
Aldara 5 % Creme ist eine Creme, die in kleinen Beuteln (Sachets) enthalten ist. Zur Anwendung kommt das Arzneimittel äußerlich bei verschiedenen Erkrankungen der Haut, wie zum Beispiel Feigwarzen oder aktinische Keratose. Aldara 5 % Creme darf nur von Erwachsenen angewendet werden. Nebenwirkungen sind möglich.
Aldara 5% Creme wird bei folgenden Krankheiten verschrieben:
Die Creme wird in einzelnen Beuteln in einer Packung mit 12 Stück verabreicht. Pro Behandlung ist ein Cremebeutel vorgesehen, auch wenn nicht der komplette Inhalt verbraucht wird.
Als Nebenwirkungen von Aldara 5% Creme werden auf sanego.de vor allem Fieber, Kopfschmerzen, Gliederschmerzen und Juckreiz erwähnt. Vereinzelt wird auch von Schwindel berichtet. Wie stark die Nebenwirkungen ausfallen, ist sehr unterschiedlich.
So wird beispielsweise von hohem Fieber (über 39 Grad) bis leichtem Fieber (erhöhter Temperatur) gesprochen. Kopfschmerzen dürften bei einigen Personen äußerst stark aufgetreten sein. 15 Prozent der Patienten konnten keine Nebenwirkungen feststellen.
Das Preis-Leistungs-Verhältnis wird als gut bis sehr gut beschrieben. Allerdings ist der Preis für Aldara 5% Creme hoch, sodass eine Zuzahlung erforderlich ist. Diese erscheint jedoch im Verhältnis zu Behandlungsalternativen wie zum Beispiel einer Operation gering.
Zahlreiche Hinweise und Empfehlungen finden sich zur Anwendung. So wird darauf hingewiesen, die Creme nur an den betroffenen Hautstellen aufzutragen. Außerdem wird empfohlen, mit der Creme eher sparsam umzugehen. Es sollte nur eine dünne Schicht aufgetragen werden.
Danach sollte die Creme gut verrieben werden, bis sie vollständig eingezogen ist. Überschüssige Creme kann mit einem feuchten Tuch abgenommen werden, dies sollte jedoch vermieden werden. Auf keinen Fall sollte Überschüssiges mit Wasser abgewischt werden, da dies die Wirkung der Creme beeinträchtigen kann.
Die Wirkung wird insgesamt als gut bis zufriedenstellend angegeben. Im Anal- und Genitalbereich wird die einfache Anwendung im Vergleich zu anderen Medikamenten betont. Wie lange die Behandlung gedauert hat, ist unterschiedlich. In einigen Fällen konnte schon nach 10 Tagen ein Erfolg festgestellt werden.
Aldara 5% Creme greift in das Immunsystem des Körpers ein, indem das Medikament den Körper bei der Produktion von natürlichen Substanzen hilft. So kann sich dieser gegen Viren und andere Eindringlinge besser wehren. Bei unkontrolliert wachsenden körpereigenen Zellen auf der Haut hat der Wirkstoff Imiquimod eine regulierende Wirkung.
Da Aldara 5% Creme über mehrere Stunden einwirken sollte, empfiehlt es sich, die Behandlung vor dem Zubettgehen durchzuführen. Bevor Sie beginnen, waschen Sie sich gründlich die Hände und anschließend die betroffenen Hautpartien.
Trocknen Sie Hände und zu behandelnde Hautstellen ab. Danach öffnen Sie einen neuen Beutel Aldara 5% Creme. Cremereste dürfen nicht verwendet werden.
Medikamente gegen Geschlechtskrankheiten:
Tragen Sie eine dünne Schicht Aldara 5% Creme auf. Verreiben Sie die Creme vorsichtig, bis sie vollständig eingezogen ist. Danach werfen Sie den geöffneten Beutel weg und waschen sich die Hände gründlich mit Wasser und Seife.
Die Einwirkungszeit bei Feigwarzen beträgt sechs bis zehn Stunden. Während dieser Zeit darf weder geduscht noch gebadet werden. Danach waschen Sie Aldara 5% Creme mit Wasser und einer milden Seife ab.
Dosierungsempfehlung bei Feigwarzen:
Bei einem Basalzellkarzinom tragen Sie Aldara 5% Creme auf die betroffene Hautstelle sowie einen Zentimeter um die Stelle herum auf. Reiben Sie die Creme vorsichtig ein, bis sie von der Haut vollkommen aufgenommen worden ist.
Die Einwirkungszeit beträgt acht Stunden. In dieser Zeit dürfen Sie weder duschen noch baden. Nach der Einwirkungszeit waschen Sie die betroffene Hautstelle mit Wasser und einer milden Seife.
Dosierungsempfehlung bei einem Basalzellkarzinom:
Bei aktinischer Keratose tragen Sie Aldara 5% Creme auf das betroffene Hautareal auf. Reiben Sie Aldara Creme vorsichtig ein, bis die Creme vollständig eingezogen ist.
Lassen Sie Aldara 5% Creme für acht Stunden einwirken. Danach waschen Sie die behandelten Hautstellen mit Wasser und einer milden Seife.
Dosierungsempfehlung bei aktinischer Keratose:
Feigwarzen:
Basalzellkarzinom:
Aktinische Keratose
Wie lange darf man Aldara 5% Creme anwenden?
Aldara 5% Creme darf nicht angewendet werden bei Überempfindlichkeit gegen die Inhaltsstoffe. Lieg eine Abwehrschwäche (zum Beispiel HIV-Infektion, Organtransplantation, langzeitige hochdosierte Kortisonbehandlung) vor, kann die Anwendung in Rücksprache mit einem Arzt erfolgen.
Bei Kindern und Jugendlichen unter 18 Jahren darf Aldara 5% Creme nicht angewendet werden.
Die Anwendung während einer Schwangerschaft sollte nur in Absprache mit einem Arzt erfolgen. In der Stillzeit wird nach derzeitigen Erkenntnissen von einer Behandlung mit Aldara 5% Creme abgeraten.
Unabhängig vom Anwendungsgebiet können folgende Nebenwirkungen auftreten:
Schwerwiegende Hautreaktionen treten selten auf. Sie zeigen sich in Form von Hautveränderungen oder Pickel als kleine rote Bereiche, die sich zu kleinen Flecken entwickeln. Hinzu können Symptome wie
kommen. In diesem Fall beenden Sie die Behandlung sofort und informieren Ihren Arzt unverzüglich darüber.
Sehr häufige Nebenwirkungen (zu erwarten bei mehr als einem von zehn Patienten) – Dabei handelt es sich meist um leichtere Hautreaktionen. Sie klingen innerhalb von zwei Wochen nach dem Absetzen der Behandlung mit Aldara 5% Creme ab. Sehr häufige Nebenwirkungen sind:
Häufige Nebenwirkungen (zu erwarten bei weniger als einem von zehn Patienten)
Gelegentliche Nebenwirkungen (zu erwarten bei weniger als einem von hundert Patienten)
Außerdem können auftreten:
Sehr seltene Nebenwirkungen (zu erwarten bei weniger als einem von zehntausend Patienten)
Sehr häufige Nebenwirkungen (zu erwarten bei mehr als einem von zehn Patienten)
Häufige Nebenwirkungen (zu erwarten bei weniger als einem von zehn Patienten)
Gelegentliche Nebenwirkungen (zu erwarten bei weniger als einem von hundert Patienten)
Sehr häufige Nebenwirkungen (zu erwarten bei mehr als einem von zehn Patienten)
Häufige Nebenwirkungen (zu erwarten bei weniger als einem von zehn Patienten)
Gelegentliche Nebenwirkungen (zu erwarten bei weniger als einem von hundert Patienten)
Wechselwirkungen mit anderen Arzneimitteln sind bislang nicht bekannt.
Voraussetzung für die Bestellung eines Online-Rezepts ist die Konsultation eines Arztes in einer virtuellen Arztpraxis. Damit sich der Arzt ein Bild machen kann, müssen Sie auch verschiedene Fragen beantworten (lesen Sie unseren Ratgeber: Medikamente bei ausländischen Versandapotheken bestellen – Was zu beachten?).
Dazu gehören u. a. Angaben zu Folgendem:
Um zu prüfen, ob die Einnahme des Medikaments mit einem erhöhten gesundheitlichen Risiko verbunden ist, müssen Sie Angaben zu
machen. Ist die Behandlung vertretbar, stellt der Arzt das Online-Rezept aus. Danach wird das Rezept an eine Apotheke in Ihrer Nähe geschickt. Dort können Sie Aldara 5% Creme abholen.
Die klare Antwort hierauf ist Nein.
Aldara 5% Creme ist ein verschreibungspflichtiges Medikament. Man kann Aldara 5% Creme in deutschen Apotheken rezeptfrei NICHT kaufen. Auch der Verkäufer macht sich strafbar, wenn er Ihnen ohne die Vorlage eines gültigen Rezeptes Aldara 5% Creme aushändig.
Unsere Erfahrungen mit Online-Arzt-Plattformen:
Diese Website verwendet Cloudflare und orientiert sich an den Richtlinien der Google Safe Browsing Initiative sowie Googles Richtlinien zum Schutz der Privatsphäre.