Freie Presse - Nachrichten aus Chemnitz, dem Erzgebirge & Vogtland
Anzeige
In Zusammenarbeit mit GL Operations Ltd.
Erfahrungen, Tests & Tipps / Online Rezept bekommen – Erfahrungen & Hinweise / Cefixim 400mg online kaufen – Erfahrungen und Hinweise

Cefixim 400mg online kaufen – Erfahrungen und Hinweise

Zuletzt aktualisiert am 06.07.2025
Inhaltlich geprüft durch: Cristian Fuentes

Cefixim 400mg, ein Antibiotikum aus der Gruppe der Cephalosporine, ist für die Behandlung einer Vielzahl von bakteriellen Infektionen wie Mandelentzündungen und Atemwegsinfekten vorgesehen. Dieses Medikament wirkt gezielt gegen zahlreiche Krankheitserreger und wird üblicherweise in Tablettenform verschrieben.

Im Jahr 2025 ist es besonders wichtig, bei der Bestellung von Cefixim sicherzustellen, dass das Medikament nur mit einem gültigen Online-Rezept bezogen wird. In diesem Artikel erfahren Sie, wie Sie Cefixim sicher und legal über zertifizierte Anbieter online erwerben können. Zudem bieten wir eine detaillierte Übersicht über die Wirkung, Anwendung und Verträglichkeit von Cefixim, um sicherzustellen, dass Sie die Behandlung korrekt durchführen und mögliche Risiken minimieren.

Tripper Behandlung
  • Gratis Zustellung
  • Diskrete Verpackung
  • Online Rezept inkl.
Jetzt bestellen

Cefixim 400mg – Definition & Anwendungsgebiete

Cefixim ist ein oral applizierbares Antibiotikum aus der Klasse der β-Laktame, genauer der Cephalosporine der dritten Generation. Es wirkt bakterizid durch Hemmung der bakteriellen Zellwandsynthese, indem es an Penicillin-bindende Proteine (PBPs) bindet und somit die Quervernetzung der Peptidoglykanstruktur unterbricht. Dies führt zur Lyse und zum Zelltod empfindlicher Erreger.

cefixim 400mg

Cefixim besitzt ein breites Wirkspektrum gegen gramnegative und grampositive Bakterien. Zu den sensiblen Erregern zählen unter anderem:

  • Escherichia coli, Klebsiella pneumoniae, Proteus mirabilis
  • Haemophilus influenzae, Moraxella catarrhalis
  • Streptococcus pneumoniae (in begrenztem Maße)
  • Neisseria gonorrhoeae (inkl. Penicillin-resistenter Stämme)

Klinisch wird Cefixim u. a. eingesetzt bei:

  • Unkomplizierten Harnwegsinfektionen
  • Atemwegsinfektionen wie akuter Bronchitis, Tonsillitis oder Pharyngitis
  • Otitis media im Kindesalter
  • Sexuell übertragbaren Infektionen, insbesondere bei unkomplizierter Gonorrhö – häufig in Kombination mit Azithromycin zur Erhöhung der mikrobiellen Eradikationsrate

Da Cefixim nicht gegen Viren wirkt, ist es bei viralen Infektionen wie Influenza oder COVID-19 kontraindiziert. Der differenzierte Einsatz gemäß mikrobiologischer Diagnostik und Resistenzlage ist essenziell, um die Wirksamkeit zu erhalten und Resistenzentwicklungen zu vermeiden.

Informationen zu Geschlechtskrankheiten

Erfahrungen mit Cefixim – Verträglichkeit, Anwendung, Empfehlung & Nebenwirkungen

Cefixim, ein Cephalosporin der dritten Generation, wird häufig zur oralen Behandlung bakterieller Infektionen eingesetzt, insbesondere bei unkomplizierter Gonorrhö, akuter Bronchitis und Tonsillopharyngitis. In der klinischen Praxis berichten zahlreiche Patientinnen und Patienten über eine rasche Symptomlinderung, teils bereits innerhalb von 24 Stunden nach Therapiebeginn. Dies ist auf die bakterizide Wirkung des Wirkstoffs zurückzuführen, der eine effektive Hemmung der Zellwandsynthese pathogener Bakterien bewirkt.

Cefixim wird häufig als therapeutische Option gewählt, wenn Erstlinienantibiotika (z. B. Penicilline oder Makrolide) aufgrund von Resistenz, Unverträglichkeit oder Allergie nicht eingesetzt werden können. Die Standarddosierung bei Erwachsenen beträgt 400 mg einmal täglich oder 200 mg zweimal täglich.

Nebenwirkungen sind jedoch nicht auszuschließen. In Einzelfällen wurden gastrointestinale Beschwerden wie Übelkeit, Diarrhö und abdominelle Krämpfe berichtet. Seltener treten zentralnervöse Effekte (z. B. Schwindel), Myalgien oder Kreislaufreaktionen wie Hypotonie auf. Die therapeutische Wirksamkeit blieb in vielen Fällen trotz moderater Nebenwirkungen erhalten.

Insgesamt wird Cefixim in Erfahrungsberichten häufig für seine unkomplizierte Einnahme, gute Verträglichkeit bei vielen Anwendern und sein angemessenes Preis-Leistungs-Verhältnis positiv bewertet. Eine differenzierte Nutzen-Risiko-Abwägung und ärztliche Überwachung bleiben jedoch essenziell.

Wie wirkt Cefixim 400mg im Körper?

Cefixim ist ein oral bioverfügbares Cephalosporin der dritten Generation, das nach gastrointestinaler Resorption hohe Plasmakonzentrationen erreicht. Die maximale Serumkonzentration (C_max) wird in der Regel 3–4 Stunden nach Einnahme erzielt. Die Bioverfügbarkeit liegt bei etwa 40–50 %, kann jedoch durch Nahrungsaufnahme leicht verzögert, aber nicht vermindert werden. Die Proteinbindung beträgt etwa 65 %, was eine effektive Verteilung im Gewebe ermöglicht.

Der antibakterielle Effekt von Cefixim beruht auf der Hemmung der bakteriellen Zellwandsynthese, genauer gesagt der Transpeptidaseaktivität, die für die Quervernetzung des Peptidoglykans essenziell ist. Die irreversible Bindung an Penicillin-bindende Proteine (PBPs) führt zur Instabilität der Zellwand, Lyse und letztlich zum Absterben des Bakteriums. Die Wirkung ist bakterizid.

Cefixim wirkt insbesondere gegen gramnegative Erreger wie Escherichia coli, Klebsiella pneumoniae, Proteus mirabilis und Haemophilus influenzae. Gegen einige grampositive Kokken (z. B. Streptococcus pneumoniae) ist die Aktivität begrenzt.

Bei empfindlichen Erregern und unkomplizierten Infektionen kann bereits innerhalb von 24 Stunden eine klinische Besserung eintreten. Die Geschwindigkeit und Ausprägung der Wirkung hängen von verschiedenen Faktoren ab, darunter:

  • Infektionslokalisation
  • Erregerempfindlichkeit (nachgewiesen durch Antibiogramm)
  • Immunstatus des Patienten
  • Schweregrad der Erkrankung

Eine konsequente Einnahme gemäß ärztlicher Verordnung ist essenziell, um eine vollständige Eradikation der Erreger zu gewährleisten und die Resistenzentwicklung zu minimieren.

Wie wird Cefixim 400mg richtig angewendet?

Cefixim 400 mg wird einmal täglich oral verabreicht und sollte möglichst zur gleichen Tageszeit eingenommen werden, um eine konstante Plasmakonzentration zu gewährleisten. Die Einnahme erfolgt bevorzugt zusammen mit einem Glas Wasser und kann unabhängig von den Mahlzeiten erfolgen. Nahrungsaufnahme beeinflusst die Bioverfügbarkeit nicht wesentlich, kann jedoch gastrointestinale Nebenwirkungen minimieren.

Die empfohlene Tagesdosis beträgt bei Erwachsenen und Jugendlichen ab 12 Jahren in der Regel 400 mg einmal täglich. Die Behandlungsdauer richtet sich nach Art und Schweregrad der Infektion:

  • Leichte Infektionen (z. B. unkomplizierte Zystitis): Therapiedauer 3 bis 5 Tage
  • Mittelschwere bis schwere Infektionen (z. B. Gonorrhö, Tonsillitis, Bronchitis): 7 bis 10 Tage

Es ist essenziell, die vom Arzt verordnete Therapiedauer vollständig einzuhalten – auch bei frühzeitiger Symptomlinderung –, um eine vollständige bakterielle Eradikation zu erreichen und Rückfälle sowie Resistenzentwicklung zu vermeiden.

Bei vergessener Einnahme gilt: Liegt die nächste geplante Einnahme mehr als sechs Stunden in der Zukunft, kann die vergessene Dosis nachgeholt werden. Ist der Abstand kürzer, sollte auf die nachträgliche Einnahme verzichtet und das reguläre Einnahmeschema fortgesetzt werden. Eine doppelte Dosis zur Kompensation ist kontraindiziert.

Cefixim und Azithromycin zusammen einnehmen – Was zu beachten?

Die kombinierte Anwendung von Cefixim (Cephalosporin der dritten Generation) und Azithromycin (Makrolidantibiotikum) hat sich insbesondere bei der Behandlung komplizierter oder resistenter bakterieller Infektionen als wirksam erwiesen. Beide Antibiotika besitzen unterschiedliche Wirkmechanismen und ergänzen sich in ihrer antibakteriellen Wirkung, was zu einem synergistischen Effekt führen kann.

Cefixim Azithromycin

Ein klassisches Einsatzgebiet dieser Kombination ist die Therapie der unkomplizierten Gonorrhö (Neisseria gonorrhoeae), insbesondere bei Verdacht auf oder Nachweis resistenter Stämme. Während Cefixim die bakterielle Zellwandsynthese hemmt, blockiert Azithromycin die Proteinbiosynthese an der 50S-Untereinheit des Ribosoms. Diese duale Angriffslinie erhöht die Wahrscheinlichkeit einer vollständigen Eradikation des Erregers und reduziert das Risiko einer Resistenzentwicklung.

Standarddosierung bei kombinierter Gabe:

  • Cefixim: 400 mg p.o., einmalig
  • Azithromycin: 1.000 mg p.o., einmalig (alternativ 500 mg je nach Leitlinie)

Die Kombination wird gemäß aktuellen Empfehlungen internationaler Fachgesellschaften (z. B. CDC, WHO) als empirische Erstlinientherapie bei Gonokokkeninfektionen in Erwägung gezogen, insbesondere bei gleichzeitiger Chlamydien-Koinfektion.

Weitere Informationen hierzu finden Sie auf den Seiten „Tripper-Behandlung: Cefixim 400mg + Azithromycin 500mg“ und „Azithromycin bei einer Chlamydien-Infektion online kaufen – Erfahrungen„.

Tripper Behandlung
  • Gratis Zustellung
  • Diskrete Verpackung
  • Online Rezept inkl.
Jetzt bestellen

Was ist bei der Anwendung von Cefixim 400mg zu beachten?

Cefixim 400 mg Filmtabletten sind zur Behandlung bakterieller Infektionen bei Erwachsenen und Jugendlichen ab einem Alter von 12 Jahren indiziert. Die Anwendung sollte ausschließlich bei nachgewiesener oder vermuteter Infektion mit cefiximempfindlichen Erregern erfolgen. Eine gezielte antimikrobielle Therapie setzt idealerweise eine mikrobiologische Diagnostik voraus.

Bei Patienten mit eingeschränkter Nierenfunktion ist eine Dosisanpassung erforderlich. Bei einer glomerulären Filtrationsrate (GFR) < 20 ml/min, einschließlich hämodialysepflichtiger Patientinnen und Patienten, wird eine reduzierte Dosis (z. B. 200 mg alle 24 Stunden) empfohlen, um eine Akkumulation des Wirkstoffs zu vermeiden.

Schwangerschaft und Stillzeit

Cefixim sollte während der Schwangerschaft nur nach sorgfältiger Nutzen-Risiko-Abwägung verordnet werden (FDA-Kategorie B). Tierexperimentelle Studien zeigen keine teratogenen Effekte, allerdings liegen unzureichende kontrollierte Studien beim Menschen vor. Der Wirkstoff tritt in geringen Mengen in die Muttermilch über. Klinisch relevante Auswirkungen auf den Säugling sind bisher nicht dokumentiert, dennoch ist ärztliche Rücksprache erforderlich.

Überdosierung und kindliche Einnahme

Bei versehentlicher Einnahme durch Kinder oder Überdosierung sind unverzüglich ärztliche Maßnahmen einzuleiten. Bei Symptomen wie Übelkeit, Erbrechen, Durchfall oder Krampfanfällen ist eine umgehende Vorstellung in der Notaufnahme indiziert.

Alkoholkonsum unter Cefixim

Obwohl keine direkte pharmakologische Wechselwirkung zwischen Cefixim und Alkohol bekannt ist, wird vom Konsum alkoholhaltiger Getränke während der Therapie abgeraten – insbesondere bei Leber- oder Nierenerkrankungen. Alkohol kann die Immunabwehr zusätzlich belasten und die Verträglichkeit des Antibiotikums negativ beeinflussen. Bei Unsicherheiten sollte ärztlicher Rat eingeholt werden.

Linktipps:

Gegenanzeigen: Wann darf ich Cefixim 400mg nicht anwenden?

Die Anwendung von Cefixim 400 mg ist kontraindiziert bei:

  • Nachgewiesener Überempfindlichkeit gegenüber Cefixim, anderen Cephalosporinen oder einem der sonstigen Bestandteile des Arzneimittels
  • Allergie gegen β-Laktam-Antibiotika, insbesondere Penicilline, da eine Kreuzallergie mit Cephalosporinen in bis zu 10 % der Fälle dokumentiert ist
  • Schwerer Hypersensitivitätsreaktion in der Vorgeschichte (z. B. anaphylaktischer Schock, Stevens-Johnson-Syndrom)

Welche Nebenwirkungen hat Cefixim 400mg?

Die häufigsten Nebenwirkungen betreffen den gastrointestinalen Bereich. Dazu zählen:

  • Übelkeit, Erbrechen, Bauchschmerzen
  • Diarrhö (durch Veränderung der intestinalen Mikrobiota, inkl. Risiko einer pseudomembranösen Kolitis)
  • Meteorismus (Blähungen)

Störungen der Leberfunktion können sich in einem Anstieg der Transaminasen (ALT, AST) äußern; sehr selten wurden Fälle von cholestatischer Hepatitis berichtet.

Weitere mögliche Nebenwirkungen:

  • Zentralnervöse Symptome: Schwindel, Müdigkeit, selten Krampfanfälle
  • Beeinträchtigung der Verkehrstüchtigkeit bei ausgeprägtem Schwindel
  • Mykosen, z. B. Candida-assoziierte Infektionen im Mund- und Genitalbereich, infolge gestörter mikrobieller Homöostase
  • Hämatologische Veränderungen: in seltenen Fällen Neutropenie, Leukopenie, Thrombozytopenie oder Eosinophilie

Eine ärztliche Überwachung ist insbesondere bei Langzeitanwendung, vorbestehenden Leber- oder Blutbildveränderungen sowie Multimedikation ratsam.

Wechselwirkungen

Die gleichzeitige Anwendung von Cefixim mit bestimmten Arzneimitteln kann pharmakokinetische und pharmakodynamische Wechselwirkungen hervorrufen, die klinisch relevante Konsequenzen nach sich ziehen. Besonders bei nephrotoxischen oder gerinnungsaktiven Substanzen ist Vorsicht geboten.

Potenzielle Arzneimittelinteraktionen:

  • Nephrotoxizität: Die Kombination von Cefixim mit anderen potenziell nierenschädigenden Substanzen – wie Polymyxinen, Colistin, Aminoglykosiden (z. B. Gentamicin) oder hoch dosierten Schleifendiuretika (z. B. Furosemid) – kann das Risiko einer Nierenschädigung deutlich erhöhen. Eine regelmäßige Kontrolle der Nierenfunktion (Kreatinin, eGFR) ist in solchen Fällen indiziert.
  • Gerinnungshemmende Substanzen: Bei gleichzeitiger Gabe von oralen Antikoagulanzien (z. B. Warfarin) oder Thrombozytenaggregationshemmern (z. B. Acetylsalicylsäure, Clopidogrel) kann Cefixim die Blutungsneigung durch potenzielle Beeinflussung der intestinalen Vitamin-K-Produktion oder durch Interferenz mit der Thrombozytenfunktion erhöhen. INR-Kontrollen werden empfohlen.
  • Nifedipin: Eine erhöhte Bioverfügbarkeit von Cefixim bei gleichzeitiger Einnahme von Nifedipin wurde beschrieben. Dies kann zu einer verstärkten antibakteriellen Wirkung, aber auch zu einem Anstieg dosisabhängiger Nebenwirkungen führen.

Beeinflussung diagnostischer Tests:

Cefixim kann Laborparameter verfälschen, insbesondere:

  • Harnzuckerbestimmungen mittels reduzierender Substanzen (z. B. Fehling-, Benedict- oder Clinitest)
  • Serologische Tests, insbesondere solche auf Antikörpernachweis, können durch Kreuzreaktionen beeinflusst werden

Eine präanalytische Information an das Laborpersonal über die Einnahme von Cefixim ist daher essenziell, um falsch-positive oder -negative Befunde zu vermeiden.

Linktipps:

Besondere Hinweise – Was ist unbedingt zu beachten?

Cefixim 400 mg ist gemäß den Anforderungen an die Lagerung von Arzneimitteln vor Feuchtigkeit zu schützen und bei Temperaturen unter 25 °C aufzubewahren. Eine Exposition gegenüber höheren Temperaturen oder direkter Sonneneinstrahlung kann die Stabilität des Wirkstoffs beeinträchtigen und somit die therapeutische Wirksamkeit herabsetzen. Das Arzneimittel sollte in der Originalverpackung und außerhalb der Reichweite von Kindern aufbewahrt werden.

Die Einhaltung der vom Arzt verordneten Behandlungsdauer ist entscheidend, um die vollständige Eradikation des Erregers sicherzustellen und die Entwicklung bakterieller Resistenzen zu vermeiden. Ein vorzeitiger Abbruch der Therapie oder unregelmäßige Einnahme kann zu einem Rezidiv der Infektion sowie zur Selektion resistenter Keime führen.

Sollte sich nach 3 bis 5 Tagen Therapie keine klinische Besserung zeigen, ist eine ärztliche Reevaluation erforderlich. In diesem Fall kann eine Resistenz des Erregers vorliegen, die den Wechsel zu einem alternativen Antibiotikum notwendig macht.

Allergische Reaktionen, obwohl selten, können in Form von Exanthemen, Pruritus, Dyspnoe oder angioneurotischem Ödem auftreten. Bei entsprechenden Symptomen ist die Einnahme sofort zu unterbrechen und unverzüglich ärztlicher Rat einzuholen. Eine Anaphylaxie erfordert notfallmedizinische Intervention.

Cefixim 400mg in Deutschland mit Online-Rezept bestellen – So geht’s

Um Cefixim 400mg Filmtabletten mit Online-Rezept zu bestellen, müssen Patienten einen detaillierten Fragebogen über ihren allgemeinen Gesundheitszustand lückenlos und wahrheitsgetreu ausfüllen (s. auch Antibiotika rezeptfrei kaufen – So funktioniert es).

online-rezept anfordern

Die umfassende Auskunft ist notwendig, damit das Medikament bedenkenlos verschrieben werden kann. Die eingegebenen Daten werden vertraulich behandelt und können nur von einem verifizierten Mediziner in Augenschein genommen werden (Lesetippp: Wie funktioniert Sprechstunde online?).

Im zweiten Schritt haben Patienten die Möglichkeit, aus verschiedenen Therapieoptionen zu wählen. Sie können das Standardverfahren oder alternative Behandlungsmöglichkeiten in Anspruch nehmen. Zudem werden die Lieferadresse und Zahlungsdetails erfasst.

Im Anschluss findet eine Überprüfung der Angaben durch einen ausgebildeten Arzt statt (lesen Sie unseren Ratgeber: Medikamente bei ausländischen Versandapotheken bestellen – Was zu beachten?). Sofern erforderlich, stellt dieser ein Online-Rezept aus. Nach der erfolgreichen ärztlichen Konsultation erfolgt die Zustellung des Medikaments. Innerhalb von 48 Stunden werden die Cefixim 400mg Filmtabletten an die angegebene Adresse geliefert.

Kann man Cefixim 400mg rezeptfrei kaufen?

Das Medikament Cefixim ist verschreibungspflichtig und kann nur mit einem Rezept gekauft werden. Bei der Einnahme des Antibiotikums ist auf eine bestimmte Dosierung und Dauer des Einnahmezeitraums zu achten, die von einem Facharzt festgelegt wird.

Dieser stellt bei Bedarf ein Rezept für das Arzneimittel aus, mit dem Cefixim 400mg in der lokalen Apotheke besorgt oder in der Online-Apotheke bestellt werden kann. Weitere Informationen hierzu finden Sie auf unseren Seiten „Telemedizin – Definition und rechtliche Grundlagen“ und „Wie funktioniert das E-Rezept?„.

Tripper Behandlung
  • Gratis Zustellung
  • Diskrete Verpackung
  • Online Rezept inkl.
Jetzt bestellen
Weitere Artikel
Mehr anzeigen
Unsere Empfehlung
DoktorABC - Jetzt zu DoktorABC Jetzt zu DoktorABC
Sparen Sie Zeit und Aufwand mit der praktischen All-in-One-Lösung von DoktorABC – 100 % online, von der Rezeptausstellung bis zur Lieferung durch den Apothekenservice.
Tripper Behandlung online bestellen
Tripper BehandlungTripper Behandlung online bestellen
Unsere Redaktion

Thomas Fischer

Apotheker im Ruhestand, Medical Writer und Redakteur

EMAIL

Erstellt am: 07/09/2022

Zuletzt aktualisiert am: 19/07/2023

Wir über uns

Alle medizinischen Inhalte werden von medizinischen Journalisten und Redakteuren überprüft. Sie finden bei uns alle wichtigen Krankheitsbilder und Medikamente leicht verständlich erklärt. Unser Anliegen ist es, unsere Leser mit verständlichen medizinischen Informationen zu versorgen, welche aus seriösen Quellen stammen.

Disclaimer: Medizinische Inhalte

Die Inhalte dürfen auf keinen Fall als Ersatz für professionelle Beratung oder Behandlung durch Ärzte vor Ort angesehen werden. Unsere medizinischen Inhalte können und dürfen nicht verwendet werden, um eigenständig Diagnosen zu stellen oder Behandlungen anzufangen.

Top Anbieter
DoktorABC
4.9/5
Dokteronline.com
4.9/5
Treated
4.8/5
4.5/5
4.4/5
Unser Team
Cristian FuentesChristian BeckerKrystyna TrushynaThomas Fischer
Cristian Fuentes
Cristian Fuentes
Redakteur
Christian Becker
Christian Becker
Redakteur
Krystyna Trushyna
Krystyna Trushyna
Sprach- & Kulturenthusiastin
Thomas Fischer
Thomas Fischer
Medizinischer Berater

Rechtlicher Hinweis: Voraussetzung für die Nutzung unserer Website ist die Vollendung des 18. Lebensjahres sowie die Beachtung der für den jeweiligen Nutzer geltenden Glücksspielgesetze. Darüber hinaus sind die AGB der Wettanbieter zu beachten. Teilnahme an Glücksspiel ab 18 Jahren – Glücksspiel kann süchtig machen – Hilfe finden Sie auf www.bzga.de – 18+ | Erlaubt | AGB gelten

Finanzielle Differenzgeschäfte (sog. contracts for difference oder auch CFDs) sind komplexe Instrumente und gehen wegen der Hebelwirkung mit dem hohen Risiko einher, schnell Geld zu verlieren. Der überwiegende Anteil der Privatkundenkonten verliert Geld beim CFD-Handel. Sie sollten überlegen, ob Sie verstehen, wie CFD funktionieren, und ob Sie es sich leisten können, das hohe Risiko einzugehen, Ihr Geld zu verlieren.

Diese Website verwendet Cloudflare und orientiert sich an den Richtlinien der Google Safe Browsing Initiative sowie Googles Richtlinien zum Schutz der Privatsphäre.
18+BZgAGlücksspiel kann süchtig machen. Spielen Sie verantwortungsbewusst.Check dein SpielSSL
Schließen
DoktorABC
×
Dein Bonus Code:
Das Bonusangebot von hat sich bereits in einem weiteren Fenster geöffnet. Falls nicht, kannst du es aber auch nochmal über den folgenden Link öffnen:
Zum Anbieter