Freie Presse - Nachrichten aus Chemnitz, dem Erzgebirge & Vogtland
Anzeige
In Zusammenarbeit mit GL Operations Ltd.
Erfahrungen, Tests & Tipps / Online Rezept bekommen – Erfahrungen & Hinweise / Fluconazol gegen Scheidenpilz online kaufen – Erfahrungen und Hinweise

Fluconazol gegen Scheidenpilz online kaufen – Erfahrungen und Hinweise

Zuletzt aktualisiert am 24.04.2025
Inhaltlich geprüft durch: Werner Wassicek

Fluconazol nur mit Online-Rezept bestellen – sicher und schnell

Verbraucherschutz-Leitfaden 2025 – So funktioniert die digitale Behandlung

Ein Scheidenpilz, medizinisch als Vaginalmykose bekannt, ist eine häufige Pilzinfektion, die durch Hefepilze ausgelöst wird. Frauen, die anfällig für diese Infektionen sind – etwa durch Antibiotikatherapien, hormonelle Veränderungen oder ein geschwächtes Immunsystem – leiden oft unter quälendem Juckreiz, Brennen und unnormalem Ausfluss.

Während ein Scheidenpilz in der Regel nicht gefährlich ist, ist eine schnelle und effektive Behandlung notwendig, um die Beschwerden zu lindern. Fluconazol ist ein bewährtes Antimykotikum, das diese Infektionen zuverlässig bekämpft.

Im Jahr 2025 fragen sich viele Betroffene, wie sie Fluconazol legal und unkompliziert online erhalten können. Dieser Artikel erklärt, wie Sie über zertifizierte Online-Plattformen nach einer ärztlichen Konsultation ein Rezept erhalten und das Medikament sicher beziehen können – diskret, schnell und medizinisch verantwortungsvoll.

Fluconazol
  • Gratis Lieferung
  • Diskrete Verpackung
  • Online Rezept inkl.
Jetzt bestellen

Fluconazol gegen Scheidenpilz – Definition

Fluconazol hat sich als Wirkstoff zur Behandlung von Pilzinfektionen bewährt und gehört zur Gruppe der Imidazole und Triazole. Die Substanz hindert die Pilze an der Ausbreitung, indem sie die Bildung der Zellmembranen hemmt.

Scheidenpilz Behandlung mit Fluconazol

Fachleute bezeichnen dies als fungistatische Wirkung. Kann sich der Pilz nicht mehr ausbreiten, ist die körpereigene Immunabwehr in der Lage, die verbliebenen Sporen zu bekämpfen, sodass die lästigen Symptome abklingen.

Linktipps:

Erfahrungen mit Fluconazol – Verträglichkeit, Anwendung und Nebenwirkungen

Die Erfahrungsberichte von Patienten fallen gemischt aus:

Einige Betroffene berichten, dass die Behandlung effektiv war und sie nach einigen Wochen eine anhaltende Verbesserung ihrer Symptome beobachteten. Oftmals war eine Besserung bereits nach 24 Stunden festzustellen. Einige Anwender beschrieben, dass der Wirkstoff andere Pilzerkrankungen wie Nagelpilz positiv beeinflusste. Viele Patienten berichten, dass sie keine Nebenwirkungen während der Einnahmezeit verspürten und zukünftig ausschließlich Fluconazol zur Behandlung von Pilzinfektionen nutzen wollten.

Einige Anwender litten unter Nebenwirkungen wie Übelkeit, starken Blähungen und Halsschmerzen. In einigen Fällen klagten die Patienten über Kopfschmerzen, blutige Nasenschleimhäute und Krämpfen in verschiedenen Muskelpartien.

Mehrere Personen, die Fluconazol einnahmen, stellten fest, dass eine regelmäßige Verwendung notwendig war, da ansonsten erneute Infektionen auftraten.

Einige Patienten kritisierten die hohen Kosten des Medikaments, bezeichneten es jedoch gleichzeitig als wirksam, insbesondere dann, wenn ein frühzeitiger Beginn der Behandlung erfolgte.

Wie wirkt Fluconazol gegen Scheidenpilz?

Fluconazol gehört zur Wirkstoffgruppe der Imidazole und Triazole. Die fungistatische Wirkung beruht auf der Fähigkeit, die Bildung der Struktur der Pilze zu behindern.

Die Zellwand der Pilze besteht aus Polysacchariden (Vielfachzuckern) und Chitin. Letzteres ist bekannt als Baustoff des Panzers von Insekten. Im Gegensatz zu menschlichen und anderen tierischen Zellmembranen enthalten die Membranen der Pilze den wichtigen Bestandteil Ergosterol. Dieser entsteht während des Stoffwechselprozesses aus Squalen.

Antimykotika nutzen diesen Vorgang als Angriffspunkt, um die Ausbreitung von Pilzen auf dem menschlichen Körper einzudämmen. Der Wirkstoff Fluconazol stört die Stoffwechselvorgänge, indem er die Bildung eines Enzyms hemmt. Die Folge ist, dass die Pilze falsche und unbrauchbare Stoffe produzieren, die sie nicht in ihre Zellmembranen einbauen können. Da die Membranen für die Stabilität der Pilzzellen sorgen, tritt das Innere der Zellen nach außen, sodass der Pilz schließlich abstirbt.

Anwender nehmen Fluconazol normalerweise über den Mund oder als Zäpfchen auf. Über die Darmwand gelangt der Wirkstoff ins Blut. Die Konzentration im Blut ist 30 bis 90 Minuten nach der Einnahme am höchsten. Der Wirkstoff verteilt sich gleichmäßig im Körper und gelangt unter anderem ins Gehirn, in die Fingernägel und in alle durchbluteten Schichten der Haut.

Der Körper baut nur einen geringen Teil des Fluconazols ab und scheidet es überwiegend unverändert über die Nieren und damit den Urin aus. Die Blutkonzentration ist 30 Stunden nach der Einnahme um rund die Hälfte gesunken.

Wie wird Fluconazol gegen Scheidenpilz richtig angewendet?

Für die Verabreichung von Fluconazol stehen mehrere Möglichkeiten zur Verfügung:

Normalerweise nehmen Patienten den Wirkstoff über den Mund in Form von Kapseln ein. Fachleute sprechen von einer peroralen Wirkstoffaufnahme. Die individuelle Dosierung variiert je nach Art und Schwere der Pilzinfektion. Sie liegt normalerweise zwischen 50 und 400 Milligramm täglich. In besonders schweren Fällen kann die Einnahme von 800 Milligramm pro Tag angezeigt sein.

fluconazol anwendung

Um einen schnellen Effekt zu erzielen, nehmen Patienten am ersten Tag der Behandlung die doppelte Dosierung ein. Dieses Vorgehen führt zu einem schnellen Anstieg der Blutkonzentration, sodass der Pilz von Beginn an wirksam bekämpft wird. Für Menschen, die unter permanenten Schluckbeschwerden leiden, steht das Medikament als Saft zur Verfügung. Ebenso ist eine Einnahme per Zäpfchen möglich.

Gelegentlich kann eine intravenöse Verabreichung angezeigt sein; dies ist vor allem bei multimorbiden Patienten der Fall, deren Allgemeinzustand stark reduziert ist.

Frauengesundheit:

Was ist bei der Anwendung von Fluconazol zu beachten?

Um eine erfolgreiche Behandlung mit Fluconazol zu gewährleisten, befolgen Patienten die Anweisungen ihres Arztes. Dieser stimmt die Dosierung und Einnahmedauer individuell auf den Patienten ab. Maßgeblich ist die Schwere der Pilzinfektion. Haben sich die Symptome bereits verbessert, setzen die Betroffenen die Behandlung dennoch für die vorgeschriebene Dauer fort, da ansonsten die Gefahr einer wiederkehrenden Infektion besteht.

Patienten achten darauf, ob sie überempfindlich gegen Fluconazol oder andere Wirkstoffe vom Azol-Typ sind. Allergische Reaktionen äußern sich durch Symptome wie Juckreiz, Hautausschlag oder Atemnot. Wer diese Beschwerden nach der Einnahme von Fluconazol bemerkt, sollte die Behandlung umgehend abbrechen und einen Arzt konsultieren.

Während der Einnahmedauer ist vom Konsum von Alkohol abzuraten, da dieser die Wirkung beeinträchtigt. Mögliche Wechselwirkungen mit anderen Medikamenten besprechen Patienten mit ihrem Arzt.

Fluconazol
  • Gratis Lieferung
  • Diskrete Verpackung
  • Online Rezept inkl.
Jetzt bestellen

Gegenanzeigen: Wann darf ich Fluconazol nicht anwenden?

Bei bekannter Unverträglichkeit ist von der Einnahme des Wirkstoffs abzusehen. Gleiches gilt, wenn in der Krankengeschichte des Patienten allergische Reaktionen nach der Einnahme anderer Pilzmedikamente vom Azol-Typ auftraten.

Die Gegenanzeigen variieren je nach Art der Darreichungsform.

Kontraindikationen umfassen neben der Überempfindlichkeit auch schwere Leberfunktionsstörungen, Herzrhythmusstörungen, verminderte Herzleistung sowie die Einnahme von Terfenadin oder Cisaprid.

Schwangere sollten Fluconazol nur nach einer sorgfältigen Abwägung des Nutzens gegen die Risiken abwägen. Mediziner raten von der Einnahme während des ersten Trimesters unbedingt ab. Studien haben gezeigt, dass mit der Verwendung des Wirkstoffs während der Schwangerschaft ein signifikant erhöhtes Risiko für Fehlbildungen des Herzens und der Lippen-Kiefer-Gaumenspalten beim Ungeborenen besteht. Leiden Schwangere unter Scheidenpilz, ist die Einnahme von Clotrimazol, Miconazol oder Nystatin zu empfehlen.

Fluconazol geht in die Muttermilch und wird über diese vom Säugling aufgenommen. Deshalb ist die Verwendung des Mittels in der Stillzeit nicht zu empfehlen. Erfolgt die Einnahme einer Einzeldosis von höchstens 200 Milligramm, kann die Mutter ihr Kind weiter stillen.

Kinder und Jugendliche unter 16 Jahren sollten Fluconazol nur anwenden, wenn eine Behandlung mit anderen Wirkstoffen nicht möglich ist. Für diese Personengruppen empfehlen Mediziner die Anwendung in Form eines Safts.

Welche Nebenwirkungen hat Fluconazol?

Bei der Einnahme von Fluconazol können wie bei jedem Medikament Nebenwirkungen auftreten. Die Häufigkeit und Art der unerwünschten Wirkungen hängen von der Dosierung und der Dauer der Anwendung ab.

Bei einem von zehn Anwendern treten Kopfschmerzen auf. Weitere häufige Nebenwirkungen sind Übelkeit, Erbrechen, Durchfall, Verstopfung und Bauchschmerzen. Patienten können diese normalerweise selbst behandeln, indem sie eine ausreichende Flüssigkeitszufuhr sicherstellen. Eine Anpassung der Dosierung kann angezeigt sein; diese ist mit dem behandelnden Arzt abzustimmen.

Gelegentlich kommt es zu Veränderungen des Blutbildes, wie zum Beispiel einer Verminderung der weißen Blutkörperchen und/oder Blutplättchen.

Schwere allergische Reaktionen treten selten auf. Kommt es zu Atemnot, setzen die Patienten das Medikament sofort ab.
Weitere mögliche Nebenwirkungen sind:

  • Müdigkeit
  • Schwindel
  • Juckreiz
  • Hautausschlag
  • Muskelschmerzen
  • Gelenkschmerzen

Sehr selten führt die Einnahme zu Leberschäden.

Treten während der Einnahme von Fluconazol schwerwiegende Nebenwirkungen auf oder klingen die Beschwerden nicht ab, suchen Patienten unverzüglich ihren Arzt auf.

Wechselwirkungen

Wechselwirkungen treten vor allem mit Medikamenten auf, die über das Cytochrom P450-System abgebaut werden. Fluconazol kann den Abbau der Wirkstoffe hemmen, wodurch sich die Konzentration der jeweiligen Arzneimittel im Blut unkontrolliert erhöht. Zu den Medikamenten gehören unter anderem Ciclosporin, Tacrolimus, Theophyllin und Warfarin. Nehmen Patienten diese Medikamente gemeinsam mit Fluconazol ein, kann es zu einer verstärkten Wirkung und stärkeren Nebenwirkungen kommen.

Die gleichzeitige Einnahme des Pilzmedikaments mit Cisaprid und Terfenadin kann ebenfalls Wechselwirkungen verursachen. Der Körper baut die Wirkstoffe über das gleiche Enzymsystem ab, sodass die Verwendung von Fluconazol den Abbau von Cisaprid und Terfenadin hemmen kann.

Steigt die Konzentration der Medikamente im Blut, kann es zu einer Verlängerung des QT-Intervalls im EKG und damit zu Herzrhythmusstörungen kommen.

Ebenfalls sind Wechselwirkungen mit anderen Antimykotika bekannt. Bei gleichzeitiger Einnahme von Fluconazol und Ketoconazol können erhöhte Leberwerte auftreten. Fluconazol kann zudem die Wirkung von Amphotericin B abschwächen.

Alkohol verzögert den Abbau des Wirkstoffs und verstärkt dadurch die Wirkung und die Nebenwirkungen.

Patienten setzen ihren Arzt über alle genutzten Nahrungsergänzungsmittel in Kenntnis, bevor sie die Behandlung mit Fluconazol beginnen.

Besondere Hinweise – Was ist unbedingt zu beachten?

  • Die Anweisungen des Arztes hinsichtlich der Dosierung und Behandlungsdauer sind unbedingt zu befolgen.
  • Bei bekannten Unverträglichkeiten ist von der Einnahme des Medikaments abzuraten und nach einer Alternative zu suchen.
  • Patienten beachten mögliche Wechselwirkungen und verzichten auf den Konsum von Alkohol.
  • In der Schwangerschaft und Stillzeit ist die Einnahme nicht zu empfehlen. Im ersten Trimester ist von der Verwendung unbedingt abzuraten.
  • Der Wirkstoff kann gelegentlich Schwindel, Sehstörungen und Krampfanfälle verursachen. Patienten sollten in diesem Fall auf das Führen von Maschinen und Kraftfahrzeugen verzichten.
  • Das Medikament ist bei Raumtemperatur und geschützt vor Feuchtigkeit aufzubewahren. Kinder dürfen keinen Zugriff haben.

Fluconazol in Deutschland mit Online Rezept bestellen – So funktioniert’s

Bei Doktorabc.com können Sie Fluconazol online bestellen. Zur Ausstellung ist kein längerer Aufenthalt in einem Wartezimmer notwendig. Stattdessen können Sie online einen Fragebogen bezogen auf ihren Gesundheitszustand und mögliche bestehende Probleme ausfüllen (lesen Sie unseren Ratgeber: Medikamente bei ausländischen Versandapotheken bestellen – Was zu beachten?).

online-rezept anfordern

Starten Sie die Online-Sprechstunde, indem Sie den medizinischen Fragebogen ausfüllen und die Gesundheitsfragen beantworten. Wählen Sie anschließend Ihre bevorzugte Behandlung aus.

Der zuständige Arzt überprüft Ihre Anfrage und stellt Ihnen ein Online-Rezept aus, wenn eine Behandlungsindikation vorliegt. Sie erhalten das jeweilige Medikament innerhalb von 24 bis 48 Stunden nach Hause geliefert. Weitere Informationen hierzu finden Sie auf unseren Seiten „Telemedizin – Definition und rechtliche Grundlagen“ und „Wie funktioniert das E-Rezept?„.

Kann man Fluconazol rezeptfrei kaufen?

Nein. In allen Darreichungsformen ist Fluconazol entweder rezept- oder verordnungspflichtig. Das bedeutet, dass Patienten das Medikament nur einnehmen dürfen, wenn eine ärztliche Anweisung vorliegt. Weitere Informationen zu diesem Thema finden Sie auf der Seite „Fluconazol rezeptfrei – Ist der Online-Kauf legal?„.

Fluconazol
  • Gratis Lieferung
  • Diskrete Verpackung
  • Online Rezept inkl.
Jetzt bestellen
Weitere Artikel
Mehr anzeigen
Unsere Empfehlung
DoktorABC - Jetzt zu DoktorABC Jetzt zu DoktorABC
Sparen Sie Zeit und Aufwand mit der praktischen All-in-One-Lösung von DoktorABC – 100 % online, von der Rezeptausstellung bis zur Lieferung durch den Apothekenservice.
Fluconazol online bestellen
FluconazolFluconazol online bestellen
Unsere Redaktion

Thomas Fischer

Apotheker im Ruhestand, Medical Writer und Redakteur

EMAIL

Erstellt am: 07/09/2022

Zuletzt aktualisiert am: 19/07/2023

Wir über uns

Alle medizinischen Inhalte werden von medizinischen Journalisten und Redakteuren überprüft. Sie finden bei uns alle wichtigen Krankheitsbilder und Medikamente leicht verständlich erklärt. Unser Anliegen ist es, unsere Leser mit verständlichen medizinischen Informationen zu versorgen, welche aus seriösen Quellen stammen.

Disclaimer: Medizinische Inhalte

Die Inhalte dürfen auf keinen Fall als Ersatz für professionelle Beratung oder Behandlung durch Ärzte vor Ort angesehen werden. Unsere medizinischen Inhalte können und dürfen nicht verwendet werden, um eigenständig Diagnosen zu stellen oder Behandlungen anzufangen.

Top Anbieter
DoktorABC
4.9/5
Dokteronline.com
4.9/5
Treated
4.8/5
ZAVA
4.6/5
4.5/5
Unser Team
Werner WassicekChristian BeckerKrystyna TrushynaThomas FischerCristian Fuentes
Werner Wassicek
Werner Wassicek
Redakteur
Christian Becker
Christian Becker
Redakteur
Krystyna Trushyna
Krystyna Trushyna
Sprach- & Kulturenthusiastin
Thomas Fischer
Thomas Fischer
Medizinischer Berater
Cristian Fuentes
Cristian Fuentes
Redakteur

Rechtlicher Hinweis: Voraussetzung für die Nutzung unserer Website ist die Vollendung des 18. Lebensjahres sowie die Beachtung der für den jeweiligen Nutzer geltenden Glücksspielgesetze. Darüber hinaus sind die AGB der Wettanbieter zu beachten. Teilnahme an Glücksspiel ab 18 Jahren – Glücksspiel kann süchtig machen – Hilfe finden Sie auf www.bzga.de – 18+ | Erlaubt | AGB gelten

Finanzielle Differenzgeschäfte (sog. contracts for difference oder auch CFDs) sind komplexe Instrumente und gehen wegen der Hebelwirkung mit dem hohen Risiko einher, schnell Geld zu verlieren. Der überwiegende Anteil der Privatkundenkonten verliert Geld beim CFD-Handel. Sie sollten überlegen, ob Sie verstehen, wie CFD funktionieren, und ob Sie es sich leisten können, das hohe Risiko einzugehen, Ihr Geld zu verlieren.

Diese Website verwendet Cloudflare und orientiert sich an den Richtlinien der Google Safe Browsing Initiative sowie Googles Richtlinien zum Schutz der Privatsphäre.
18+BZgAGlücksspiel kann süchtig machen. Spielen Sie verantwortungsbewusst.Check dein SpielSSL
Schließen
DoktorABC
×
Dein Bonus Code:
Das Bonusangebot von hat sich bereits in einem weiteren Fenster geöffnet. Falls nicht, kannst du es aber auch nochmal über den folgenden Link öffnen:
Zum Anbieter