
Budesonid ist ein Medikament, das lokal zur Schmerzlinderung eingesetzt wird. Die Einsatzgebiete reichen dabei von respiratorischen Erkrankungen bis hin zu Beschwerden im Rektus oder Enddarm.
So kann das Medikament für eine Vielzahl von Beschwerden sinnvoll eingesetzt werden und scheint sogar gegen das Corona Virus oder zumindest dessen schwerere Ausprägungen wirksam zu sein.
Im folgenden Artikel erfahren Sie, wie Budesonid im Körper wirkt, wie Sie es richtig einnehmen und welche Möglichkeiten es gibt, das Medikament in Deutschland legal zu erwerben.
Budesonid ist ein Arzneimittel, das für die Behandlung respiratorischer Erkrankungen wie z.B. Asthma bronchiale oder COPD angewendet wird. Als Glucocorticoid wirkt es entzündungshemmend und kann die körpereigenen Abwehrkräfte unterdrücken, was vor allem bei Autoimmunerkrankungen hilfreich ist.
Auch bei Darmerkrankungen wird dieses Medikament eingesetzt. 2021 wurde außerdem festgestellt, dass das Inhalieren von Budesonid dabei helfen kann, einen schweren Verlauf der COVID 19 Erkrankung zu verhindern.
Dies ist jedoch noch nicht hinreichend erforscht worden, um eine breite Anwendung des Medikaments gegen diese Krankheit zu veranlassen.
Von den Besuchern der Seite sanego.de wurde Budesonid folgendermaßen bewertet:
Das Medikament hat eine sehr hohe Wirksamkeit und eine gute Verträglichkeit. Die Anwendung ist sehr benutzerfreundlich und das Preis/Leistungs-Verhältnis absolut angemessen. Mehr als die Hälfte der Nutzer würden das Medikament weiterempfehlen.
Bekannte Nebenwirkungen von Budesonid sind laut den Benutzern: Haarausfall, Heiserkeit, Abgeschlagenheit und Herzrasen. Bei den meisten Patienten traten allerdings keine dieser Nebenwirkungen nach Einnahme des Medikaments ein.
Bei Budesonid handelt es sich um einen sog. Glucocorticoid. Dieser wirkt entzündungshemmend oder schmerzlindernd und beeinflusst außerdem auch den Stoffwechsel, den Elektrolythaushalt und das Kreislaufsystem im Körper. Budesonid wirkt lokal, das heißt, die Wirkung tritt dort ein, wo das Mittel in Kontakt mit dem Körper kommt.
Das hat den positiven Effekt, dass die Wirkung sich nicht auf den gesamten Organismus verteilt, sondern sehr zielgerichtet erfolgt. Das Medikament wird in Form von Spray oder Tropfen aber auch per Inhalation als Kapseln oder Klisma verabreicht.
Je nach Befund wird es über die Atemwege oder den Darm absorbiert und entfaltet dort seine Wirkung.
Budesonid wirkt, sobald es den Blutkreislauf erreicht. Das heißt, dass lokal sehr rasch eine hohe Wirksamkeit nachgewiesen werden kann. Dies ist vor allem bei Medikamenten zur lokalen Schmerzbehandlung sehr vorteilhaft.
Allerdings kann es mehrere Wochen dauern, bis eine Behandlung mit Budesonid ihre volle Wirksamkeit erreicht hat, da es zu einem großen Teil vom Körper über die Leber absorbiert wird. Dadurch sind auch die Nebenwirkungen von Budesonid vergleichsweise gering.
Budesonid gibt es zur Anwendung als Inhalation, als Rektalschaum oder Suspension für die Herstellung von Klismen oder auch als magensaftresistente Hartkapseln in verschiedenen Wirkstärken.
Die genaue Dosierung wird vom behandelnden Arzt festgelegt und sollte nicht überschritten werden. Budesonid ist verschreibungspflichtig und daher ist in der Regel auch nur die vorgeschriebene Dosis in den Apotheken verfügbar.
Medikamente zur Asthma-Behandlung im Überblick:
Je nachdem, welche Beschwerden Sie haben, unterscheidet sich die richtige Anwendung von Budesonid. Für Beschwerden der Atemwege ist die Inhalation mittels eines Verneblers geeignet.
Bei Entzündungen des Darmtrakts hingegen eignen sich Tabletten oder Einläufe besser, um das Medikament an die richtige Stelle zu leiten, ohne dass es zuvor in den Blutkreislauf gelangen kann und dadurch seine Wirksamkeit verliert.
Je nach Anwendungsgebiet und verwendetem Medikament unterscheidet sich die Art und Menge, in der Budesonid täglich eingenommen werden soll.
Bei diversen Autoimmunerkrankungen und Entzündungen des Darms sowie bei Nierenschwäche eignet sich die Einnahme von Budesonid mit Hilfe von Tabletten oder Kapseln, die den Wirkstoff zuverlässig im Körper transportieren, und seine Wirksamkeit somit erhöhen.
Erwachsene nehmen 1 Mal täglich vor dem Frühstück 9 mg Budesonid ein. Die Anwendungsdauer beträgt ca. 8 Wochen, die volle Wirksamkeit tritt nach 2-4 Wochen ein.
Bei leichter bis mäßig schwerer Colitis ulcerosa oder akuter mikroskopischer Kolitis:
Es werden täglich 9 mg Budesonid eingenommen, bei einer Behandlungsdauer von bis zu 8 Wochen.
Erwachsenen über 18 Jahre wird empfohlen zur Normalisierung der erhöhten Leberwerte eine Dosis von 3Mal täglich 3 mg Budesonid einzunehmen. Ist eine Remission erreicht, reduziert sich die Tagesdosis auf 2 Mal täglich 3 mg Budesonid jeweils morgens und abends.
Bei respiratorischen Erkrankungen erfolgt die Einnahme mittels Vernebler, Tropfen oder Spray.
Erwachsene nehmen 1 bis 2 × täglich 200 – 400 µg Budesonid pro Tag. Bei Auftreten von Asthma Bronchiale bei Kindern und Jugendlichen können ebenfalls Dosierungen von 1-2 Sprühstößen verabreicht werden.
Kinder, die unter den Symptomen von Pseudokrupp leiden, können durch eine orale Einnahme einer Suspension von Budesonid unterstützt werden. Die verabreichte Menge darf 2 mg nicht überschreiten.
Diese werden in 2 Dosen zu jeweils 1 mg im Abstand von 30 Minuten verabreicht. Zwischen den Behandlungen müssen dabei mindestens 12 Stunden vergangen sein und diese dürfen maximal 3 Mal wiederholt werden.
Im Handel sind Nasensprays mit Budesonid in Dosierungen von 50 µg, 32 µg und 64 µg pro Sprühstoß erhältlich. Als Standarddosis für Erwachsene und Kinder gilt 2 Mal täglich die Einnahme von 64 µg Budesonid oder 1 Mal täglich 128 µg.
Für die Behandlung von Colitis ulcerosa bei Erwachsenen, die auf das Rektum und das Colon sigmoideum beschränkt ist:
Einmal täglich sollten 2 mg Budesonid rektal verabreicht werden. Die Dauer der Behandlung beträgt 4 Wochen und kann anschließend für 4 weitere Wochen verlängert werden.
Die Anwendung von Budesonid sollte vermieden werden, wenn Sie überempfindlich auf den Wirkstoff reagieren. Bitte ziehen Sie in diesem Fall einen Arzt zu Rate, der Ihnen bei der Wahl einer sinnvollen Alternative behilflich sein kann.
Sie sollten auf die Einnahme von Budesonid verzichten, wenn Sie gleichzeitig empfängnisverhütende Mittel oral einnehmen (Antibabypille). Diese kann nämlich zu einer verstärkten Aufnahme von Budesonid im Blut führen.
Außerdem darf der Wirkstoff nicht angewendet werden, sofern eine Unverträglichkeit gegen Milchproteine vorliegt.
Schwangere und Stillende sollten Budesonid nur nach Absprache mit ihrem Arzt anwenden, da das Medikament über die Plazenta vom ungeborenen Kind aufgenommen werden kann. Bislang sind jedoch keine negativen Auswirkungen auf die Kinder während einer Schwangerschaft bekannt.
Da das Medikament sehr rasch nach seinem Eintritt in den menschlichen Blutkreislauf über die Leber wieder herausgefiltert wird, hat es eine vergleichsweise geringe Wirkung auf den Gesamtorganismus und somit auch weniger Nebenwirkungen.
Bekannte Nebenwirkungen von Budesonid sind:
Budesonid sollte nicht in Verbindung mit steroidbindenden Kunstharzen wie Colestyramin und mit Antazida eingenommen werden, da eine Wechselwirkung mit diesen Präparaten nicht ausgeschlossen werden kann.
Außerdem kann durch die Einnahme von Budesonid ein ACTH-Stimulationstest zur Diagnose einer Hypophyseninsuffizienz möglicherweise falsch ausfallen. Bei Frauen die orale Kontrazeptiva einnehmen, kann sich durch die gleichzeitige Einnahme von Budesonid der Plasmaspiegel erhöhen.
Der Verkauf und Kauf von Budesonid ist in Deutschland rezeptpflichtig. Verstoßen Sie bewusst oder unbewusst dagegen, so machen Sie sich strafbar. Durch seine hohe Wirksamkeit muss Budesonid nach vorhergehender Untersuchung von einem niedergelassenen Arzt verschrieben werden. Weitere Informationen hierzu finden Sie auf der Seite „Asthmaspray rezeptfrei kaufen – So funktioniert es“.
Mit dem Rezept können Sie das Medikament dann in einer Apotheke Ihrer Wahl bestellen und abholen. Es gibt jedoch auch die Möglichkeit, ein Rezept für Budesonid zu bekommen, ohne dafür extra eine Arztpraxis aufzusuchen und lange Wartezeiten in Kauf zu nehmen.
Bei Online-Rezept-Anbietern wie z.B. DoktorAbC.com können Sie auch rezeptpflichtige Medikamente wie Budesonid ganz einfach bestellen und nach Hause liefern lassen. Dafür müssen Sie sich zunächst auf der Webseite des Anbieters registrieren und Ihren Account anlegen und bestätigen (lesen Sie unseren Ratgeber: Medikamente bei ausländischen Versandapotheken bestellen – Was zu beachten?).
Anschließend können Sie das gewünschte Medikament über die Suchfunktion des Portals aufrufen. Daraufhin erscheinen die Voraussetzungen für den Erwerb des Medikaments auf Ihrem Bildschirm.
In der Regel ist eine Fernuntersuchung durch einen der Ärzte, mit denen die Plattform zusammenarbeitet, notwendig. Dafür müssen Sie zunächst einen Bogen zur Anamnese ausfüllen.
Allerdings können Sie dies bequem von zu Hause erledigen. Anschließend wird unter Umständen noch eine Videokonferenz mit dem Arzt durchgeführt, um zu bestimmen, welche Medikamente Sie für die Behandlung Ihrer Beschwerden benötigen, und welche möglichen Kontraindikationen es gibt. Nach Abschluss der Untersuchungen stellt der Arzt Ihnen dann das Online Rezept aus. Auf unserer Seite finden Sie weitere Informationen hierzu: „Budesonid rezeptfrei kaufen – So funktioniert es„.
Auch nach der Ferndiagnose und Rezepterstellung haben Sie weiterhin die Möglichkeit, den Fernarzt zu konsultieren, für eine Nachbehandlung oder zur Abklärung von eventuellen Nebenwirkungen. Dafür können Sie einfach die entsprechende Funktion ihres Accounts bei DoktorAbC.com nutzen.
Quellen:
Diese Website verwendet Cloudflare und orientiert sich an den Richtlinien der Google Safe Browsing Initiative sowie Googles Richtlinien zum Schutz der Privatsphäre.