Freie Presse - Nachrichten aus Chemnitz, dem Erzgebirge & Vogtland
Anzeige
In Zusammenarbeit mit GL Operations Ltd.
Erfahrungen, Tests & Tipps / Online Rezept bekommen – Erfahrungen & Hinweise / Metronidazol Tabletten online kaufen – Erfahrungen und Hinweise

Metronidazol Tabletten online kaufen – Erfahrungen und Hinweise

Zuletzt aktualisiert am 30.06.2025
Inhaltlich geprüft durch: Cristian Fuentes

Verbraucherschutz-Leitfaden 2025 – So funktioniert die digitale Rezeptausstellung

Der Verdacht steht im Raum: eine bakterielle Infektion. Die Beschwerden sind eindeutig, die Zeit knapp – und der nächste Arzttermin frühestens in ein paar Tagen. Genau in solchen Momenten suchen viele Betroffene nach einer schnellen Lösung – am besten online. Doch was tun, wenn es sich um ein verschreibungspflichtiges Medikament wie Metronidazol handelt?

Illegale Bezugsquellen versprechen vermeintlich einfache Wege – doch diese sind nicht nur rechtlich bedenklich, sondern auch medizinisch riskant. Im Jahr 2025 gibt es zum Glück eine sichere Alternative: das Online-Rezept.

Nach einer ärztlichen Telekonsultation kann Metronidazol legal und diskret über eine zertifizierte Versandapotheke bezogen werden. Dieser Artikel zeigt, wie der Prozess funktioniert, welche Voraussetzungen erfüllt sein müssen und wie Sie seriöse Anbieter erkennen – für eine Behandlung, die einfach, rechtskonform und medizinisch verantwortungsvoll ist.

Metronidazol
  • Gratis Zustellung
  • Diskrete Verpackung
  • Online Rezept inkl.
Jetzt bestellen

Metronidazol Tabletten – Definition & Anwendungsgebiete

Metronidazol ist ein antimikrobiell wirksamer Arzneistoff aus der Gruppe der Nitroimidazole und wird vorrangig zur Behandlung von Infektionen eingesetzt, die durch anaerobe Bakterien oder Protozoen verursacht werden. Typische Anwendungsgebiete umfassen unter anderem bakterielle Vaginosen, intraabdominelle Infektionen, Trichomoniasis, Giardiasis sowie Infektionen mit Clostridium difficile (z. B. pseudomembranöse Kolitis).

Die bakterizide Wirkung von Metronidazol beruht auf der Reduktion seiner Nitrogruppe unter anaeroben Bedingungen, wobei toxische Zwischenprodukte entstehen, die die DNA der Erreger schädigen und deren Replikation hemmen. Aufgrund dieses selektiven Wirkmechanismus ist der Einsatz auf obligat anaerobe Erreger beschränkt.

Metronidazol doktorabc

Zur Minimierung des Risikos für Antibiotikaresistenzen und zur Sicherstellung einer fachgerechten Anwendung unterliegt Metronidazol in Deutschland sowohl der Verschreibungs- als auch der Apothekenpflicht (§ 48 Arzneimittelgesetz). Eine ärztliche Konsultation vor Therapiebeginn ist zwingend erforderlich. Dabei erfolgt die Indikationsstellung, Dosisanpassung und Prüfung möglicher Kontraindikationen.

Zudem müssen potenzielle Arzneimittelinteraktionen und unerwünschte Wirkungen, wie gastrointestinale Beschwerden, metallischer Geschmack, neurotoxische Effekte oder Alkoholunverträglichkeit (Disulfiram-Effekt), im ärztlichen Aufklärungsgespräch berücksichtigt werden. Eine selbstständige Anwendung ohne ärztliche Kontrolle ist aus medizinischer Sicht nicht vertretbar.

Erfahrungen mit Metronidazol Tabletten (Quelle: sanego)

Die Bewertung von Metronidazol-Tabletten auf dem Patientenportal sanego.de ergibt eine durchschnittliche Nutzerzufriedenheit von 6,0 von 10 Punkten (Stand der Erhebung). Positiv hervorgehoben werden in den Patientenberichten vor allem die therapeutische Wirksamkeit, die einfache Anwendung sowie ein insgesamt als angemessen empfundenes Preis-Leistungs-Verhältnis. Kritischer wird die Verträglichkeit eingeschätzt, wobei auch hier eine große interindividuelle Variabilität zu berücksichtigen ist.

Die Verträglichkeit von Metronidazol hängt maßgeblich von individuellen Faktoren wie Dosierung, Dauer der Anwendung, Begleiterkrankungen und etwaigen Wechselwirkungen mit anderen Medikamenten ab. Etwa 50 % der Patientinnen und Patienten, die das Präparat eingenommen haben, würden es laut Erfahrungsberichten bei entsprechender medizinischer Indikation weiterempfehlen.

Zu den häufig dokumentierten unerwünschten Arzneimittelwirkungen zählen vor allem gastrointestinale Beschwerden wie Übelkeit, Völlegefühl oder ein unangenehmer metallischer Geschmack. Zentralnervöse Nebenwirkungen wie Schwindel, Benommenheit oder Kopfschmerzen treten seltener auf, können jedoch individuell belastend sein.

Wenngleich subjektive Erfahrungsberichte wertvolle Hinweise zur Patientenzufriedenheit liefern, ersetzt die Bewertung auf Plattformen wie sanego.de keinesfalls die evidenzbasierte Nutzen-Risiko-Abwägung durch eine ärztliche Fachkraft.

Wie wirken Metronidazol Tabletten im Körper?

Metronidazol in Tablettenform ist ein antimikrobiell wirksames Arzneimittel aus der Substanzklasse der Nitroimidazole, das sowohl gegen obligat anaerobe Bakterien als auch gegen bestimmte Protozoen wirksam ist. Es zählt zu den Standardtherapeutika bei Infektionen, die durch Erreger in sauerstoffarmen oder -freien Milieus verursacht werden – etwa Bacteroides spp., Clostridium difficile, Entamoeba histolytica oder Trichomonas vaginalis.

Der Wirkmechanismus von Metronidazol basiert auf einem selektiven Angriff auf mikrobielles Erbgut. Nach oraler Einnahme wird der Wirkstoff systemisch resorbiert und in hoher Konzentration in infiziertem Gewebe sowie im Zytoplasma der Erreger angereichert. Dort erfolgt unter anaeroben Bedingungen eine enzymatische Reduktion der Nitrogruppe durch mikrobiell exprimierte Nitroreduktasen. Diese Reduktion ist Voraussetzung für die Bioaktivierung des Wirkstoffs.

Das entstehende reaktive Zwischenprodukt interagiert mit der DNA der Pathogene, führt zu Strangbrüchen und Hemmung der Nukleinsäuresynthese. Dieser DNA-schädigende Effekt resultiert letztlich in einer irreversiblen Zellschädigung und dem Absterben der Erreger (bakterizide bzw. protozoozide Wirkung).

Durch seine gezielte Aktivierung in anaeroben Organismen weist Metronidazol eine hohe Selektivität auf und ist für humane Zellen weitgehend nicht toxisch. Aufgrund der Resistenzvermeidung sollte eine Anwendung stets indikationsgerecht und zeitlich begrenzt erfolgen.

Wie werden Metronidazol Tabletten richtig angewendet?

Metronidazol wird in Tablettenform oral verabreicht und zeigt eine nahezu vollständige enterale Resorption. Die Bioverfügbarkeit beträgt etwa 90–100 %, wodurch schnell therapeutisch wirksame Plasmaspiegel erreicht werden. Nach Einnahme verteilt sich der Wirkstoff gut im Körpergewebe, einschließlich der Leber, der Lunge, des Urogenitaltrakts und des ZNS, was ihn besonders für systemische Infektionen mit anaeroben Erregern geeignet macht.

Die Elimination erfolgt primär über die Nieren, teils in metabolisch inaktiver, teils in aktiver Form. Die Eliminationshalbwertszeit liegt bei gesunden Erwachsenen im Durchschnitt bei etwa acht Stunden, kann aber bei eingeschränkter Nieren- oder Leberfunktion verlängert sein.

Metronidazol-Tabletten sind in verschiedenen Wirkstärken erhältlich: 250 mg, 400 mg und 500 mg. Die Standarddosierung für Erwachsene variiert in Abhängigkeit von der Indikation. Als Erhaltungsdosis gelten häufig 200 bis 400 mg dreimal täglich. Die maximal empfohlene Tagesdosis beträgt 2 g und sollte nicht überschritten werden.

Bei pädiatrischen Patientinnen und Patienten erfolgt die Dosierung gewichtsadaptiert. Hier gilt ein Richtwert von 20–30 mg/kg Körpergewicht pro Tag, aufgeteilt in zwei bis drei Einzeldosen.

Die konkrete Dosierung, Einnahmefrequenz sowie Behandlungsdauer sollten stets individuell ärztlich festgelegt werden und richten sich nach Erregernachweis, Infektionsort, Schweregrad der Erkrankung und Begleiterkrankungen. Eine eigenmächtige Anpassung der Dosierung ist medizinisch nicht vertretbar.

Wie lange dauert es, bis Metronidazol wirkt?

Nach oraler Einnahme gelangen Metronidazol-Tabletten in den Magen-Darm-Trakt, wo der Wirkstoff nahezu vollständig resorbiert wird. Die maximale Plasmakonzentration wird in der Regel innerhalb von ein bis zwei Stunden erreicht. Die Wirkung setzt jedoch nicht sofort ein, sondern ist abhängig von der Aktivierung des Wirkstoffs innerhalb der Zielzellen. Metronidazol wird erst in anaeroben Mikroorganismen durch Nitroreduktasen in seine aktive Form überführt. Diese bioaktive Substanz interferiert mit der DNA-Synthese der Erreger, was schließlich zu deren Absterben führt.

Der Wirkeintritt ist somit nicht nur von der individuellen gastrointestinalen Passagezeit abhängig, sondern auch von der Stoffwechselaktivität der pathogenen Keime sowie vom Ort der Infektion. In der klinischen Praxis zeigt sich häufig innerhalb von 24 bis 48 Stunden eine erste Symptomlinderung.

Metronidazol
  • Gratis Zustellung
  • Diskrete Verpackung
  • Online Rezept inkl.
Jetzt bestellen

Wie lange darf man Metronidazol Tabletten anwenden?

Die Behandlungsdauer mit Metronidazol richtet sich nach der Art, Lokalisation und Schwere der Infektion sowie individuellen Faktoren wie Alter, Organfunktion und Begleiterkrankungen. In der Regel beträgt die Therapiedauer fünf bis zehn Tage. Eine Überschreitung dieses Zeitraums ist nur in begründeten Ausnahmefällen und unter strenger ärztlicher Überwachung indiziert, da bei Langzeitgabe potenzielle Risiken wie neurotoxische Nebenwirkungen (z. B. periphere Neuropathie) nicht ausgeschlossen werden können. Regelmäßige klinische Verlaufskontrollen sind in solchen Fällen essenziell.

Gegenanzeigen: Wann darf ich Metronidazol Tabletten nicht anwenden?

Wie bei den meisten Antibiotika gilt auch für Metronidazol, dass bei lebensbedrohlichen Infektionen die Indikation in der Regel Vorrang vor potenziellen Kontraindikationen hat. In solchen Situationen ist eine rasche und wirksame antimikrobielle Therapie essenziell, um die Prognose zu verbessern und Komplikationen zu vermeiden.

Liegt jedoch keine akut lebensbedrohliche Infektion vor, sind vor Beginn der Behandlung mögliche Kontraindikationen und Risikofaktoren sorgfältig zu prüfen. Zu den klinisch relevanten Gegenanzeigen zählen insbesondere:

  • bekannte Überempfindlichkeit gegenüber Metronidazol oder anderen Nitroimidazolen
  • schwerwiegende Leberfunktionsstörungen, insbesondere bei gleichzeitig bestehender Enzephalopathie
  • manifeste Erkrankungen des zentralen oder peripheren Nervensystems (z. B. Epilepsie, Polyneuropathie)
  • hämatologische Störungen, insbesondere Störungen der hämatopoetischen Zellreihen (z. B. Leukopenie)

In der Schwangerschaft, insbesondere im ersten Trimenon, sowie in der Stillzeit sollte Metronidazol nur nach strenger Nutzen-Risiko-Abwägung verordnet werden, da tierexperimentelle und teilweise auch klinische Daten Hinweise auf eine potenzielle embryotoxische oder genotoxische Wirkung liefern. Die Entscheidung über eine Anwendung in diesen Phasen obliegt ausschließlich dem behandelnden Arzt unter Berücksichtigung der individuellen Gesamtsituation.

Für eine fundierte Therapieentscheidung sollten Sie sich stets an Ihre behandelnde Ärztin, Ihren Arzt oder Ihre Apotheke wenden.

Welche Nebenwirkungen hat Metronidazol?

Wie bei jedem anderen Medikament auch kann es bei der Einnahme von Metronidazol Tabletten zu Wechselwirkungen kommen. Wechselwirkungen werden in der Regel nach ihrer Schwerer sowie der Häufigkeit des Auftretens eingeteilt. In Bezug auf Metronidazol ergibt sich folgendes Bild:

Sehr häufig (mehr als jeder Zehnte):

  • Leibschmerzen, z. B. Magendrücken
  • Übelkeit

Häufig (bei einer bis zehn Personen von hundert):

  • Erbrechen
  • Durchfall
  • Dunkelfärbung des Urins (Grund hierfür ist ein Abbauprodukt des Wirkstoffes)
  • Metallischer Geschmack im Mund

Seltener treten Nebenwirkungen wie Schwindel, Kopfschmerzen oder Missempfindungen (Parästhesien) auf.

Egal um welche Form der Nebenwirkungen es sich handelt, sobald sich diese verschlimmern oder extreme Ausmaße annehmen, ist es wichtig, dass Sie umgehend mit einem Arzt in Kontakt treten. Hier können die weiteren Schritte abgeklärt werden.

Wechselwirkungen

Wie bei vielen antimikrobiellen Substanzen bestehen auch bei Metronidazol potenzielle Arzneimittelinteraktionen, die die Wirksamkeit des Präparats oder die Wirkung gleichzeitig eingenommener Medikamente beeinflussen können. Eine sorgfältige Erhebung der aktuellen Medikation ist daher vor Therapiebeginn zwingend erforderlich.

Zu den klinisch relevanten Interaktionen zählen insbesondere:

  • Orale Antikoagulanzien (z. B. Warfarin, Phenprocoumon): Metronidazol kann die antikoagulative Wirkung durch Hemmung des hepatischen Abbaus verstärken. Es besteht ein erhöhtes Blutungsrisiko; die INR-Werte sollten engmaschig kontrolliert werden.
  • Antikonvulsiva wie Phenytoin oder Phenobarbital: Diese Substanzen induzieren Cytochrom-P450-Enzyme und können dadurch die Plasmaspiegel von Metronidazol senken, was die antimikrobielle Wirksamkeit reduziert.
  • Weitere Interaktionen sind unter anderem mit Lithium, Ciclosporin, Disulfiram und bestimmten Chemotherapeutika bekannt und bedürfen ärztlicher Beurteilung.

Metronidazol und Alkohol

Während der Behandlung mit Metronidazol sollte strikt auf Alkohol verzichtet werden. Die gleichzeitige Aufnahme von Ethanol kann eine sogenannte Disulfiram-ähnliche Reaktion auslösen. Diese äußert sich in Symptomen wie Übelkeit, Erbrechen, Flush, Tachykardie und Blutdruckabfall. Bereits geringe Mengen Alkohol können eine Reaktion auslösen. Der Verzicht auf Alkohol sollte bis mindestens 48 Stunden nach Ende der Therapie eingehalten werden.

Metronidazol Tabletten in Deutschland mit Online Rezept bestellen – So geht’s

Bei DoktorAbc.com trifft der virtuelle Gesundheitsservice auf seriöse und legale Online Rezepte. Hier erhalten Sie alles einfach und flexibel aus einer Hand. Denn dank freier Arztwahl in der EU können Sie als Bürger der EU jederzeit ein Online Rezept für Metronidazol Tabletten erhalten.

Hierbei funktioniert alles so, wie Sie es aus Ihrer örtlichen Arztpraxis kennen. Sie erhalten ein ausführliches Arztgespräch sowie eine Beratung in Bezug auf das Metronidazol. Im Anschluss stellt der EU-Arzt Ihnen ein gültiges Online Rezept aus (lesen Sie unseren Ratgeber: Medikamente bei ausländischen Versandapotheken bestellen – Was zu beachten?).online-rezept anfordern

Doch hier haben Sie einen ganz entscheidenden Vorteil. Denn der Arzt und Sie müssen sich nicht im selben Raum aufhalten. Alles findet zeitlich und örtlich flexibel online statt. So müssen Sie weder zu einer bestimmten Arztpraxis fahren, noch unnötig Zeit in einem Wartezimmer verbringen.

Und so läuft alles für Sie als EU-Bürger ab:

  1. Im ersten Schritt schauen Sie sich Ruhe auf der Webseite um und können sich eigenständig zum Thema Metronidazol informieren. Hierbei sind alle Informationen, die wir Ihnen zur Verfügung stellen, von EU-Ärzten geprüft und zugelassen.
  2. Anschließend erhalten Sie einen virtuellen Patientenfragebogen. Diesen füllen Sie wahrheitsgemäß aus. Hierbei machen Sie sowohl Angaben zu Ihrem aktuellen Gesundheitszustand sowie zu Ihrem Bedarf an Metronidazol.
  3. Im Anschluss treten Sie mit einem in der EU zugelassen Arzt in Kontakt. Dieser nimmt als Basis für das Gespräch die Antworten aus Ihrem Fragebogen. Des Weiteren klärt er Sie über die korrekte Einnahme der Metronidazol Tabletten sowie über mögliche Neben- und Wechselwirkungen auf.
  4. Nach diesem ausführlichen Gespräch stellt der Arzt Ihnen das benötigte Online Rezept aus. Dieses leitet er für Sie umgehend an die kooperierende EU-Versandapotheke weiter. So haben Sie keinen Mehraufwand. Sie erhalten eine E-Mail mit allen wichtigen Informationen. Außerdem enthält dieses E-Mail einen Link. Mit einem Klick auf diesen Link gelangen Sie zu der EU-Aufsichtsbehörde, bei der Ihr behandelnder Arzt zugelassen sowie registriert ist.
  1. Die Versandapotheke mit EU-Zulassung überprüft das eingehende Online Rezept umgehend. Nach der erfolgreichen Prüfung werden die Metronidazol Tabletten für den Versand vorbereitet. Selbstverständlich erhalten Sie hierbei immer originale Präparate, die über eine Zulassung in der EU verfügen.
  2. Der Versand erfolgt in einer sicheren und neutralen Verpackung an die von Ihnen angegebene Adresse.
Metronidazol
  • Gratis Zustellung
  • Diskrete Verpackung
  • Online Rezept inkl.
Jetzt bestellen

Kann man Metronidazol Tabletten rezeptfrei kaufen?

Metronidazol-Tabletten sind in Deutschland gemäß § 48 Arzneimittelgesetz (AMG) verschreibungspflichtig und dürfen ausschließlich auf ärztliche Verordnung hin abgegeben werden. Darüber hinaus unterliegen sie der Apothekenpflicht. Der Erwerb rezeptpflichtiger Arzneimittel ohne gültiges ärztliches Rezept – insbesondere über nicht autorisierte Online-Plattformen – stellt einen Verstoß gegen geltendes Arzneimittelrecht dar und kann strafrechtlich verfolgt werden. Die Konsequenzen reichen je nach Schwere des Vergehens von Geldbußen bis hin zu Freiheitsstrafen (s. auch Antibiotika rezeptfrei kaufen – So funktioniert es).

Für Bürgerinnen und Bürger innerhalb der Europäischen Union besteht jedoch die Möglichkeit, auf legale Weise ein Online Rezept zu erhalten. Im Rahmen der freien Arztwahl innerhalb der EU kann ein Online-Rezept von einer approbierten Ärztin oder einem Arzt mit Sitz in einem EU-Mitgliedstaat ausgestellt werden – sofern die nationale Gesetzgebung des jeweiligen Landes telemedizinische Konsultationen zulässt.

Ein solches Rezept ist dem in Deutschland ausgestellten Papierrezept rechtlich gleichgestellt, sofern die verschriebenen Medikamente in der EU zugelassen sind. Es kann in jeder ordnungsgemäß registrierten EU-Versandapotheke eingelöst werden. Auf diese Weise ist der Bezug von Metronidazol über das Internet legal, sicher und unter ärztlicher Kontrolle möglich – ohne Rückgriff auf unseriöse Bezugsquellen.

Linktipps:

Weitere Artikel
Mehr anzeigen
Unsere Empfehlung
DoktorABC - Jetzt zu DoktorABC Jetzt zu DoktorABC
Sparen Sie Zeit und Aufwand mit der praktischen All-in-One-Lösung von DoktorABC – 100 % online, von der Rezeptausstellung bis zur Lieferung durch den Apothekenservice.
Metronidazol online bestellen
MetronidazolMetronidazol online bestellen
Unsere Redaktion

Thomas Fischer

Apotheker im Ruhestand, Medical Writer und Redakteur

EMAIL

Erstellt am: 07/09/2022

Zuletzt aktualisiert am: 19/07/2023

Wir über uns

Alle medizinischen Inhalte werden von medizinischen Journalisten und Redakteuren überprüft. Sie finden bei uns alle wichtigen Krankheitsbilder und Medikamente leicht verständlich erklärt. Unser Anliegen ist es, unsere Leser mit verständlichen medizinischen Informationen zu versorgen, welche aus seriösen Quellen stammen.

Disclaimer: Medizinische Inhalte

Die Inhalte dürfen auf keinen Fall als Ersatz für professionelle Beratung oder Behandlung durch Ärzte vor Ort angesehen werden. Unsere medizinischen Inhalte können und dürfen nicht verwendet werden, um eigenständig Diagnosen zu stellen oder Behandlungen anzufangen.

Top Anbieter
DoktorABC
4.9/5
Dokteronline.com
4.9/5
Treated
4.8/5
4.5/5
4.4/5
Unser Team
Cristian FuentesChristian BeckerKrystyna TrushynaThomas Fischer
Cristian Fuentes
Cristian Fuentes
Redakteur
Christian Becker
Christian Becker
Redakteur
Krystyna Trushyna
Krystyna Trushyna
Sprach- & Kulturenthusiastin
Thomas Fischer
Thomas Fischer
Medizinischer Berater

Rechtlicher Hinweis: Voraussetzung für die Nutzung unserer Website ist die Vollendung des 18. Lebensjahres sowie die Beachtung der für den jeweiligen Nutzer geltenden Glücksspielgesetze. Darüber hinaus sind die AGB der Wettanbieter zu beachten. Teilnahme an Glücksspiel ab 18 Jahren – Glücksspiel kann süchtig machen – Hilfe finden Sie auf www.bzga.de – 18+ | Erlaubt | AGB gelten

Finanzielle Differenzgeschäfte (sog. contracts for difference oder auch CFDs) sind komplexe Instrumente und gehen wegen der Hebelwirkung mit dem hohen Risiko einher, schnell Geld zu verlieren. Der überwiegende Anteil der Privatkundenkonten verliert Geld beim CFD-Handel. Sie sollten überlegen, ob Sie verstehen, wie CFD funktionieren, und ob Sie es sich leisten können, das hohe Risiko einzugehen, Ihr Geld zu verlieren.

Diese Website verwendet Cloudflare und orientiert sich an den Richtlinien der Google Safe Browsing Initiative sowie Googles Richtlinien zum Schutz der Privatsphäre.
18+BZgAGlücksspiel kann süchtig machen. Spielen Sie verantwortungsbewusst.Check dein SpielSSL
Schließen
DoktorABC
×
Dein Bonus Code:
Das Bonusangebot von hat sich bereits in einem weiteren Fenster geöffnet. Falls nicht, kannst du es aber auch nochmal über den folgenden Link öffnen:
Zum Anbieter