Freie Presse - Nachrichten aus Chemnitz, dem Erzgebirge & Vogtland
  • Regionen
    • Chemnitz
    • Erzgebirge
      • Annaberg
      • Aue
      • Marienberg
      • Schwarzenberg
      • Stollberg
      • Zschopau
    • Mittelsachsen
      • Flöha
      • Freiberg
      • Mittweida
      • Rochlitz
    • Vogtland
      • Auerbach
      • Oberes Vogtland
      • Plauen
      • Reichenbach
    • Zwickau
      • Glauchau
      • Hohenstein-Ernstthal
      • Werdau
      • Zwickau
  • Sachsen & die Welt
    • Nachrichten
      • Sachsen
      • Deutschland
      • Welt
      • Panorama
      • Wirtschaft
    • Sport
      • Olympia
      • Fußball
      • Basketball
      • Handball
      • Lokalsport
      • Motorsport
      • Tabellen
      • Weitere Sportarten
    • Kultur & Wissen
      • Kultur
      • Wissenschaft
      • Multimedia
    • Meinungen
      • Kommentare
      • Blogs
      • Voloblog
      • Leserobmann
      • Leserkommentare
    • Ratgeber
      • Auto
      • Essen & Trinken
      • Expertenforum
      • Familie
      • Familienkompass
      • Finanzen
      • Gesundheit
      • Haus & Garten
      • Jobs & Karriere
      • Reisen
    • Service
      • Notdienste
      • Pegelstände
      • Staumeldungen
      • Wetter
      • Foto & Video
      • TV-Programm
  • Wohin
    • Wohin
      • Veranstaltungen
      • Veranstaltung eintragen
      • Tickets
    • Mein Restaurant
      • Restaurant finden
      • Restaurant eintragen
    • Gewinnspiele
      • Gewinnspiele
  • Abo & Service
    • Kontakt
      • Formular & Servicezeiten
    • Abo
      • Abo-Angebote
      • Abo-Service
      • E-Paper
      • Newsletter
      • Infos zu "FP E-Paper"
      • Infos zu "FP News"
    • Shop
      • Geschenkideen
      • Themenwelten
      • Bücher
      • Tickets
      • Reisen
      • Geburtstagszeitung
      • Vor Ort
    • Verlag
      • Autorenprofile
      • Druckzentrum
      • Job & Karriere
      • Verlag vor Ort
    • Engagement
      • Verein "Leser helfen"
      • Zeitung im Unterricht
      • Weitere Jugendprojekte
  • Anzeigen & Märkte
    • meine Anzeigen
      • Traueranzeigen aufgeben
      • Traueranzeigen suchen
      • Familienanzeigen aufgeben
      • Kleinanzeigen aufgeben
      • Kleinanzeigen suchen
      • Ansprechpartner
      • Mediadaten
      • Online-Werbung
      • Sonderthemen & Magazine
    • mein Job
      • Jobs
      • Für Arbeitgeber
    • meine Immobilie
      • Angebote
      • Anbieterverzeichnis
      • Für Inserenten
    • mein Gedenken
      • Traueranzeigen
      • Branchenbuch
      • Für Dienstleister
  • E-Paper
    Login
    Anzeige
    Loading ...
    Ein Angebot der GrowthLeads Finance Ltd.
    Jetzt Handeln
    Erfahrungen, Tests & Tipps / Finanzminister : Schneller Startschuss für Mindeststeuer in Vorbereitung

    Finanzminister : Schneller Startschuss für Mindeststeuer in Vorbereitung

    Datum: 18.01.2022
    Inhaltlich geprüft durch: Cristian Fuentes

    Trotz der Besetzung des Spitzenpostens im Bundesfinanzministeriums durch FDP-Chef Christian Lindner nehmen die Pläne für eine Mindeststeuer für den Bereich der Großkonzerne innerhalb der Europäischen Union Fahrt auf. Manches Unternehmen hatte zuvor mit Blick auf die Regierungsbildung in Deutschland die Hoffnung gehegt, eine solche steuerliche Regelung könnte eventuell noch abgewendet werden. Zugleich aber könnte es dazu kommen, dass besagte Besteuerung hinter den Forderungen vieler Kritiker des bisherigen Systems zurückbleiben könnte. Die Spekulationen über die neue Regelung jedenfalls werden so vorerst im Keim erstickt. Der amtierende Finanzminister will währenddessen für eine schnelle Realisierung einer einheitlichen Steuer auf internationaler Basis sorgen. Als führende Volkswirtschaft in Europa kann Deutschland in diesem Zusammenhang wichtige Weichen stellen.

    Trade Republic
    4.6/5
    Trade Republic Aktien
    AGB gelten, 18+
    Zu Trade Republic
    Trade Republic Highlights
    • Über 6.500 Aktien zur Auswahl
    • Aktien-Sparpläne erhältlich
    • Keine Depotgebühren

     

    Neue Regelungen sollen Steuergerechtigkeit schaffen

    Ziel ist das Vorlegen eines Gesetzentwurfs, der für den Sektor der Großunternehmen nach der erforderlichen Zustimmung schon Anfang des Jahres 2023 eingeführt in die Tat umgesetzt werden könnte. Genau dies ist nach aktuellem Stand das Ziel von Christian Lindner. Dies geht aus einer Stellungnahme des Finanzministeriums im Gespräch mit der Wirtschaftswoche hervor. Bevor es zu einer solchen internationalen Vereinbarung zur Besteuerung kommt, möchte das Ministerium allerdings im ersten Schritt auf eine entsprechende Richtlinie innerhalb der EU warten. Ein Entwurf der Kommission der Europäischen Union gibt es inzwischen. Damit ist das wichtige Fundament für eine EU-weite Vereinbarung gelegt, um ab dem nächsten Jahr einen gemeinsamen Weg zu beschreiten. Die Vorzugsbehandlung vor allem großer Unternehmen ist in Europa wie auch weltweit seit langem ein ebenso diskutiertes wie umstrittenes Thema. Länder wie Irland und andere sogenannte Steueroasen hießen Global Player wie Amazon oder Apple über Jahre hinweg mit steuerlichen Anreizen willkommen und zogen sich damit den Zorn vieler anderer Länder zu.

    15 Prozent sollen weltweit Untergrenze für große Firmen werden

    Um die bisherigen Verlagerungen von Firmenstandorten und damit der erzielten Gewinnen in die besagten Oasen in Zukunft zu verhindern, haben sich mittlerweile über 130 Staaten rund um den Globus für eine Einigung ausgesprochen und sich einer gemeinschaftlichen Ausrichtung angeschlossen. Federführend war in diesem Zusammenhang unter anderem der ehemalige Bundesfinanzminister und heutige Bundeskanzler Olaf Scholz. 2023 könnte also zum Jahr der Wende für viele Konzerne werden, die bis dato großen Spielraum zur Steuervermeidung ausschöpfen konnten. Der wirtschaftliche Hintergrund für den Fall einer Lösung auf internationaler Basis sieht wie folgt aus: International tätige Unternehmen sollen jährlich bald Steuern in Höhe von 750 Millionen Euro oder mehr zahlen müssen. Der jeweilige Firmensitz soll dann keine zentrale Rolle mehr spielen.

    Als Mindeststeuersatz sollen dann 15 Prozent angesetzt werden. Sollten Firmen – wie derzeit im Ausland über Tochterfirmen durchaus üblich und möglich – in den Genuss niedrigerer Steuersätze kommen, dürfen Staaten, in denen Mutterkonzerne beheimatet sind, dann Differenzsteuern erheben.

    Capital.com
    4.8/5
    Capital.com Erfahrungen
    84% der CFD-Kleinanlegerkonten verlieren Geld
    Zum Anbieter
    eToro
    4.7/5
    eToro Erfahrungen
    Ihr Kapital ist gefährdet. Es fallen Gebühren an. Weitere Informationen finden Sie unter etoro.com/trading/fees
    Zum Anbieter
    Freedom Finance
    4.7/5
    Freedom Finance Erfahrungen
    AGB gelten, 18+
    Zum Anbieter

     

    Unternehmen sollen keine Standortvorteile mehr nutzen können

    Faktisch sollen Steuern am Ende sowohl am Heimatstandort als auch in Ländern mit untergeordneten Unternehmens-Ablegern Besteuerungen geltend machen können. Neben den oben Firmen würde dies insbesondere auch Konzerne der digitalen Welt wie Google oder den Facebook-Mutterkonzern Meta wesentlich stärker als zum jetzigen Zeitpunkt in die Pflicht nehmen. Neben dem eigentlichen Standort wird also auch das Land eine Rolle spielen, in dem „tatsächlich Geschäfte“ gemacht werden. Das deutsche Bundesfinanzministerium hebt dabei zwei wesentliche Grundvoraussetzungen hervor. Neue Regeln müssten zum einen für die betreffenden Firmen, aber auf der anderen Seite auch für die jeweilige Unternehmensverwaltung gelten. Laut verschiedenen Quellen werden inzwischen zwischen zuständigen Behörden auf Bundes- und Landesebene Gespräche über dieses Thema geführt. Reaktionen auf die Nachrichten aus dem Bundesministerium ließen nicht lange auf sich warten. Peter Adrian etwa, der Präsident des Deutschen Industrie- und Handelskammertages (DIHK) etwa äußerte (ebenfalls gegenüber der Wirtschaftswoche), die Politik müsse eine „faire Umsetzung“ der kommenden Regularien zur steuerlichen Behandlung garantieren.

    Es müsse sichergestellt sein, dass eine derartige Mindeststeuer am Ende nicht zu einem Nachteil deutscher Unternehmen werde. So brauche es im Einzelfall einen steuerlichen Ausgleich, um so Mehrbelastungen durch die neuen bürokratischen Hürden zu verhindern.

    Ebenfalls interessant
    Sachverständigenrat erwartet für 2023 leichte Rezession
    Der Ruf des deutschen Bundesfinanzministers Christian Lindner hat nicht nur in den ...
    So will die EU-Kommission der Energiekrise begegnen
    In Deutschland dürfte der Begriff des „Machtwortes“ im Zusammenhang mit Bundeskanzler Olaf ...
    Energiepreispauschale tritt in Kraft – die Konsequenzen für deutsche Arbeitnehmer
    Es gibt wohl nur wenige Themen, die in den letzten Wochen eine ...
    Ökonomen halten Verlängerung von AKW Laufzeiten für alternativlos
    Während viele Länder innerhalb Europas an Atomstrom festhalten und die Zahl ihrer ...
    Bafin warnt Finanzunternehmen vor Cyber-Gefahren und Kreditausfällen
    Die Angst vor Angriffen durch Hacker ist keine neue für Banken und ...
    Online Broker des Monats
    Capital.com - Jetzt zu Capital.com Jetzt zu Capital.com
    Neueste News
    Schufa reduziert Speicherfrist zu Privatinsolvenz
    Dass die Schufa und andere Auskunfteien durch ihr ...
    2022 bringt deutliche Steigerung beim Export deutscher E-Autos
    Zum Ende des Jahres veröffentlichte das Bundesministerium für ...
    Schweiz ebnet Weg für Credit Suisse-Übernahme durch UBS
    Dass dringender Handlungsbedarf besteht, erkannten viele Analysten, nachdem ...
    Europäische Union will Regeln für staatliches Sparen abschaffen
    Vor dem Ausbruch der Pandemie und des Krieges ...
    Gemeinsame Glücksspielbehörde der Länder und ihre Whitelist – hier könn...
    Bet-at-home, Bwin, Tipico, Interwetten etc., die Zahl an ...
    VW: Kundschaft muss mit steigenden Preisen für Verbrenner rechnen
    Nach Gründen für die Anhebung der Preise auf ...
    DIHK: Deutsche Wirtschaft kämpft weiter mit der Flaute
    Als wären die Folgen der Pandemie nicht gravierend ...
    EZB-Chefin: Leitzinsen werden im März erneut deutlich steigen
    Nicht allein Börsianer in Europa hatten lange auf ...
    Startet Amazon im NFT-Markt durch? Insider sehen deutliche Signale
    Der Markt für non-fungible Token (NFT) ist binnen ...
    Frankreichs Notenbank-Chef: EZB wird an Zinspolitik vorerst festhalten
    Nicht erst seit Beginn der Pandemie oder des ...
    Top Krypto Anbieter
    Capital.com
    4.9/5
    eToro
    4.8/5
    Skilling
    4.7/5
    Pepperstone
    4.7/5
    Naga
    4.6/5
    Online Broker des Monats
    Capital.com - Jetzt zu Capital.com Jetzt zu Capital.com
    Top Aktien Anbieter
    Capital.com
    4.8/5
    eToro
    4.7/5
    Freedom Finance
    Freedom Finance
    Freedom Finance Erfahrungen
    4.7/5
    Scalable Capital
    Scalable Capital
    Scalable Capital Erfahrungen
    4.6/5
    Smartbroker
    4.6/5
    Unser Team
    Werner WassicekChristian LeykaufThomas FischerCristian Fuentes
    Werner Wassicek
    Werner Wassicek
    Redakteur
    Christian Leykauf
    Christian Leykauf
    Redakteur
    Thomas Fischer
    Thomas Fischer
    Medizinischer Berater
    Cristian Fuentes
    Cristian Fuentes
    Redakteur

    Rechtlicher Hinweis: Voraussetzung für die Nutzung unserer Website ist die Vollendung des 18. Lebensjahres sowie die Beachtung der für den jeweiligen Nutzer geltenden Glücksspielgesetze. Darüber hinaus sind die AGB der Wettanbieter zu beachten. Teilnahme an Glücksspiel ab 18 Jahren – Glücksspiel kann süchtig machen – Hilfe finden Sie auf www.bzga.de – 18+ | Erlaubt | AGB gelten

    Finanzielle Differenzgeschäfte (sog. contracts for difference oder auch CFDs) sind komplexe Instrumente und gehen wegen der Hebelwirkung mit dem hohen Risiko einher, schnell Geld zu verlieren.Der überwiegende Anteil der Privatkundenkonten verliert Geld beim CFD-Handel.Sie sollten überlegen, ob Sie verstehen, wie CFD funktionieren, und ob Sie es sich leisten können, das hohe Risiko einzugehen Ihr Geld zu verlieren.

    Diese Website verwendet Cloudflare und orientiert sich an den Richtlinien der Google Safe Browsing Initiative sowie Googles Richtlinien zum Schutz der Privatsphäre.

    Nach oben
    Schließen
    ×
    Dein Bonus Code:
    Das Bonusangebot von hat sich bereits in einem weiteren Fenster geöffnet. Falls nicht, kannst du es aber auch nochmal über den folgenden Link öffnen:
    Zum Anbieter