Freie Presse - Nachrichten aus Chemnitz, dem Erzgebirge & Vogtland
Anzeige
Loading ...
Ein Angebot der GrowthLeads Finance Ltd.
Jetzt Handeln
Erfahrungen, Tests & Tipps / OECD: uneinheitliches Wachstum durch Ungleichgewicht bei Pandemie-Bekämpfung

OECD: uneinheitliches Wachstum durch Ungleichgewicht bei Pandemie-Bekämpfung

Datum: 02.12.2021
Inhaltlich geprüft durch: Christian Leykauf

OCED: Wirtschaftswachstum durch Pandemie eingeschränkt.

Pünktlich zum Jahresende veröffentlichte nun auch auf die Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (OECD) zur Mitte ihre neueste Vorhersage zur Entwicklung der Weltwirtschaft. Die Zahlen fallen weniger positiv aus, als es einige Experten erwartet hatte. Auch diese Prognose verweist als Grund für den gehemmten Aufschwung in erster Linie die aktuelle Entwicklung der Pandemie. Positiv ist zunächst einmal, dass die OECD ein anhaltendes Wachstum rund um den Globus erkennt. In puncto Dynamik sieht die Prognose aber Anzeichen für eine Schwächephase. Was den Analysten am meisten Sorgen macht, ist das globale Ungleichgewicht des ökonomischen Trends. Der Mangel an Impfstoffen in vielen Regionen könnte die Schere zwischen armen und reichen Ländern weiter vergrößern. Steigende Lebensmittelpreise, hohe Energiekosten und die weiterhin offensichtlichen Lieferengpässe sieht die Organisation in ihrer neuesten Prognose als erhebliche Gefahr für die Inflation.

Die Erwartung der OECD: Die Inflation dürfte etwa zum Beginn des neuen Jahres ihr vorerst höchstes Plateau erreichen. Ab 2022, so die Analyse, dürfte die Inflation in den OECD-Ländern sukzessive sinken. Als realistisches Ziel gibt die Vorhersage einen Wert von drei Prozent an.

 

Leichter Rückgang der Leistung in führenden Wirtschaftsnationen

Bezüglich der Weltwirtschaft korrigierte die Organisation ihre bisherige Erwartung auf 5,6 Prozent. Ein Minus um 0,1 Prozent im Vergleich zur vorherigen Veröffentlichung. Nicht nur in der Eurozone gehen die Experten von einem „moderaten Rückgang des Wachstums“ aus. Für die Volksrepublik China und die USA fällt der Ausblick vergleichbar. Die Prognose ist auch ein wichtiger Fingerzeig in die Richtung der Zentralbanken weltweit. Die Währungshüter sollten laut OECD keine voreiligen Entscheidungen treffen und ausharren, bis sich die angespannte Angebotslage auf den Märkten endlich beruhigt. Laurence Boone, Chefökonom der OECD, stellt gar weiteren Handlungsbedarf  für Zentralbanken in Aussicht. Und zwar für den nicht vollends auszuschließenden Fall, dass Engpässe für einen längeren Zeitraum ein Problem bleiben. Während die Beschäftigtenzahlen und Bruttoinlandsprodukte (BIP) wie gehabt steigen. Dies würde einen stärkeren Inflationsdruck nach sich ziehen.

Sichere Handelsplattform für Aktien:

Trade Republic
4.6/5
Trade Republic Aktien
AGB gelten, 18+
Zu Trade Republic
Trade Republic Highlights
  • Über 6.500 Aktien zur Auswahl
  • Aktien-Sparpläne erhältlich
  • Keine Depotgebühren

 

Weltweite Impfquoten müssen deutlich schneller steigen

Optimistischer fallen die Prognosen zur Weltwirtschaft für die beiden kommenden Jahre aus. Der Wirtschaftsausblick der OECD nennt ein wahrscheinliches Wachstum von 4,5 Prozent für 2022 und 3,2 Prozent für 2023. Das Scheitern an einer weltweit „raschen und wirksamen Durchimpfung der Bevölkerung“ könnte dennoch einen hohen Preis für die Wirtschaft haben. Wenngleich das Gros der OECD-Mitgliedsländer inzwischen BIP oberhalb des Niveaus des Vorkrisenjahres 2019 erreicht haben, könnten zu geringe Impfquoten bald mit einem Einbruch einhergehen. Die Konjunkturprognose der Organisation bezieht sich in diesem Punkt insbesondere auf Staaten mit einem geringeren Einkommensniveau. Die klare Forderung der OECD: Insbesondere mit Blick auf die neue Virusvariante Omikron müssen gerade ärmere Länder umgehend Zugang zu ausreichenden  Impfstoffmengen erhalten.

 

OECD sieht Deutschland auf stabilem Wachstumskurs

Bessere Nachrichten hat die OECD für die deutsche Wirtschaft. 2022 könnte es hier ein Wachstum des BIP um 3,9 Prozent. Die OECD-Erwartung für 2021 liegt bei 2,8 und für 2023 bei 2,2 Prozent. Für das kommende ist dies minimal weniger, als es sich die deutsche Bundesregierung (4,1 Prozent) erhofft. Noch optimistischer äußerten sich die Wirtschaftsweisen, die zuletzt mit einem Plus von 4,6 Prozent rechneten. Abschließend heißt es in Stellungnahmen der Organisation, man sei „vorsichtig optimistisch“. Es gebe noch immer zu viele Unsicherheiten und Risiken. Gemeint ist damit eben nicht allein die Corona-Pandemie. Die Angst vor steigenden Inflationsraten und fehlende Lösungen für das Problem der Lieferengpässe haben für die in weiten Teilen recht zurückhaltende Prognose einen mindestens ebenso großen Stellenwert.

 

Beliebte Tradingplattformen mit Bestnoten:

Capital.com
4.8/5
Capital.com Erfahrungen
84% der CFD-Kleinanlegerkonten verlieren Geld
Zum Anbieter
eToro
4.7/5
eToro Erfahrungen
Ihr Kapital ist gefährdet. Es fallen Gebühren an. Weitere Informationen finden Sie unter etoro.com/trading/fees
Zum Anbieter
Freedom Finance
4.7/5
Freedom Finance Erfahrungen
AGB gelten, 18+
Zum Anbieter
Ebenfalls interessant
Twitter: eToro-Partnerschaft ermöglicht Nutzern Handel mit Kryptowährungen
Der ebenso umstrittene wie umtriebige Multimilliardär Elon Musk gilt seit Jahren als ...
EZB-Chefin: Leitzinsen werden im März erneut deutlich steigen
Nicht allein Börsianer in Europa hatten lange auf die nächste Entscheidung des ...
Besserer Aussichten für Sparer zum Jahreswechsel dank steigendem Zins
Momente, in denen sich deutsche Sparer über eine positive Entwicklung im Zinsumfeld ...
Optimistische Erwartung zur Rezession der deutschen Wirtschaft
Hohe Inflationsraten, Krieg in der Ukraine und fehlende Rohstoffe für die Industrie: ...
Sachverständigenrat erwartet für 2023 leichte Rezession
Der Ruf des deutschen Bundesfinanzministers Christian Lindner hat nicht nur in den ...
Online Broker des Monats
Capital.com - Jetzt zu Capital.com Jetzt zu Capital.com
84 % der CFD-Einzelhandelskonten verlieren Geld
Neueste News
Aktuelle Umfrage zeigt: Preisanstieg dürfte zum Sommer zurückgehen
Die Angst der Verbraucher vor einem dauerhaften Anstieg ...
Erzeugerpreise geben nach – doch Experten erwarten keine Verbraucherentlastung
Wann wirken die Maßnahmen der europäischen Währungshüter endlich ...
Elon Musk gibt Twitter-Führung an Ex-Chefin von NBCUniversal ab
Sage und schreibe 44 Milliarden hat Tesla- und ...
EZB: Zunehmend klare Hinweise auf weiteren Zinsanstieg
„Nach der Ratssitzung ist vor der Ratssitzung“. Unter ...
Twitter: eToro-Partnerschaft ermöglicht Nutzern Handel mit Kryptowährungen
Der ebenso umstrittene wie umtriebige Multimilliardär Elon Musk ...
Bitkom-Umfrage: Industrie hält Digitalisierung bei Klimaschutz für unerlässlich
Die Frage, ob und wie die zunehmende Digitalisierung ...
Expansion in greifbarer Nähe? Forscher sind zunehmend positiv gestimmt
Seit Beginn der Pandemie waren viele Experten sehr ...
Die Chefetage der Merkur Gruppe in neuer Besetzung
Irina Ruf, Frank Lenger und Joachim Mohrmann bilden ...
Schufa reduziert Speicherfrist zu Privatinsolvenz
Dass die Schufa und andere Auskunfteien durch ihr ...
Top Krypto Anbieter
Capital.com
4.9/5
eToro
4.8/5
Skilling
4.7/5
Pepperstone
4.7/5
Naga
4.6/5
Online Broker des Monats
Capital.com - Jetzt zu Capital.com Jetzt zu Capital.com
84 % der CFD-Einzelhandelskonten verlieren Geld
Top Aktien Anbieter
Capital.com
4.8/5
eToro
4.7/5
Freedom Finance
Freedom Finance
Freedom Finance Erfahrungen
4.7/5
Scalable Capital
Scalable Capital
Scalable Capital Erfahrungen
4.6/5
Smartbroker
4.6/5
Unser Team
Werner WassicekChristian LeykaufThomas FischerCristian Fuentes
Werner Wassicek
Werner Wassicek
Redakteur
Christian Leykauf
Christian Leykauf
Redakteur
Thomas Fischer
Thomas Fischer
Medizinischer Berater
Cristian Fuentes
Cristian Fuentes
Redakteur

Rechtlicher Hinweis: Voraussetzung für die Nutzung unserer Website ist die Vollendung des 18. Lebensjahres sowie die Beachtung der für den jeweiligen Nutzer geltenden Glücksspielgesetze. Darüber hinaus sind die AGB der Wettanbieter zu beachten. Teilnahme an Glücksspiel ab 18 Jahren – Glücksspiel kann süchtig machen – Hilfe finden Sie auf www.bzga.de – 18+ | Erlaubt | AGB gelten

Finanzielle Differenzgeschäfte (sog. contracts for difference oder auch CFDs) sind komplexe Instrumente und gehen wegen der Hebelwirkung mit dem hohen Risiko einher, schnell Geld zu verlieren.Der überwiegende Anteil der Privatkundenkonten verliert Geld beim CFD-Handel.Sie sollten überlegen, ob Sie verstehen, wie CFD funktionieren, und ob Sie es sich leisten können, das hohe Risiko einzugehen Ihr Geld zu verlieren.

Diese Website verwendet Cloudflare und orientiert sich an den Richtlinien der Google Safe Browsing Initiative sowie Googles Richtlinien zum Schutz der Privatsphäre.

Glücksspiel kann süchtig machen. Spielen Sie verantwortungsbewusst.
Nach oben
Schließen
×
Dein Bonus Code:
Das Bonusangebot von hat sich bereits in einem weiteren Fenster geöffnet. Falls nicht, kannst du es aber auch nochmal über den folgenden Link öffnen:
Zum Anbieter