Freie Presse - Nachrichten aus Chemnitz, dem Erzgebirge & Vogtland
Anzeige
In Zusammenarbeit mit GL Operations Ltd.
Erfahrungen, Tests & Tipps / Online Rezept bekommen – Erfahrungen & Hinweise / Foster Asthmaspray online kaufen – Erfahrungen & Hinweise

Foster Asthmaspray online kaufen – Erfahrungen & Hinweise

Zuletzt aktualisiert am 19.06.2025
Inhaltlich geprüft durch: Cristian Fuentes

Foster Asthmaspray nur mit Online-Rezept bestellen – Sicher, bequem und rechtskonform

Verbraucherschutz-Leitfaden 2025 – So funktioniert der digitale Zugang zur Asthmatherapie

Das Foster Dosierinhalationsspray kombiniert die Wirkstoffe Beclometason und Formoterol und wird erfolgreich zur Behandlung und Vorbeugung von Asthma bronchiale sowie COPD eingesetzt. Es wirkt entzündungshemmend und bronchienerweiternd – Symptome wie Husten, Kurzatmigkeit oder Atemnot werden spürbar gelindert.

Da es sich um ein verschreibungspflichtiges Medikament handelt, stellt sich für viele Patientinnen und Patienten die Frage: Wie erhalte ich Foster sicher und legal online? Ist das Online-Rezept eine verlässliche Option?

Im Jahr 2025 bieten zertifizierte Telemedizin-Plattformen eine komfortable Lösung: Nach einer ärztlichen Online-Konsultation kann ein rechtsgültiges Rezept ausgestellt und das Medikament direkt über eine Versandapotheke bezogen werden. Dieser Artikel erklärt den Ablauf, klärt über rechtliche Rahmenbedingungen auf und zeigt, worauf Sie bei der Anbieterwahl achten sollten – für eine sichere, moderne und individuell abgestimmte Asthmatherapie.

Foster Spray
  • Gratis Zustellung
  • Diskrete Verpackung
  • Online Rezept inkl.
Jetzt bestellen

Foster – Definition & Anwendungsgebiet

Foster ist ein inhalatives Fixkombinationspräparat, das in der Behandlung obstruktiver Atemwegserkrankungen eingesetzt wird. Es enthält die pharmakologisch wirksamen Substanzen Beclometasondipropionat und Formoterolfumaratdihydrat.

Beclometasondipropionat ist ein inhalatives Glukokortikosteroid mit entzündungshemmender Wirkung. Es hemmt die Freisetzung proinflammatorischer Mediatoren in der bronchialen Mukosa und reduziert so chronische Entzündungsprozesse, wie sie für Asthma bronchiale und die chronisch obstruktive Lungenerkrankung (COPD) charakteristisch sind.

Foster

Formoterolfumaratdihydrat gehört zur Gruppe der langwirksamen Beta-2-Adrenozeptor-Agonisten (LABA). Es wirkt bronchodilatatorisch, indem es die glatte Muskulatur der Bronchien entspannt, was zu einer schnellen und anhaltenden Erweiterung der Atemwege führt. Formoterol zeichnet sich durch einen raschen Wirkeintritt (innerhalb von 1–3 Minuten) sowie eine Wirkdauer von bis zu 12 Stunden aus.

Foster wird zur symptomatischen und präventiven Behandlung bei Erwachsenen mit Asthma bronchiale eingesetzt, wenn eine Kombinationstherapie aus inhalativen Kortikosteroiden und LABA indiziert ist. Zudem ist es zur Dauertherapie bei COPD-Patienten mit ausgeprägtem Symptomprofil und häufigen Exazerbationen zugelassen.

Die regelmäßige und korrekt durchgeführte Inhalation kann sowohl akute Symptome wie Dyspnoe und Husten reduzieren als auch langfristig der Entstehung von Exazerbationen und einer Verschlechterung der Lungenfunktion vorbeugen.

Erfahrungen mit Foster: Verträglichkeit, Anwendung und Preis

Auf dem unabhängigen Vergleichs- und Bewertungsportal sanego.de liegen derzeit 149 Patientenbewertungen zum inhalativen Kombinationspräparat Foster vor. In über 50 % der Fälle wurde Foster im Rahmen einer Therapie des Asthma bronchiale eingesetzt. Die aggregierten Erfahrungsberichte zeigen ein insgesamt positives Gesamtbild hinsichtlich Wirksamkeit und Handhabung des Arzneimittels.

Das Dosieraerosol Foster, bestehend aus Beclometasondipropionat (inhalatives Glukokortikosteroid) und Formoterolfumaratdihydrat (langwirksamer Beta-2-Sympathomimetikum), wird hinsichtlich seiner therapeutischen Effektivität und dem Preis-Leistungs-Verhältnis mehrheitlich mit der Note „Gut“ bewertet. Die Bewertungen beziehen sich insbesondere auf die Verbesserung der Symptomkontrolle und die einfache Applikation über den Inhalator.

Im Hinblick auf das Nebenwirkungsprofil berichten 25 von 149 Nutzerinnen und Nutzern (rund 17 %) über Palpitationen beziehungsweise Herzklopfen, während 16 Personen (ca. 11 %) über Heiserkeit klagten – eine bekannte lokale Nebenwirkung inhalativer Kortikosteroide, häufig bedingt durch unzureichende Mundhygiene nach der Inhalation.

Etwa 50 % der Bewertenden würden Foster weiterempfehlen. Diese Daten spiegeln subjektive Patientenerfahrungen wider und ersetzen keine ärztliche Nutzen-Risiko-Abwägung, können jedoch ergänzende Informationen zur patientenseitigen Therapiezufriedenheit liefern.

Wie wirkt Foster im Körper?

Die therapeutische Wirksamkeit des Foster-Dosierinhalationssprays beruht auf der synergetischen Kombination zweier pharmakologisch komplementärer Wirkstoffe: Beclometasondipropionat, ein inhalatives Glukokortikosteroid, und Formoterolfumaratdihydrat, ein langwirksamer Beta-2-Adrenozeptoragonist (LABA). Beide Substanzen werden bei jeder Inhalation simultan freigesetzt und wirken direkt auf die bronchialen Strukturen.

Beclometasondipropionat ist ein synthetisches Derivat von Cortisol. Es entfaltet seine Wirkung primär antiinflammatorisch, indem es die Freisetzung proinflammatorischer Zytokine hemmt, die Schleimhautödem reduziert und die vaskuläre Permeabilität verringert. Dies führt langfristig zu einer Abschwellung der bronchialen Mukosa und einer Reduktion der bronchialen Hyperreagibilität.

Formoterolfumaratdihydrat bindet selektiv an Beta-2-Adrenozeptoren der bronchialen glatten Muskulatur. Die hierdurch induzierte Muskelrelaxation bewirkt eine rasche und anhaltende Bronchodilatation – typischerweise innerhalb von 1–3 Minuten nach Inhalation – und trägt unmittelbar zur Linderung der Atemnot bei.

Die Kombinationstherapie ist sowohl bei allergischen als auch bei nicht-allergischen Atemwegserkrankungen wie Asthma bronchiale und COPD wirksam. Sie adressiert zentrale pathophysiologische Mechanismen wie Schleimhautödem, Mukusüberproduktion und bronchospastische Reaktionen. Die gleichzeitige Weitstellung der Atemwege durch Formoterol sowie die entzündungshemmende Langzeitwirkung von Beclometason ermöglichen eine effektive Symptomkontrolle und Prävention von Exazerbationen.

Medikamente zur Asthma-Behandlung im Überblick:

Wie lange dauert es bis Foster wirkt?

Das inhalative Kombinationspräparat Foster enthält zwei pharmakologisch unterschiedliche Wirkstoffe mit komplementären Wirkprofilen: Formoterolfumaratdihydrat, ein langwirksames Beta-2-Sympathomimetikum, sowie Beclometasondipropionat, ein inhalatives Glukokortikosteroid.

Formoterol zeichnet sich durch einen schnellen Wirkeintritt aus: Bereits ca. 30 Sekunden nach der Inhalation tritt eine signifikante Bronchodilatation ein. Die Wirkung hält in der Regel bis zu 12 Stunden an. Dies ermöglicht eine rasche Linderung bronchospastischer Beschwerden wie Dyspnoe und pfeifender Atmung (Giemen).

Beclometasondipropionat hingegen entfaltet seine volle antiinflammatorische Wirkung erst nach 24 bis 48 Stunden regelmäßiger Anwendung. Es wirkt über eine Modulation entzündlicher Prozesse in der bronchialen Mukosa und dient der langfristigen Kontrolle der zugrunde liegenden Entzündungsreaktion bei chronischen Atemwegserkrankungen wie Asthma bronchiale oder chronisch obstruktiver Lungenerkrankung (COPD).

Durch die Kombination beider Substanzen wird sowohl eine schnelle Symptomlinderung als auch eine nachhaltige Entzündungshemmung erreicht. Die unterschiedliche Wirkzeit ermöglicht eine effektive Basistherapie gemäß den aktuellen Leitlinien der Global Initiative for Asthma (GINA) und der GOLD-Guidelines für COPD.

Foster ist nicht zur Akutbehandlung bronchialer Exazerbationen oder Asthmaanfälle geeignet. In solchen Situationen ist ein kurz wirksames Beta-2-Sympathomimetikum (z. B. Salbutamol) indiziert oder ärztlicher Rat einzuholen.

In welchen Dosierungen ist Foster erhältlich?

Das Dosierinhalationsspray Foster gibt immer eine festgesetzte Menge der enthaltenen Wirkstoffe bei jeder Inhalation frei. Zur optimalen Anpassung der Dosierung an die Bedürfnisse des Patienten gibt es Foster daher in zwei unterschiedlichen Ausführungen:

  • 100 / 6 µg 120 Hub Dosieraerosol
  • 200 / 6 µg 120 Hub Dosieraerosol

Wie wird Foster richtig angewendet?

Die korrekte Anwendung des Foster-Dosieraerosols ist entscheidend für die effektive Deposition der Wirkstoffe Beclometasondipropionat und Formoterolfumaratdihydrat in den unteren Atemwegen. Nur bei technisch einwandfreier Inhalation kann eine ausreichende Wirkstoffmenge die Bronchien erreichen und eine therapeutisch relevante Wirkung entfalten.

Die Anwendung sollte möglichst in aufrechter Körperhaltung (stehend oder sitzend) erfolgen, um die Atemmechanik optimal zu unterstützen. Halten Sie sich bei der Inhalation strikt an die folgenden Schritte:

  1. Entfernen Sie die Schutzkappe und überprüfen Sie das Mundstück auf Sauberkeit und freie Durchgängigkeit. Verunreinigungen oder Kondenswasser können die Wirkstofffreisetzung beeinträchtigen.
  2. Atmen Sie langsam und vollständig aus, um das Lungenvolumen maximal zu entleeren.
  3. Führen Sie das Inhalationsgerät an den geöffneten Mund, umschließen Sie das Mundstück vollständig mit den Lippen, ohne darauf zu beißen. Das Gerät muss senkrecht gehalten werden.
  4. Beginnen Sie eine langsame und tiefe Einatmung und lösen Sie dabei durch Druck auf das Behälteroberteil einen Sprühstoß aus. Atmen Sie gleichmäßig weiter, um die Aerosolpartikel tief in die Lunge zu transportieren.
  5. Halten Sie nach der Inhalation den Atem so lange wie möglich an (idealerweise 5–10 Sekunden), um eine optimale Wirkstoffresorption zu gewährleisten. Atmen Sie anschließend langsam aus – jedoch nicht durch das Gerät.

Eine Nachspülung des Mundraums mit Wasser nach der Inhalation reduziert das Risiko lokaler Nebenwirkungen wie Candidiasis oder Heiserkeit.

Wie oft darf man Foster am Tag nehmen?

Die individuelle Dosierung für jeden Patienten muss in Abstimmung mit dem behandelnden Arzt / Ärztin ermittelt und festgelegt werden. Dabei richtet sich die Anzahl an Inhalationen nach dem persönlichen Schweregrad der zugrundeliegenden Erkrankung, dem Ansprechen auf die Behandlung und dem Behandlungskonzept.

Foster Spray
  • Gratis Zustellung
  • Diskrete Verpackung
  • Online Rezept inkl.
Jetzt bestellen

Allgemeine Dosierempfehlungen für Erwachsene:

Foster 100 / 6 µg 120 Hub Dosieraerosol

  • Einzeldosis: 1 – 2 Inhalationen / Sprühstöße
  • Gesamtdosis: 2-mal tgl. (morgens und abends)
  • Höchstdosis pro Tag: 4 Inhalationen / Sprühstöße

Foster 200 / 6 µg 120 Hub Dosieraerosol

  • Einzeldosis: 2 Inhalationen / Sprühstöße
  • Gesamtdosis: 2-mal tgl. (morgens und abends)
  • Höchstdosis pro Tag: 4 Inhalationen / Sprühstöße

Gegenanzeigen: Wann darf ich Foster nicht anwenden?

Die Anwendung des Kombinationspräparats Foster (Beclometasondipropionat und Formoterolfumaratdihydrat) ist bei bestimmten Patientengruppen kontraindiziert bzw. nur unter besonderer ärztlicher Vorsicht zu empfehlen.

Foster darf nicht angewendet werden bei:

  • einer bekannten Überempfindlichkeit gegen einen der Wirkstoffe oder Hilfsstoffe,
  • Kindern unter 12 Jahren,
  • Jugendlichen zwischen 12 und 18 Jahren, da für diese Altersgruppe keine ausreichenden Studiendaten zur Sicherheit und Wirksamkeit vorliegen.

Eine ärztliche Rücksprache ist zwingend erforderlich, wenn folgende Vorerkrankungen oder Begleitumstände bestehen:

  • chronische oder akute Herzerkrankungen wie Herzinsuffizienz, Angina pectoris oder Herzrhythmusstörungen,
  • ausgeprägte arterielle Gefäßerkrankungen, etwa arterielle Hypertonie oder Aneurysmen,
  • endokrine Erkrankungen wie Diabetes mellitus oder Schilddrüsenfunktionsstörungen (Hyper- oder Hypothyreose),
  • eingeschränkte Leber- oder Nierenfunktion,
  • hormonaktive Tumoren wie ein Phäochromozytom,
  • aktive oder latente Lungentuberkulose sowie Pilzinfektionen der Lunge.

Zusätzlich ist bei bestehender Hypokaliämie, vor geplanter Allgemeinanästhesie sowie bei medizinisch erforderlicher Alkoholabstinenz eine sorgfältige Nutzen-Risiko-Abwägung durch das behandelnde ärztliche Fachpersonal erforderlich.

Nebenwirkungen von Foster im Überblick

Häufige Nebenwirkungen (weniger als 1 von 10 behandelten Patienten):

  • Pilzinfektionen
  • Kopfschmerzen
  • Heiserkeit
  • Rachenentzündungen
  • Pneumonie (bei COPD-Patienten)

Gelegentliche Nebenwirkungen (weniger als 1 von 100 behandelten Patienten):

  • Beschwerden an Herz / Kreislauf (u.a. Herzklopfen, untypisch beschleunigter Herzschlag, Herzrhythmusstörungen)
  • grippeähnliche Symptome (u.a. Schnupfen, Ohrenentzündung, Husten, Nasennebenhöhlenentzündung)
  • Veränderungen die Haut / Schleimhäute betreffend ( u.a. vaginale Pilzinfektion, trockener Mund, Brennen der Lippen, Rötung des Gesichts)
  • Verdauungsstörungen (z.B. Durchfall, Übelkeit)
  • Blutbildveränderungen (z.B. verringerte Anzahl weißer Blutkörperchen, erniedrigte Kaliumwerte, erhöhte Zucker- / Insulinwerte, etc.)
  • weitere Beschwerden (u.a. Schluckbeschwerden, Muskelschmerzen / – krämpfe, starkes Schwitzen, Zittern)

Speziell für COPD-Patienten wurden folgende Nebenwirkungen beobachtet:

  • Verringerter Kortisolwert im Blut
  • unregelmäßiger Herzschlag

Seltene Nebenwirkungen (weniger als 1 von 1000 behandelten Patienten):

  • Engegefühl im Brustbereich
  • Aussetzen des Herzschlags
  • erhöhte / erniedrigte Blutdruckwerte
  • Nierenentzündungen
  • Schwellungen im Bereich der Haut / Schleimhäute

Sehr seltene Nebenwirkungen (weniger als 1 von 10 000 behandelten Patienten):

  • Verschlechterung eines vorbestehenden Asthmas
  • Atembeschwerden
  • Schwellungen von Händen / Füßen
  • Senkung der Anzahl an Blutplättchen

Wechselwirkungen

Bei der gleichzeitigen Anwendung mehrerer Arzneimittel besteht grundsätzlich das Risiko pharmakodynamischer oder pharmakokinetischer Wechselwirkungen. Dies gilt auch für die Inhaltsstoffe des Kombinationspräparats Foster, das Beclometasondipropionat (ein inhalatives Glukokortikosteroid) und Formoterolfumaratdihydrat (ein langwirksames Beta-2-Sympathomimetikum) enthält.

Vor Beginn einer Behandlung mit Foster sollte daher stets eine ausführliche Medikationsanamnese erfolgen, einschließlich der Einnahme nicht verschreibungspflichtiger Präparate und Nahrungsergänzungsmittel. Ebenso ist eine ärztliche Rücksprache erforderlich bei der Neuverordnung weiterer Medikamente während einer laufenden Therapie mit Foster oder bei einer Änderung der Dosierung bereits bestehender Arzneimittel.

Insbesondere bei folgenden Wirkstoffgruppen kann es zu relevanten Wechselwirkungen kommen:

  • Beta-Blocker (z. B. Propranolol), die die bronchodilatatorische Wirkung von Formoterol antagonisieren und bronchospastische Reaktionen verstärken können
  • Antiretrovirale Medikamente zur Behandlung von HIV, die über CYP-Enzymhemmung den Metabolismus beeinflussen können
  • Dopaminerg wirksame Substanzen wie Levodopa (bei Parkinson-Erkrankung), die das Risiko kardialer Nebenwirkungen potenzieren können
  • Schilddrüsenhormone wie Levothyroxin, die die Empfindlichkeit gegenüber Beta-2-Agonisten erhöhen können

Die individuelle Nutzen-Risiko-Bewertung unter Berücksichtigung potenzieller Interaktionen ist für eine sichere und effektive Therapie mit Foster unerlässlich.

Foster in Deutschland mit Online Rezept bestellen – So geht’s

Die im Foster-Dosierinhalationsspray enthaltenen Wirkstoffe – Beclometasondipropionat und Formoterolfumaratdihydrat – sind in Deutschland verschreibungspflichtig. Die Abgabe des Arzneimittels darf daher ausschließlich auf Grundlage eines ärztlich ausgestellten Rezepts erfolgen. Ziel ist es, eine medizinisch fundierte Indikationsstellung sowie die Prüfung möglicher Kontraindikationen und Wechselwirkungen sicherzustellen.

online-rezept anfordern

Dank moderner telemedizinischer Angebote ist es mittlerweile möglich, ein  Online Rezept bequem von zuhause aus zu erhalten, ohne eine Arztpraxis oder Vor-Ort-Apotheke aufsuchen zu müssen. Auf der Plattform DoktorAbC.com steht Ihnen hierfür qualifiziertes Fachpersonal zur Verfügung. Nach einer strukturierten Online-Anamnese durch Ausfüllen eines medizinischen Fragebogens erfolgt die ärztliche Prüfung Ihrer Angaben. In dieser virtuellen Konsultation wird evaluiert, ob Foster in Ihrem Fall medizinisch indiziert und sicher anwendbar ist. (lesen Sie unseren Ratgeber: Medikamente bei ausländischen Versandapotheken bestellen – Was zu beachten?).

Wenn aus ärztlicher Sicht keine Bedenken bestehen, wird ein Online Rezept ausgestellt. Die anschließende Belieferung erfolgt über eine zugelassene EU-Versandapotheke. Damit ist sichergestellt, dass die Arzneimittel unter Einhaltung der geltenden pharmazeutischen Qualitätsstandards gelagert und versendet werden.

Tipp: Ihr Asthmamedikament mit einem Online-Rezept erwerben – sicher und schnell

Foster Spray
  • Gratis Zustellung
  • Diskrete Verpackung
  • Online Rezept inkl.
Jetzt bestellen

Kann man Foster rezeptfrei kaufen?

Nein, es ist nicht möglich Foster ohne Rezept in Deutschland zu kaufen. Zum Schutz der Patienten vor einer falschen Anwendung und dem Risiko einer Über- / Unterdosierung ist eine Rücksprache mit einem Arzt / Ärztin notwendig. Weitere Informationen hierzu finden Sie auf der Seite „Asthmaspray rezeptfrei kaufen – So funktioniert es“.

Sofern im Online-Versandhandel ein Präparat ohne Rezept zum Verkauf angeboten wird, kann dies nur als unseriös bewertet werden. In diesem Fall sind weder die Qualität des Medikaments noch die Sicherheit des Anwenders garantiert.

Unsere Erfahrungen mit Online-Arzt-Plattformen:

Weitere Artikel
Mehr anzeigen
Unsere Empfehlung
DoktorABC - Jetzt zu DoktorABC Jetzt zu DoktorABC
Sparen Sie Zeit und Aufwand mit der praktischen All-in-One-Lösung von DoktorABC – 100 % online, von der Rezeptausstellung bis zur Lieferung durch den Apothekenservice.
Foster Spray online bestellen
Foster SprayFoster Spray online bestellen
Unsere Redaktion

Thomas Fischer

Apotheker im Ruhestand, Medical Writer und Redakteur

EMAIL

Erstellt am: 07/09/2022

Zuletzt aktualisiert am: 19/07/2023

Wir über uns

Alle medizinischen Inhalte werden von medizinischen Journalisten und Redakteuren überprüft. Sie finden bei uns alle wichtigen Krankheitsbilder und Medikamente leicht verständlich erklärt. Unser Anliegen ist es, unsere Leser mit verständlichen medizinischen Informationen zu versorgen, welche aus seriösen Quellen stammen.

Disclaimer: Medizinische Inhalte

Die Inhalte dürfen auf keinen Fall als Ersatz für professionelle Beratung oder Behandlung durch Ärzte vor Ort angesehen werden. Unsere medizinischen Inhalte können und dürfen nicht verwendet werden, um eigenständig Diagnosen zu stellen oder Behandlungen anzufangen.

Top Anbieter
DoktorABC
4.9/5
Dokteronline.com
4.9/5
Treated
4.8/5
ZAVA
4.6/5
4.5/5
Unser Team
Cristian FuentesChristian BeckerKrystyna TrushynaThomas Fischer
Cristian Fuentes
Cristian Fuentes
Redakteur
Christian Becker
Christian Becker
Redakteur
Krystyna Trushyna
Krystyna Trushyna
Sprach- & Kulturenthusiastin
Thomas Fischer
Thomas Fischer
Medizinischer Berater

Rechtlicher Hinweis: Voraussetzung für die Nutzung unserer Website ist die Vollendung des 18. Lebensjahres sowie die Beachtung der für den jeweiligen Nutzer geltenden Glücksspielgesetze. Darüber hinaus sind die AGB der Wettanbieter zu beachten. Teilnahme an Glücksspiel ab 18 Jahren – Glücksspiel kann süchtig machen – Hilfe finden Sie auf www.bzga.de – 18+ | Erlaubt | AGB gelten

Finanzielle Differenzgeschäfte (sog. contracts for difference oder auch CFDs) sind komplexe Instrumente und gehen wegen der Hebelwirkung mit dem hohen Risiko einher, schnell Geld zu verlieren. Der überwiegende Anteil der Privatkundenkonten verliert Geld beim CFD-Handel. Sie sollten überlegen, ob Sie verstehen, wie CFD funktionieren, und ob Sie es sich leisten können, das hohe Risiko einzugehen, Ihr Geld zu verlieren.

Diese Website verwendet Cloudflare und orientiert sich an den Richtlinien der Google Safe Browsing Initiative sowie Googles Richtlinien zum Schutz der Privatsphäre.
18+BZgAGlücksspiel kann süchtig machen. Spielen Sie verantwortungsbewusst.Check dein SpielSSL
Schließen
DoktorABC
×
Dein Bonus Code:
Das Bonusangebot von hat sich bereits in einem weiteren Fenster geöffnet. Falls nicht, kannst du es aber auch nochmal über den folgenden Link öffnen:
Zum Anbieter