosystem diese Meinung. David Grider, Head of Research bei Grayscale, einem konkurrierenden Investmentfonds, ist daher der Ansicht, dass es keinen einzigen Gewinner geben wird.
„Ich glaube nicht, dass es sich um einen Markt handelt, auf dem jeder alles gewinnt. Ethereum hat diesen Schlagzeileneffekt. Es gibt eine große Gemeinschaft, aber es sind auch andere entstanden, die verschiedene Marktlücken füllen“, sagte er.
In der Zwischenzeit sind diese anderen Blockchains die Freude vieler Investoren, deren Portfolios es ihnen nicht erlauben, sich mit Ethereum und seinen verrückten Transaktionsgebühren zu beschäftigen.
Der Fonds Pantera Capital selbst ist bei seinen Investitionen nicht so unflexibel. In der Tat finden wir in seinem Portfolio Projekte wie Polkadot, Terra oder Cosmos, Blockchains, die als „Ethereum-Killer“ vorgestellt werden. In jedem Fall sind noch viele Verbesserungen erforderlich, um Ethereum zu einem grundlegenden Element des globalen Finanzsystems zu machen. Um dies zu tun, muss zunächst das große Upgrade, das Ethereum 2.0 darstellt, abgeschlossen werden. Dies dürfte in der ersten Hälfte des Jahres 2022 eine neue Wende einleiten.
Rechtlicher Hinweis: Voraussetzung für die Nutzung unserer Website ist die Vollendung des 18. Lebensjahres sowie die Beachtung der für den jeweiligen Nutzer geltenden Glücksspielgesetze. Darüber hinaus sind die AGB der Wettanbieter zu beachten. Teilnahme an Glücksspiel ab 18 Jahren – Glücksspiel kann süchtig machen – Hilfe finden Sie auf www.bzga.de – 18+ | Erlaubt | AGB gelten
Finanzielle Differenzgeschäfte (sog. contracts for difference oder auch CFDs) sind komplexe Instrumente und gehen wegen der Hebelwirkung mit dem hohen Risiko einher, schnell Geld zu verlieren.Der überwiegende Anteil der Privatkundenkonten verliert Geld beim CFD-Handel.Sie sollten überlegen, ob Sie verstehen, wie CFD funktionieren, und ob Sie es sich leisten können, das hohe Risiko einzugehen Ihr Geld zu verlieren.
Diese Website verwendet Cloudflare und orientiert sich an den Richtlinien der Google Safe Browsing Initiative sowie Googles Richtlinien zum Schutz der Privatsphäre.