Freie Presse - Nachrichten aus Chemnitz, dem Erzgebirge & Vogtland
Anzeige
In Zusammenarbeit mit GL Operations Ltd.
Erfahrungen, Tests & Tipps / Online Rezept bekommen – Erfahrungen & Hinweise / Aldara 5% Creme online kaufen – Erfahrungen & Hinweise

Aldara 5% Creme online kaufen – Erfahrungen & Hinweise

Zuletzt aktualisiert am 05.06.2025
Inhaltlich geprüft durch: Cristian Fuentes

Aldara 5% Creme ist eine verschreibungspflichtige Salbe, die für die Behandlung von Hauterkrankungen wie Feigwarzen und aktinischer Keratose verwendet wird. Das Medikament wird äußerlich angewendet und ist in praktischen Beuteln (Sachets) erhältlich. Aufgrund der Wirksamkeit bei verschiedenen Hautproblemen wird es häufig in der dermatologischen Therapie eingesetzt.

Obwohl Aldara effektiv gegen Hautveränderungen wirkt, kann es zu Nebenwirkungen kommen, weshalb es nur unter ärztlicher Aufsicht angewendet werden sollte. Seit 2025 besteht die Möglichkeit, Aldara online zu beziehen, jedoch nur mit einem gültigen Online-Rezept. In diesem Artikel erfahren Sie, wie Sie die Creme sicher und legal über vertrauenswürdige Online-Arztpraxen erhalten können. Zudem bieten wir wertvolle Informationen zur Anwendung, den Nebenwirkungen und zur Dosierung von Aldara.

Aldara 5% Creme
  • Gratis Zustellung
  • Diskrete Verpackung
  • Online Rezept inkl.
Jetzt bestellen

Aldara 5% Creme – Definition & Anwendungsgebiete

Imiquimod 5 % Creme (Handelsname: Aldara) ist ein immunmodulatorisch wirkendes Topikum, das zur Behandlung bestimmter dermatologischer Erkrankungen mit viraler oder neoplastischer Genese eingesetzt wird. Zugelassene Indikationen umfassen:

  • exophytisch wachsende Condylomata acuminata (Feigwarzen) im anogenitalen Bereich,
  • oberflächliches Basalzellkarzinom (superfizielles BCC) mit histologischer Bestätigung,
  • multiple flache aktinische Keratosen im Gesicht oder auf der Kopfhaut, insbesondere bei immunkompetenten Erwachsenen.

Aldara 5% Creme

Die Creme ist in Einzeldosisbeuteln à 250 mg erhältlich, typischerweise in Packungen zu 12 Stück. Pro Anwendungstag wird ein Beutel verwendet, unabhängig davon, ob der gesamte Inhalt appliziert wird. Reste sollen nach der Anwendung verworfen werden, um eine mikrobiologische Kontamination zu vermeiden. Die Häufigkeit und Dauer der Applikation richten sich nach der zugrundeliegenden Indikation und der ärztlichen Verordnung.

Erfahrungen mit Aldara 5% Creme- Wirksamkeit, Verträglichkeit, Anwendung & Nebenwirkungen

Imiquimod 5 % Creme wird in der klinischen Praxis zur topischen Immunmodulation bei bestimmten viralen und neoplastischen Hauterkrankungen eingesetzt. Patientenerfahrungen, u. a. auf sanego.de dokumentiert, weisen auf eine interindividuell stark variierende Verträglichkeit hin. Häufig genannte Nebenwirkungen umfassen:

  • systemische Symptome wie Fieber (leicht bis >39 °C), Kopfschmerzen und Myalgien,
  • lokal begrenzte Beschwerden wie Juckreiz, Erythem oder Brennen,
  • seltener Schwindel und Abgeschlagenheit.

Etwa 15 % der Patientinnen und Patienten berichten von keiner oder nur minimaler Nebenwirkung. Der Therapieerfolg wird überwiegend als zufriedenstellend bis gut bewertet, bei Condylomata acuminata häufig bereits nach 10–14 Tagen.

Die topische Applikation erfordert eine präzise und sparsame Anwendung: Die Creme ist ausschließlich auf die betroffenen Hautareale dünn aufzutragen und sorgfältig einzumassieren. Rückstände sollten nicht mit Wasser entfernt werden, da dies die Wirkstoffpenetration negativ beeinflussen kann.

Obwohl der Preis von Aldara relativ hoch ist, wird das Preis-Leistungs-Verhältnis angesichts der Wirksamkeit und nicht-invasiven Anwendung vielfach als günstig gegenüber operativen Verfahren eingeschätzt.

Wie wirkt Aldara 5% Creme im Körper?

Aldara 5% Creme greift in das Immunsystem des Körpers ein, indem das Medikament den Körper bei der Produktion von natürlichen Substanzen hilft. So kann sich dieser gegen Viren und andere Eindringlinge besser wehren. Bei unkontrolliert wachsenden körpereigenen Zellen auf der Haut hat der Wirkstoff Imiquimod eine regulierende Wirkung.

Wie wird Aldara 5% Creme richtig angewendet?

Imiquimod 5 % Creme sollte aufgrund der erforderlichen Einwirkzeit von mehreren Stunden bevorzugt abends appliziert werden. Vor der Anwendung sind die Hände und die zu behandelnden Hautareale gründlich mit Wasser und milder Seife zu reinigen und vollständig zu trocknen. Anschließend wird ein Einzeldosisbeutel geöffnet und eine dünne Schicht Creme aufgetragen.

Verbleibende Reste im Beutel dürfen nicht wiederverwendet werden. Nach der Applikation sind die Hände sorgfältig zu waschen.

Medikamente gegen Geschlechtskrankheiten:

Feigwarzen (Condylomata acuminata):

  • Applikation dreimal wöchentlich (z. B. Montag, Mittwoch, Freitag).
  • Einwirkzeit: 6–10 Stunden.
  • Ein Beutel reicht für ca. 20 cm² infizierte Haut.
  • Während der Einwirkzeit ist Wasserexposition (Duschen, Baden) zu vermeiden.
  • Nach der Einwirkzeit wird die Creme mit Wasser und milder Seife entfernt.

Oberflächliches Basalzellkarzinom:

  • Applikation fünfmal wöchentlich (z. B. Montag bis Freitag).
  • Auch angrenzende Haut (ca. 1 cm Rand) ist mit zu behandeln.
  • Einwirkzeit: ca. 8 Stunden.
  • Anschließend Abwaschen mit milder Seife.

Aktinische Keratose:

  • Applikation dreimal wöchentlich (z. B. Montag, Mittwoch, Freitag).
  • Ein Beutel reicht für bis zu 25 cm² Haut.
  • Einwirkzeit: ca. 8 Stunden, danach sorgfältiges Abwaschen.

Eine Überschreitung der empfohlenen Dosierung oder Applikationsfrequenz darf ausschließlich unter ärztlicher Aufsicht erfolgen. Eine kontinuierliche Kontrolle von Hautreaktionen sowie des Therapieerfolgs ist obligat.

Wie lange dauert es bis Aldara 5% Creme wirkt?

Die Wirksamkeit von Imiquimod 5 % Creme ist durch klinische Studien gut dokumentiert und zeigt eine deutliche Abhängigkeit von der Indikation sowie der Therapiedauer.

Bei Condylomata acuminata (Feigwarzen) berichten etwa 50 % der Patientinnen über eine vollständige Abheilung innerhalb von acht Wochen. Bei Männern kann die Therapie bis zu zwölf Wochen erforderlich sein. In Einzelfällen ist eine vollständige Rückbildung bereits nach vier Wochen zu beobachten. Die maximale empfohlene Therapiedauer beträgt 16 Wochen.

Beim superfiziellen Basalzellkarzinom liegt die empfohlene Behandlungsdauer bei sechs Wochen. Die Behandlung sollte jedoch durch regelmäßige klinische Verlaufskontrollen begleitet werden, insbesondere zur Beurteilung des Ansprechens und zur Erkennung möglicher Residuen.

Bei aktinischer Keratose ist nach vier Wochen eine ärztliche Kontrolle vorgesehen, um das Therapieansprechen zu evaluieren. Falls erforderlich, kann die Behandlung um weitere vier Wochen verlängert werden. Die maximale Anwendungsdauer beträgt acht Wochen.

Insgesamt darf die Behandlungsdauer folgende Grenzwerte nicht überschreiten:

  • Feigwarzen: bis zu 16 Wochen
  • Aktinische Keratose: bis zu 8 Wochen
  • Basalzellkarzinom: bis zu 12 Wochen

Eine Verlängerung über diese Zeiträume hinaus sollte nur in begründeten Ausnahmefällen und unter ärztlicher Aufsicht erfolgen.

Gegenanzeigen: Wann darf ich Aldara 5% Creme nicht anwenden?

Die Anwendung von Imiquimod 5 % Creme ist kontraindiziert bei bekannter Überempfindlichkeit gegenüber Imiquimod oder einem der sonstigen Bestandteile des Präparats. Hypersensibilitätsreaktionen können sich in Form von Hautausschlägen, Juckreiz oder systemischen Symptomen äußern und erfordern einen sofortigen Therapieabbruch.

Bei Patientinnen und Patienten mit eingeschränkter Immunfunktion – etwa im Rahmen einer HIV-Infektion, nach Organtransplantation oder unter langfristiger immunsuppressiver Therapie (z. B. systemische Glukokortikoide in hoher Dosis) – ist die Anwendung nur nach sorgfältiger Nutzen-Risiko-Abwägung durch die behandelnde Ärztin bzw. den behandelnden Arzt indiziert. Eine engmaschige klinische Überwachung ist in diesen Fällen erforderlich.

Imiquimod 5 % Creme ist nicht zur Anwendung bei Kindern und Jugendlichen unter 18 Jahren zugelassen, da für diese Altersgruppe keine ausreichenden Daten zur Wirksamkeit und Sicherheit vorliegen.

Während der Schwangerschaft sollte Imiquimod nur angewendet werden, wenn der potenzielle Nutzen das mögliche Risiko überwiegt. In der Stillzeit wird aufgrund unzureichender Daten zur systemischen Absorption und möglichen Wirkstoffausscheidung über die Muttermilch von einer Anwendung abgeraten.

Aldara 5% Creme
  • Gratis Zustellung
  • Diskrete Verpackung
  • Online Rezept inkl.
Jetzt bestellen

Welche Nebenwirkungen hat Aldara 5% Creme?

Unabhängig von der zugrunde liegenden Indikation kann Imiquimod lokale und systemische Nebenwirkungen hervorrufen, die einer sorgfältigen klinischen Beobachtung bedürfen. Zu den häufiger berichteten unerwünschten Wirkungen zählen:

  • Lokalreaktionen: Veränderungen der Hautpigmentierung an den behandelten Arealen sind möglich. Diese sind meist reversibel, in Einzelfällen jedoch persistierend. In seltenen Fällen tritt lokalisierter Haarverlust (Alopezia) im behandelten Hautareal auf.
  • Hämatologische Effekte: Eine vorübergehende Reduktion von Leukozyten, Erythrozyten oder Thrombozyten wurde beobachtet. Diese kann sich klinisch durch Infektanfälligkeit, Hämatomneigung und Fatigue äußern.
  • Autoimmunreaktionen: Bei vorbestehenden Autoimmunerkrankungen (z. B. Lupus erythematodes, Psoriasis) ist eine Krankheitsaktivierung oder -verschlechterung möglich.

Schwerwiegende kutane oder systemische Reaktionen sind selten, können sich jedoch in Form eines exanthematischen Verlaufs mit Juckreiz, Erythem, Fieber, Arthralgien, Konjunktivitis, Brennen, Sehstörungen, Schleimhautulzerationen oder einem ausgeprägten Krankheitsgefühl manifestieren.

Tritt ein derartiges Beschwerdebild auf, ist die Behandlung sofort abzubrechen. Eine umgehende ärztliche Abklärung ist zwingend erforderlich, um eine schwerwiegende Reaktion – wie ein Arzneimittelexanthem oder eine immunvermittelte Dermatitis – auszuschließen.

Nebenwirkungen bei Feigwarzen

Imiquimod 5 % Creme ist überwiegend gut verträglich, jedoch können – insbesondere lokal – unerwünschte Wirkungen auftreten. Sehr häufig (>10 % der Patientinnen und Patienten) treten milde bis mäßige Hautreaktionen auf. Am häufigsten wurden Erythem (61 %), Pruritus (32 %), Hautverdünnung (31 %) sowie Brennen (26 %) und Schmerzen an der Applikationsstelle (8 %) berichtet. Weitere mögliche Reaktionen umfassen Desquamation, Schwellung, Induration, Bläschenbildung, Schorfbildung und oberflächliche Ulzerationen. Diese Effekte klingen in der Regel innerhalb von zwei Wochen nach Absetzen der Therapie ab.

Zu den häufigen Nebenwirkungen (1–10 %) zählen Kopfschmerzen, während gelegentlich (<1 %) systemische Beschwerden wie grippeähnliche Symptome, Fieber, Pharyngitis, Arthralgien, Myalgien sowie – in Einzelfällen – gynäkologische Beschwerden (z. B. Dyspareunie, Uterusprolaps) oder erektile Dysfunktion auftreten können.

Weitere Berichte umfassen gastrointestinale Symptome, Müdigkeit, Schlafstörungen, depressive Verstimmungen, Tinnitus, Parästhesien sowie Infektionen der Haut und Schleimhäute (bakteriell, viral oder mykotisch, z. B. Vaginalmykosen).

Sehr selten (<0,01 %) wurden schmerzhafte kutane Reaktionen, insbesondere bei Überdosierung, sowie Dysurie bei weiblichen Patienten dokumentiert.

Eine sorgfältige Nutzen-Risiko-Abwägung sowie klinische Überwachung sind bei systemischen oder ausgeprägten lokalen Reaktionen angezeigt.

Die topische Anwendung von Imiquimod 5 % Creme kann, abhängig von der Indikation und individuellen Hautreaktionen, lokal begrenzte oder systemische Nebenwirkungen hervorrufen. Bei der Therapie des superfiziellen Basalzellkarzinoms treten sehr häufig (>10 %) milde Reaktionen wie lokaler Juckreiz auf. Häufig (<10 %) werden Kribbeln, lokalisierte Schwellungen, Schmerzen, Brennen, Erythem, Reizungen oder Blutungen sowie makulopapulöse Exantheme beobachtet. Gelegentlich (<1 %) kommt es zu ausgeprägteren Hautveränderungen, z. B. Exsudation, Erosionen, Ulzerationen, Dermatitis, Blasenbildung oder ausgeprägte Schorfbildung. Zusätzlich wurden systemische Symptome wie Müdigkeit, Übelkeit, grippeähnliche Beschwerden sowie Reizbarkeit beschrieben.

Bei der Anwendung bei aktinischer Keratose sind sehr häufig Juckreiz und lokale Hautirritationen dokumentiert. Häufig sind Erythem, Schmerzen, Brennen sowie unspezifische Allgemeinsymptome wie Appetitlosigkeit, Übelkeit, Kopfschmerzen, Myalgien und Arthralgien. Gelegentlich treten Veränderungen am Applikationsort auf, etwa Ulzerationen, Schwellung, Verkrustungen, Narbenbildung oder ein Wärmegefühl. Daneben sind grippeähnliche Syndrome, Nasopharyngitis, Konjunktivitis, Augenlidödeme und in Einzelfällen psychische Symptome wie depressive Verstimmungen beschrieben worden.

Wechselwirkungen

Bisher sind keine klinisch relevanten Wechselwirkungen zwischen Imiquimod und anderen Arzneimitteln bekannt. Dennoch sollte bei gleichzeitiger Anwendung immunsuppressiver Therapien besondere Vorsicht gelten.

Aldara 5% Creme in Deutschland mit Online Rezept bestellen – So geht’s

Voraussetzung für die Bestellung eines Online-Rezepts ist die Konsultation eines Arztes in einer virtuellen Arztpraxis. Damit sich der Arzt ein Bild machen kann, müssen Sie auch verschiedene Fragen beantworten (lesen Sie unseren Ratgeber: Medikamente bei ausländischen Versandapotheken bestellen – Was zu beachten?).

online-rezept anfordern

Dazu gehören u. a. Angaben zu Folgendem:

  • Krankheitsgeschichte
  • bekannte Allergien
  • Symptome
  • Medikamenteneinnahmen
  • aktuellem Gesundheitszustand
  • medizinische Familienchronik

Um zu prüfen, ob die Einnahme des Medikaments mit einem erhöhten gesundheitlichen Risiko verbunden ist, müssen Sie Angaben zu

  • Alter
  • Körpergewicht
  • Blutdruck
  • Risikofaktoren (wie zum Beispiel Rauchen, Alkoholkonsum)

machen. Ist die Behandlung vertretbar, stellt der Arzt das Online-Rezept aus. Danach wird das Rezept an eine Apotheke in Ihrer Nähe geschickt. Dort können Sie Aldara 5% Creme abholen.

Aldara 5% Creme
  • Gratis Zustellung
  • Diskrete Verpackung
  • Online Rezept inkl.
Jetzt bestellen

Kann man Aldara 5% Creme rezeptfrei kaufen?

Die klare Antwort hierauf ist Nein.

Aldara 5% Creme ist ein verschreibungspflichtiges Medikament. Man kann Aldara 5% Creme in deutschen Apotheken rezeptfrei NICHT kaufen. Auch der Verkäufer macht sich strafbar, wenn er Ihnen ohne die Vorlage eines gültigen Rezeptes Aldara 5% Creme aushändig.

Unsere Erfahrungen mit Online-Arzt-Plattformen:

Weitere Artikel
Mehr anzeigen
Unsere Empfehlung
DoktorABC - Jetzt zu DoktorABC Jetzt zu DoktorABC
Sparen Sie Zeit und Aufwand mit der praktischen All-in-One-Lösung von DoktorABC – 100 % online, von der Rezeptausstellung bis zur Lieferung durch den Apothekenservice.
Aldara 5% Creme online bestellen
Aldara 5% CremeAldara 5% Creme online bestellen
Unsere Redaktion

Thomas Fischer

Apotheker im Ruhestand, Medical Writer und Redakteur

EMAIL

Erstellt am: 07/09/2022

Zuletzt aktualisiert am: 19/07/2023

Wir über uns

Alle medizinischen Inhalte werden von medizinischen Journalisten und Redakteuren überprüft. Sie finden bei uns alle wichtigen Krankheitsbilder und Medikamente leicht verständlich erklärt. Unser Anliegen ist es, unsere Leser mit verständlichen medizinischen Informationen zu versorgen, welche aus seriösen Quellen stammen.

Disclaimer: Medizinische Inhalte

Die Inhalte dürfen auf keinen Fall als Ersatz für professionelle Beratung oder Behandlung durch Ärzte vor Ort angesehen werden. Unsere medizinischen Inhalte können und dürfen nicht verwendet werden, um eigenständig Diagnosen zu stellen oder Behandlungen anzufangen.

Top Anbieter
DoktorABC
4.9/5
Dokteronline.com
4.9/5
Treated
4.8/5
ZAVA
4.6/5
4.5/5
Unser Team
Cristian FuentesChristian BeckerKrystyna TrushynaThomas Fischer
Cristian Fuentes
Cristian Fuentes
Redakteur
Christian Becker
Christian Becker
Redakteur
Krystyna Trushyna
Krystyna Trushyna
Sprach- & Kulturenthusiastin
Thomas Fischer
Thomas Fischer
Medizinischer Berater

Rechtlicher Hinweis: Voraussetzung für die Nutzung unserer Website ist die Vollendung des 18. Lebensjahres sowie die Beachtung der für den jeweiligen Nutzer geltenden Glücksspielgesetze. Darüber hinaus sind die AGB der Wettanbieter zu beachten. Teilnahme an Glücksspiel ab 18 Jahren – Glücksspiel kann süchtig machen – Hilfe finden Sie auf www.bzga.de – 18+ | Erlaubt | AGB gelten

Finanzielle Differenzgeschäfte (sog. contracts for difference oder auch CFDs) sind komplexe Instrumente und gehen wegen der Hebelwirkung mit dem hohen Risiko einher, schnell Geld zu verlieren. Der überwiegende Anteil der Privatkundenkonten verliert Geld beim CFD-Handel. Sie sollten überlegen, ob Sie verstehen, wie CFD funktionieren, und ob Sie es sich leisten können, das hohe Risiko einzugehen, Ihr Geld zu verlieren.

Diese Website verwendet Cloudflare und orientiert sich an den Richtlinien der Google Safe Browsing Initiative sowie Googles Richtlinien zum Schutz der Privatsphäre.
18+BZgAGlücksspiel kann süchtig machen. Spielen Sie verantwortungsbewusst.Check dein SpielSSL
Schließen
DoktorABC
×
Dein Bonus Code:
Das Bonusangebot von hat sich bereits in einem weiteren Fenster geöffnet. Falls nicht, kannst du es aber auch nochmal über den folgenden Link öffnen:
Zum Anbieter