Freie Presse - Nachrichten aus Chemnitz, dem Erzgebirge & Vogtland
Anzeige
In Zusammenarbeit mit GL Operations Ltd.
Erfahrungen, Tests & Tipps / News / Streit um Wachstumschancengesetz überschattet Arbeit der Koalition

Streit um Wachstumschancengesetz überschattet Arbeit der Koalition

Zuletzt aktualisiert am 15.07.2025
Inhaltlich geprüft durch: Christian Becker

Der Streit innerhalb der Bundesregierung um das von Finanzminister Christian Lindner geplante Wachstumschancengesetz zieht auch in der Wirtschaft immer größere Kreise. Hintergrund der neuen Diskussionen war und ist vor allem das Veto von Familienministerin Lisa Paus, die wegen der koalitionsinternen Uneinigkeit beim Thema Bürgergeld für eine Blockade der Ideen ihres Kollegen Lindner gesorgt hatte. Nach dem Einspruch der Grünen-Politikerin Paus wird nicht nur Kritik an der Intervention lauter. Insbesondere vonseiten der FDP gibt es gar Aussagen, die die Reaktion als „dumm“ bezeichnen. Gleichzeitig gibt es Stimmen aus Politik und Wirtschaft, die eine Ausweitung der bisher vorgesehenen Maßnahmen des Finanzministeriums fordern.

Besonders lautstark melden sich inzwischen Vertreter des für die deutsche Wirtschaft so wichtigen Mittelstands zu Wort. Das Ausbremsen des Wachstumschancengesetzes wird hier in vielen Fällen mit Entsetzen wahrgenommen und als falsches Signal für die Stärkung der Ökonomie verstanden.

Grüne Ministerin ist nicht die einzige, die Lindners Konzept blockiert

Wenig hält etwa Stefan Evers, der amtierende Finanzsenator des Stadtstaats Berlin, vom Entlastungskonzept für die heimische Wirtschaft. Statt – wie es der Name vermuten lässt – wirkliche Chancen für Unternehmen im Land zu eröffnen, könnte das Gesetz in seiner angedachten Form sogar eine Bremswirkung zur Folge haben. Die unmissverständliche Aussage des CDU-Politikers Evers: Die Bundesregierung müsse in erster Linie daran arbeiten, den hohen Energiepreisen einen Riegel vorzuschieben. Der Bund verfüge in diesem Zusammenhang durchaus über ausreichende Instrumente und Möglichkeiten. Anstelle eines fehlerhaften neuen Gesetzes – das zudem vor allem zur Belastung für die deutschen Länder und Kommunen werden könnte – müsse die Ampel-Koalition langfristige, nachhaltige Lösungen erarbeiten. Auf rund 4,2 Milliarden Euro bezifferte Berlins Finanzsenator die Folgekosten infolge der sozialen Konsequenzen des geplanten Gesetzes. Mit Blick auf die schon jetzt „angespannte Haushaltslage“ wären derlei Mehrbelastungen erheblich.

Familienministerin Paus ist trotz aller Kritik aus der Wirtschaft keineswegs die einzige Gegnerin der Pläne des FDP-geführten Ministeriums. Pro Jahr soll das Paket eigentlich über steuerpolitische Anpassungen zu finanziellen Entlastungen in Höhe von etwa 6,5 Milliarden Euro pro Jahr führen. Der Eklat durch die Blockade des „Wachstumschancengesetz“ hat insofern am Ende eher eine weitere Debatte entfacht, bei der die Meinungen von Befürwortern und Gegnern kaum unterschiedlicher ausfallen könnten.

Unsere Empfehlung für den Erwerb von Aktien:

Trade Republic
4.5/5
Trade Republic Aktien
AGB gelten, 18+
Zum Anbieter
Trade Republic Highlights
  • Über 6.500 Aktien zur Auswahl
  • Aktien-Sparpläne erhältlich
  • Keine Depotgebühren

 

Kubicki: Paus steht nötigen Plänen zur Entlastung der Wirtschaft im Weg

Die Aussage zur vermeintlichen Dummheit der verweigerten Zustimmung der Familienministerin war wie so oft dem für klare Worte bekannten FDP-Vorsitzenden Wolfgang Kubicki zuzuschreiben. Kubicki verwies auf die zuvor bereits vorliegende Zustimmung des Wirtschaftsministers Robert Habeck und weiter „grüner“ Ministerinnen und Minister. Paus‘ Position für zukünftige Verhandlungen habe sich durch das Veto nicht zum Positiven verändert. Auch Berlins FDP-Landesvorsitzender Christoph Meyer äußerte sich zum Ende der Woche eindeutig. Eine Zustimmung zum Gesetz sei dringend nötig, um einen fortgesetzten Anstieg der Sozialausgaben für Unternehmen zu verhindern. Es sei an der Zeit für ein „Machtwort“ des Wirtschaftsministers. Aus dem Blickwinkel der deutschen Wirtschaft habe die Grünen-Politikerin Paus eindeutig kontraproduktiv gehandelt und für einen folgenschweren Verzug zur Umsetzung gesorgt.

 

Scheitern weitere Entlastungsideen am Widerspruch der Grünen-Ministerin?

Meyers Parteikollege Johannes Vogel, seines Zeichens parlamentarischer Geschäftsführer, stuft die Reaktion von Lisa Paus gar als fehlendes Verständnis für den „Kern jeder Sozialstaatlichkeit“ ein. Deutschlands Wirtschaft sei dringend auf Förderung und Unterstützung durch die Politik angewiesen, um offensichtliche Hürden für das wichtige Wachstum aus dem Weg zu schaffen. Für Vogel steht fest: Das Bundeskabinett muss so schnell wie möglich ein entsprechendes Gesetz in die Tat umsetzen. Hier gehe es nicht allein um die Senkung der Steuerlasten für Firmen. Auch und gerade ein Abbau der Bürokratie sei dieser Tage „Gebot der Stunde.“ Darüber hinaus könne das Wachstumschancengesetz nur ein Startschuss für weitere Entlastungen sein. Auch aus diesem Grund hält man Paus‘ Veto für den falschen Schritt, da dies zu Verzögerungen bei der Umsetzung weiterer Maßnahmen führen kann.

Pepperstone
4.7/5
Capital.com
4.7/5
XTB
4.7/5

Ebenfalls interessant
Mein persönlicher Lernplan für Englisch: Schritt für Schritt von A1 bis B2
Stellen Sie sich vor, ich würde morgen aufwachen – und zack! – ...
Englische Personalpronomen: Arten, die häufigsten Fehler und praktische Tipps
Wie beginnen Sie mit dem Englischlernen, ohne typische Anfängerfehler in Sprache und ...
Hallo! Guten Tag! Tschüs! Auf Wiedersehen! – Gruß und Abschied auf Russisch
Das Erste, was Sie im Russischen unbedingt lernen sollten, ist die richtige ...
Kanzler nimmt Lindner und Habeck bei Steuer-Vorschlägen Wind aus den Segeln
Nach vielen Querelen innerhalb der Bundesregierung und nicht zuletzt wegen der zunehmenden ...
Deutschlands Wirtschaft erwartet Dezentralisierung und rechnet mit Regierung ab
Es ist nicht das erste Mal, dass die Ampel-Koalition für ihre Arbeit ...
Top Anbieter
N26 Studentenkonto
N26 Studentenkonto
N26 Studentenkonto Erfahrungen
4.8/5
N26
4.8/5
ING
4.8/5
ING Studentenkonto
ING Studentenkonto
ING Studentenkonto Erfahrungen
4.8/5
Commerzbank Studentenkonto
Commerzbank Studentenkonto
Commerzbank Studentenkonto Erfahrungen
4.5/5
Weitere Finanz-Ratgeber
Mehr anzeigen
Banken und Kredit Erfahrungen
Mehr anzeigen
Neueste News
Unser Team
Cristian FuentesChristian BeckerKrystyna TrushynaThomas Fischer
Cristian Fuentes
Cristian Fuentes
Redakteur
Christian Becker
Christian Becker
Redakteur
Krystyna Trushyna
Krystyna Trushyna
Sprach- & Kulturenthusiastin
Thomas Fischer
Thomas Fischer
Medizinischer Berater

Rechtlicher Hinweis: Voraussetzung für die Nutzung unserer Website ist die Vollendung des 18. Lebensjahres sowie die Beachtung der für den jeweiligen Nutzer geltenden Glücksspielgesetze. Darüber hinaus sind die AGB der Wettanbieter zu beachten. Teilnahme an Glücksspiel ab 18 Jahren – Glücksspiel kann süchtig machen – Hilfe finden Sie auf www.bzga.de – 18+ | Erlaubt | AGB gelten

Finanzielle Differenzgeschäfte (sog. contracts for difference oder auch CFDs) sind komplexe Instrumente und gehen wegen der Hebelwirkung mit dem hohen Risiko einher, schnell Geld zu verlieren. Der überwiegende Anteil der Privatkundenkonten verliert Geld beim CFD-Handel. Sie sollten überlegen, ob Sie verstehen, wie CFD funktionieren, und ob Sie es sich leisten können, das hohe Risiko einzugehen, Ihr Geld zu verlieren.

Diese Website verwendet Cloudflare und orientiert sich an den Richtlinien der Google Safe Browsing Initiative sowie Googles Richtlinien zum Schutz der Privatsphäre.
18+BZgAGlücksspiel kann süchtig machen. Spielen Sie verantwortungsbewusst.Check dein SpielSSL
Schließen
Handeln Sie mit Zuversicht! Exklusive Broker-Angebote, um Ihren Handel zu verbessern.
Pepperstone
Pepperstone
  • Aktien-CFDs mit einem Hebel von bis zu 1:30
  • Keine Kommission beim Standardkonto
  • BaFin-regulierter Broker
74.2% der Kleinanlegerkonten verlieren Geld beim CFD-Handel mit diesem Anbieter.
Zum Anbieter
Capital.com
Capital.com
  • Attraktives Aktien-CFD-Angebot
  • Transparente Gebühren
  • Kostenloses Demokonto
74% der CFD-Konten von Privatkunden verlieren Geld
Zum Anbieter
XTB
XTB
  • xStation 5
  • T+0-Abrechnung
  • 1:10
AGB gelten, 18+
Zum Anbieter
×
Dein Bonus Code:
Das Bonusangebot von hat sich bereits in einem weiteren Fenster geöffnet. Falls nicht, kannst du es aber auch nochmal über den folgenden Link öffnen:
Zum Anbieter