
Furosemid, ein starkes Diuretikum, ist vor allem für die Behandlung von Herzinsuffizienz und Nierenversagen bekannt. Aufgrund seiner intensiven Wirkung und der damit verbundenen Risiken ist das Medikament in Deutschland rezeptpflichtig, um eine sichere Anwendung zu gewährleisten. Leider gibt es jedoch Angebote, bei denen Furosemid ohne Rezept erhältlich ist – was sowohl rechtliche als auch gesundheitliche Risiken mit sich bringen kann.
Im Jahr 2025 gewinnt die Möglichkeit, Medikamente über Online-Rezepte zu beziehen, zunehmend an Bedeutung. Dieser Artikel erklärt Ihnen, warum die Einnahme von Furosemid ohne ärztliche Aufsicht gefährlich sein kann, und wie Sie sicherstellen, dass Sie das Medikament legal und verantwortungsvoll über vertrauenswürdige Online-Ärzte bestellen. Wir gehen auf die Anwendungsgebiete von Furosemid ein und zeigen, wie Sie unnötige Risiken vermeiden, während Sie die richtige Versorgung erhalten.
Furosemid gehört zur Medikamentengruppe der Schleifendiuretika mit harntreibender Wirkung. Es beinhaltet den gleichnamigen Hauptwirkstoff, der zur Behandlung von Flüssigkeitsansammlungen im Körper (Ödemen) verordnet wird.
Weil durch Ödeme gesundheitsschädliche Abfallstoffe, eine hohe Belastung für verschiedene Organe und zu Schmerzen führen können, dient eine Einnahme als eine vorbeugende Behandlungsmaßnahme zur Verhinderung von Krankheitsverschlimmerungen sowie zur Schmerzlinderung.
Zur Ursachenbekämpfung findet es keinen Einsatz, weshalb es folglich nur begleitend zur Anwendung für beispielsweise folgende Ursachen-Erkrankungen kommt:
Ist der Wasserhaushalt des Körpers durch Erkrankungen gestört und es bilden sich Ödeme im Gewebe, beruht dies auf einer verminderten Gift- und Schadstoffausscheidung. Die Ursache dafür befindet sich in der sogenannten Henle-Schleife, welche eine Verbindung zwischen Filtrations- und Röhrensystem darstellt.
Bei Störungen kommt es zu einer Fehlfunktion innerhalb der Henle-Schleife und anstatt Gift- und Schadstoffe die Wege des Abtransports einzuschlagen, fließen sie zurück in den Blutkreislauf. Dort erhöhen sie den Druck auf die Blutbahnen, wodurch das Wasser ins Gewebe herausgedrückt wird und sich ansammelt.
Furosemid wirkt an der Henle-Schleife so, dass die Fehlleitung von Schad- und Giftstoffen gehemmt wird. Es unterstützt durch das Auslösen verschiedener Prozesse die Transportregulierung, sodass wieder vermehrt Wasser mit Schad- sowie Giftstoffen hauptsächlich über den Urin ausgeschwemmt wird.
Furosemid ist ein Medikament, das in Deutschland der Rezeptpflicht unterliegt. Das bedeutet, es darf nicht ohne gültiges Rezept innerhalb Deutschlands ausgegeben und auch nicht aus dem Ausland importiert werden. Zu unterscheiden ist allerdings zwischen gänzlich rezeptfreiem Kauf und einem „rezeptfreien“ Online-Kauf von Furosemid.
Unter legale „rezeptfreie“ Online-Bestellungen sind solche zu verstehen, bei denen ein Online-Rezept ausgestellt wird. Weil dieses in der Regel im Hintergrund und für den Patienten meist unbemerkt sowie ohne üblichen Aufwand funktioniert, wird dieses Verfahren häufig als rezeptfrei (für den Patienten) bezeichnet.
Voraussetzung für einen „rezeptfreien“ Kauf von Furosemid ist, dass verschiedene gesetzlich vorgeschriebene Bedingungen erfüllt werden. Darunter fallen folgende:
Grundsätzlich steht der Verbraucherschutz Online-Rezept-Anbietern skeptisch gegenüber. Der Missbrauch ist weltweit hoch und durch zahlreiche unaufgeklärte Patienten kommt es weiterhin häufig zu illegalem Medikamentenhandel durch nicht-zugelassene „Ärzte“. Teilweise handelt es sich bei unseriösen Anbietern um keine ausgebildeten Mediziner und es sind Betrüger am Werk, deren einziges Ziel ihre Gewinngenerierung ist.
Das bringt zahlreiche rechtliche und vor allem gesundheitliche Risiken für Patienten mit sich, die derartigen Online-Rezept-Anbietern zum Opfer fallen. Aus den genannten Gründen empfiehlt der Verbraucherschutz Patienten, auf verschiedene Details bei den Online-Rezept-Anbietern zu achten.
Hierbei geht es hauptsächlich um die Kontrolle der Legalität von Online-Anbietern und Online-Rezepten, wie es beispielsweise bei Zavamed und DoktorABC möglich ist.
Seriöse Online-Rezept-Anbieter wie Zavamed, 121doc.com, Dokteronline und DoktorABC.com geben auf ihren Websites zu jedem Online-Arzt die jeweiligen Zulassungsnummern an. Über diese können Patienten kontrollieren, ob legal im ansässigen Land praktiziert wird (lesen Sie unseren Ratgeber: Medikamente bei ausländischen Versandapotheken bestellen – Was zu beachten?).
Des Weiteren kann über eine Registrierungsnummer der Website beziehungsweise des Website-Betreibers geprüft werden, ob ein legaler Betrieb vorliegt. Derartige Registrierungen werden nur vergeben, wenn gesetzliche Bestimmungen eingehalten werden, wie unter anderem die Beschäftigung/Teilnahme von zugelassenen Ärzten und legal praktizierenden Apotheken.
Weil Zulassungs- und Registrierungsnummern oftmals nur erfunden sind, können Patienten bei Zavamed und DoktorABC diese auf ihre Echtheit sowie Gültigkeit prüfen. Bei illegalen Anbietern ist dies nicht möglich.
Vorsicht bei Anbietern, die keine Kundenbewertungen integrieren, nur wenige Bewertungen zu finden und/oder ausschließlich Bestnoten beziehungsweise Top-Bewertungen zu lesen sind. Dabei handelt es sich häufig um ebenso unseriöse Bewertungsportale und Selbstinszenierungen, um das Kundenvertrauen zu gewinnen.
Deshalb sollten Patienten auf seriöse Bewertungsportale wie beispielsweise Trustpilot setzen, wie sie auch von Zavamed und DoktorABC verwendet werden.
Anhand der Sternebewertungen und zahlreichen Kundenrezensionen sind wertvolle Informationen zu erhalten, die Aufschluss über die Legalität sowie Anbieter-Qualität geben.
Um Websites seriöser und vertrauensseliger auf Patienten wirken zu lassen, verschaffen sich illegale Online-Rezept-Anbieter unechte Website-Zertifizierungen und Siegel.
Hierbei sollten Patienten die Gültigkeit sowie Echtheit prüfen, indem sie auf das Siegel oder das Zertifikat klicken. Öffnet sich daraufhin die Website des Ausstellers, gibt es einige Hinweise zur Echtheit oder Fake-Seite. Schlechte Rechtschreibung, mangelhafte Übersetzungen sowie Grammatik und verschiedene Internetadressen weisen oftmals auf einen Fake-Shop hin.
Zudem sollte auf die Prüfungsvorgaben der jeweiligen Vergeber von Zertifikaten und Gütesiegeln geachtet werden. Ausschlaggebend ist hierbei vor allem die Häufigkeit der Prüfung von Kriterien. Wird beispielsweise nur einmalig anstatt dauerhaft in kürzeren Abständen geprüft, besitzen derartige Siegel und Zertifikate kaum bis keine Bedeutung.
Verbraucherschutz und das Bundesministerium für Gesundheit (BMG) warnen eindringlich vor Fake-Shops im Internet, in denen Furosemid und andere Medikamente gänzlich ohne beziehungsweise ohne gültiges Online-Rezept an Patienten verkauft werden. Die Warnungen beruhen auf dem massiven gesundheitlichen Risiko, welchem sich Nutzer mit einem Kauf aussetzen.
Diese Risiken beziehen sich insbesondere auf Folgendes:
Um ein Online-Rezept für Furosemid erhalten zu können, ist eine ärztliche Prüfung der medizinischen Indikation sowie möglicher Kontraindikationen unerlässlich und für jeden Patienten individuell durchzuführen.
Im Vordergrund steht hierbei, ob durch die Einnahme des Medikaments überhaupt eine erfolgversprechende Behandlung zu erwarten ist und eventuell vorliegende Risikofaktoren eine Einnahme von Furosemid verbieten beziehungsweise nur unter bestimmten Umständen erlauben.
Zur Feststellung der Indikation sowie Prüfung von Kontraindikationen ist eine fundierte medizinische Fachkenntnis erforderlich, wie sie zugelassene Ärzte aufweisen.
Bei Fake-Shops ist die Gefahr hoch, dass hier keine ausgebildeten Ärzte praktizieren. Häufig sind es einfache Kriminelle ohne jegliche medizinische Kenntnis. Damit ist keine Prüfung von Indikation und Kontraindikation gegeben. Der Patient erhält Furosemid in jedem Fall, gleich, ob er eventuell aufgrund seines gesundheitlichen Zustandes das Medikament nicht einnehmen dürfte. Dadurch können sich Patienten in Lebensgefahr bringen.
Beim illegalen Medikamentenhandel eines Fake-Shops ist es nicht auszuschließen, Furosemid als ein gefälschtes Produkt zu erhalten. Die Inhaltsstoffe von Medikamentenfälschungen können sich gravierend von zugelassenen Originalprodukten unterscheiden.
Hierbei laufen Patienten Gefahr, wirkungslose Tabletten a la „Placebo“ einzunehmen. Schlimmstenfalls können auch gesundheitsgefährdende Schadstoffe beinhaltet sein, weil keine offiziellen Kontrollen durch beispielsweise Zulassungsstellen erfolgen.
Sie gelten deshalb als hoch-risikoreich und können lebensbedrohliche Situationen hervorrufen, weshalb der Kauf in Fake-Shops und generell von Medikamentenfälschungen vermieden werden sollte.
Furosemid wird in der Regel über die Suchleiste in den angebotenen Medikamenten gefunden, in der gewünschten Dosierung sowie Packungsgröße ausgewählt und in den Warenkorb „gelegt“. Im Anschluss erfolgt die Aufforderung zum Anmelden oder zur kostenlosen Registrierung für Neukunden.
Im nächsten Schritt findet die virtuelle „Konsultation“ in Form eines medizinischen Fragebogens statt. Dieser enthält alle relevanten Fragen, die ein Arzt auch bei einer persönlichen Patienten-Vorstellung für eine Rezeptausstellung fragen würde. Danach ist die Bestellung von Furosemid nochmals zu kontrollieren und abschließend zu bezahlen.
Nach Ausfüllen dieses Fragebogens wird dieser direkt an einen verfügbaren Online-Arzt weitergeleitet. Anhand der Patientenangaben entscheidet er, ob die Einnahme von Furosemid für den Patienten risikoarm ist, erfolgversprechend gegen die Beschwerden wirken kann und dementsprechend das Online-Rezept auszustellen ist.
Spricht nichts gegen die Einnahme von Furosemid, stellt der Online-Arzt das Online-Rezept aus und übermittelt es digital an eine kooperierende, registrierte Versandapotheke innerhalb der EU. Diese veranlasst nach Erhalt des Online-Rezepts unverzüglich den Versand. Die Lieferdauer beträgt in der Regel ein bis drei Werktage.
Linktipps:
Ja. Allerdings sind hierbei die Importrichtlinien des jeweiligen Auslandes zu beachten. Es können zusätzlich Einfuhrkosten entstehen. Gegebenenfalls ist die Einfuhr von Medikamenten aus Europa in außereuropäische Länder verboten. Hier sollten sich Patienten vorab über die jeweiligen gesetzlichen Einfuhrbestimmungen informieren.
Es gibt keine Beschränkung für Packungseinheiten von Furosemid. Der Online-Arzt wird aber prüfen, ob das Medikament dauerhaft aufgrund einer Langzeiterkrankung einzunehmen ist oder ob es sich um eine zu erwartende kurzzeitige Behandlung handelt. Dementsprechend kann der verschreibende Arzt eine Packungsgröße empfehlen.
In dem Fall erfolgt eine Stornierung der Furosemid-Bestellung durch die Apotheke. Der volle Preis wird zurückerstattet. Das kann je nach Bezahlmethode ein bis drei Tage dauern, bis das Geld beim Kunden wieder gutgeschrieben ist. In der Regel erfolgt eine Benachrichtigung per E-Mail oder über das Kundenkonto.
Seriöse und verantwortungsvolle Anbieter bieten die persönliche Kontaktaufnahme mittels Chat, E-Mail und Telefon an. Bei Fragen und anderen Anliegen können Patienten direkt mit kompetenten Mitarbeitern kommunizieren und im Bedarfsfall mit einem Online-Arzt verbunden werden.
Wer im medizinischen Fragebogen bewusst falsche Angaben macht, setzt sich selbst einem Gesundheitsrisiko aus. Ein Online-Arzt kann über eine Online-Rezept-Ausstellung nur anhand der ihm vorliegenden Patienteninformationen entscheiden, die ihm der Patient übermittelt.
Rechtlicher Hinweis: Voraussetzung für die Nutzung unserer Website ist die Vollendung des 18. Lebensjahres sowie die Beachtung der für den jeweiligen Nutzer geltenden Glücksspielgesetze. Darüber hinaus sind die AGB der Wettanbieter zu beachten. Teilnahme an Glücksspiel ab 18 Jahren – Glücksspiel kann süchtig machen – Hilfe finden Sie auf www.bzga.de – 18+ | Erlaubt | AGB gelten
Finanzielle Differenzgeschäfte (sog. contracts for difference oder auch CFDs) sind komplexe Instrumente und gehen wegen der Hebelwirkung mit dem hohen Risiko einher, schnell Geld zu verlieren. Der überwiegende Anteil der Privatkundenkonten verliert Geld beim CFD-Handel. Sie sollten überlegen, ob Sie verstehen, wie CFD funktionieren, und ob Sie es sich leisten können, das hohe Risiko einzugehen, Ihr Geld zu verlieren.