
Die Aktie des Elektroautobauers Tesla hat einige bewegte Wochen hinter sich. Noch in der ersten Novemberwoche erreichte der Tesla Kurs ein vorläufiges Hoch im Bereich knapp über der Schwelle von 1.070 Euro. Bis zur letzten Handelswoche des vorletzten Monats des Jahres sank der Preis unter 970 Euro, bevor sich das Wertpapier bis Anfang Dezember erneut auf über 1.000 Euro pro Anteilsschein erholen konnte. Es folgten weitere Korrekturen in mehreren Etappen. Zum Beginn der Handelswoche vor Weihnachten gipfelte diese Entwicklung am 21. Dezember in einem Tiefstand bei umgerechnet 793 Euro. Am gestrigen Tag endete die Korrektur fürs Erste. Während des heutigen Handelstages (22.12.2021) konnte die Tesla Aktie bis zum Redaktionsschluss am späten Mittag um mehr als 60 Euro zulegen. Der Anstieg um rund acht Prozent auf über 860 Euro wurde nicht zuletzt durch eine neue Verkaufsmeldung des Tesla-Chefs Elon Musk ausgelöst.
Verschiedene Quellen hatten in den letzten Tagen bereits darüber spekuliert, dass sich der Multimilliardär mit hoher Wahrscheinlichkeit noch in diesem Jahr von einem weiteren Aktienpaket trennen würde. Erst Anfang November hatte Elon Musk seine Follower auf der Plattform Twitter dazu zur Teilnahme an einer Abstimmung über einen möglichen Verkauf von Aktien des Konzerns aufgerufen. Die Folge: Der Tesla-Gründer veräußerte damals zehn Prozent seines Bestandes der Anteilsscheine. Das Votum bezog sich auf insgesamt etwa 17 Millionen Aktien. Kurseinbrüche ließen nicht lange auf sich warten, nachdem Musk der Entscheidung der User folgte und in mehreren Schritten Aktien verkaufte. Das volle Verkaufskontingent hatte Musk bisher jedoch noch nicht auf den Markt gebracht. Zuletzt fehlten noch etwa 3,5 Wertpapiere, um das Ziel zu erreichen.
Nun folgte die nächste Meldung. Über 583.000 Aktien hat der Chef des Unternehmens als größter Einzelaktionär jetzt abermals in den Verkauf gebracht. Dies entsprach beim aktuellen Kurs der Tesla Aktie einem Gesamtvolumen von etwa 528 Millionen US-Dollar. Umgerechnet sind dies rund 468 Millionen Euro. Die Verkaufssumme insgesamt beläuft sich damit seit Anfang November nun auf 14,1 Milliarden US-Dollar und gut 13,5 Millionen Aktien des E-Autobauers. Seiner Pflicht zur Meldung des Verkaufs an die US-Börsenaufsicht SEC war Musk zuvor nachgekommen. Die Nachrichten zum Verkauf beziehen sich dementsprechend auf diese Pflichtmeldung. Grund für die neue Verkaufsentscheidung könnte neben der Reaktion auf die Twitter-Abstimmung auch die Entwicklung der Twitter Aktie in den vergangenen Wochen gewesen sein.
Musks Vermögen nämlich war durch den negativen Kurstrend der letzten Zeit merklich gesunken. Die Nachrichtenagentur Bloomberg beziffert Musks Vermögen aktuell auf 245 Milliarden US-Dollar, noch vor rund einer Woche hatten die Experten einen Stand von 254 Milliarden USD vermeldet.
Durch seine steuerpflichtigen Aktienverkäufe hatte Elon Musk selbst den Kurs auf eine Talfahrt geschickt, die zeitweise zu einem Kursminus von über 20 Prozent führte. Für Aktionäre ist die Lage während des Jahres 2021 aber weiterhin positiv. Hier verzeichnet die Tesla Aktie noch immer ein Plus von etwa einem Drittel. Für Musk sind die wiederholten Aktienverkäufe im Grunde nur eine Zwischenstation. Zum einen besitzt er noch immer mehr als 17 Prozent der in Umlauf befindlichen Tesla Aktien. Zum anderen dürfte sein Bestand auch in der Zukunft dank eines Aktionsoptionsprogramms in schöner Regelmäßigkeit steigen. In diesem Fall würde Musk unterm Strich von den zwischenzeitlichen Verlusten des Wertpapiers profitieren. Währenddessen treffen Rückschläge „normale“ Anleger deutlich härter. Größere Korrekturen verursachte die aktuelle Verkaufsnachricht zur Freude der Aktionäre in diesem wohl letzten Fall im alten Jahr nicht.
Rechtlicher Hinweis: Voraussetzung für die Nutzung unserer Website ist die Vollendung des 18. Lebensjahres sowie die Beachtung der für den jeweiligen Nutzer geltenden Glücksspielgesetze. Darüber hinaus sind die AGB der Wettanbieter zu beachten. Teilnahme an Glücksspiel ab 18 Jahren – Glücksspiel kann süchtig machen – Hilfe finden Sie auf www.bzga.de – 18+ | Erlaubt | AGB gelten
Finanzielle Differenzgeschäfte (sog. contracts for difference oder auch CFDs) sind komplexe Instrumente und gehen wegen der Hebelwirkung mit dem hohen Risiko einher, schnell Geld zu verlieren.Der überwiegende Anteil der Privatkundenkonten verliert Geld beim CFD-Handel.Sie sollten überlegen, ob Sie verstehen, wie CFD funktionieren, und ob Sie es sich leisten können, das hohe Risiko einzugehen Ihr Geld zu verlieren.
Diese Website verwendet Cloudflare und orientiert sich an den Richtlinien der Google Safe Browsing Initiative sowie Googles Richtlinien zum Schutz der Privatsphäre.