
Plötzliche Atemnot ist ein beängstigendes Symptom – besonders bei chronischen Atemwegserkrankungen wie Asthma bronchiale oder COPD. In solchen Momenten zählt jede Sekunde. Salbuhexal, ein bewährter Bronchodilatator mit dem Wirkstoff Salbutamol, bietet schnelle Hilfe: Es entspannt die Bronchialmuskulatur und erweitert die Atemwege – spürbare Linderung tritt oft innerhalb weniger Minuten ein.
Doch was tun, wenn kein Rezept vorliegt? Und wie lässt sich Salbuhexal im Jahr 2025 einfach, legal und sicher online beziehen?
Moderne Telemedizin macht es möglich: Nach einer digitalen ärztlichen Konsultation kann ein rechtsgültiges E-Rezept ausgestellt werden – ganz ohne Wartezimmer. In diesem Artikel erfahren Sie, wie der Ablauf funktioniert, welche Anbieter vertrauenswürdig sind und worauf Sie achten sollten, um Ihre Medikation diskret und gesetzeskonform online zu erhalten.
Salbuhexal ist ein Sympathomimetikum (auch: Broncholytikum, Antiasthmatikum) mit dem Wirkstoff Salbutamol.
Anwendung findet das Medikament bei Atemwegserkrankungen mit Verkrampfen der Bronchialmuskulatur bei
sowie zur Dauermedikation in Kombination mit einem Entzündungshemmer bei
Weitere Anwendungsbereiche:
Als Dauermedikament ist Salbuhexal ausdrücklich nicht geeignet. Salbuhexal ist ein Bedarfsmedikament und nur zur Behandlung akuter Atemnot vorgesehen.
Salbuhexal wird aufgrund seiner schnellen Wirksamkeit häufig verordnet. Chronisch Erkrankten gibt der ständige Begleiter die notwendige Sicherheit, jederzeit einen drohenden Erstickungsanfall schnell und effektiv behandeln zu können. Patienten können so ohne Angst einem normalen Alltag nachgehen und ihre Erkrankung bestimmt nicht ihr Leben. Die Wirksamkeit wird von Patienten als befriedigend eingestuft (58%).
Eine befriedigende Verträglichkeit dieses Medikamentes (54%) ruht daher, dass einige Patienten Herzrasen bekommen oder zu zittern beginnen, hier sind große Unterschiede zwischen den Herstellern festzustellen.
Je nach Bedarf werden verschiedene Darreichungsformen angeboten.
Kunden kommt hierbei die einfache Handhabung entgegen, welche als gut bewertet wird (73%). Im Falle einer Atemnot ist eine schnelle, unkomplizierte Anwendung das Wichtigste.
Mit dem Preis-Leistungs-Verhältnis sind die meisten Kunden zufrieden und bewerten dieses als gut (67%) und jeder zweite würde das Medikament empfehlen (50%).
Dass Salbuhexal trotz der guten Wirksamkeit nur bedingt empfohlen wird, ist den Nebenwirkungen geschuldet, welche 80% der Verbraucher angeben.
Medikamente zur Asthma-Behandlung im Überblick:
Der Wirkstoff Salbutamol ist ein Beta-2-Sympathomimetikum und somit eine bronchienerweiternde Substanz. Beta-2-Rezeptoren sind im sympathischen Nervensystem an der Reizweiterleitung beteiligt. Durch Entspannen der Bronchialmuskulatur erweitern sich so die Bronchien. Zudem wird der Entzündung der Bronchialschleimhaut entgegengewirkt, indem Botenstoffe deaktiviert werden.
Die entkrampfende Wirkung lässt nach etwa 4 Stunden nach, da der Wirkstoff lokal in den Bronchien wirkt und nicht erst über die Blutbahn transportiert wird. Entsprechend schnell entfaltet sie sich, was bei akuter Atemnot von großer Wichtigkeit ist.
Das vegetative (nicht beeinflussbare) Nervensystem wird bestimmt durch die beiden Gegenspieler Sympathikus und Parasympathikus. Das parasympathische Nervensystem wirkt dominant im Ruhezustand und sorgt für Muskelentspannung und Anregung der Verdauungstätigkeit.
Der Sympathikus sorgt dafür, dass der Körper in Alarmbereitschaft versetzt wird, erhöht den Herzschlag und weitet die Bronchien, um den Körper auf Flucht oder Angriff vorzubereiten. Dieser natürliche Effekt wird durch Salbutamol künstlich hervorgerufen.
Bereits nach einmaliger Inhalation von Salbuhexal tritt eine Wirkung in den meisten Fällen innerhalb weniger Sekunden auf. Sollte nach einem bis zwei Sprühstößen nach maximal 4 Minuten keine spürbare Besserung eintreten, kann ein weiterer Hub verabreicht werden. Die Maximalwirkung entfaltet sich nach 15 Minuten.
Salbuhexal ist in folgenden Darreichungsformen erhältlich:
Die Dosierung und Häufigkeit der Anwendung ist nach ärztlicher Vorgabe einzuhalten. Vor der Anwendung ist eine aufrechte Körperhaltung einzunehmen, beispielsweise auf einem Stuhl sitzend. Das Präparat wird nun gegebenenfalls (nach Packungsanweisung) kurz geschüttelt. So verteilen sich die Wirkstoffe im Aerosol gleichmäßig.
Nach Entfernen der Schutzkappe wird das Mundstück fest mit den Lippen umschlossen. Gleichzeitig mit dem Freisetzen eines Sprühstoßes wird tief eingeatmet und die Luft für etwa 3 Sekunden angehalten. Bei einem Inhalationspulver wird durch Drehen oder Betätigung eines Hebels eine Dosis freigesetzt, anschließend wird wie bei einem Aerosol verfahren.
Das tiefe Einatmen ist entscheidend, da ansonsten Wirkstoffpartikel in den oberen Atemwegen verbleiben und nicht ausreichend ihre Wirkung entfalten können. Wird die Luft nicht kurz angehalten, wird ein Großteil des Präparates wieder ausgeatmet. Bei nicht aufrechter Körperhaltung, beispielsweise im Liegen, ist das Lungenvolumen beengt und die Lunge kann nicht ausreichend mit Luft gefüllt werden.
Inhalationslösung wird der Inhalationsbasis, zum Beispiel Natriumchlorid-Lösung, zugefügt. Fertiginhalat ist bereits in Einzeldosen abgefüllt und wird direkt verwendet.
Auch bei der Inhalation mit einem Vernebler ist eine aufrechte Sitzhaltung empfehlenswert.
Bei einem medizinischen Inhaliergerät wird entweder ein Mundstück oder eine Maske verwendet, welche Mund und Nase umschließt. Das Mundstück wird mit den Lippen umschlossen und tief ein- und ausgeatmet. Beim Ausatmen öffnet sich ein Ventil im Mundstück, so dass diese Luft nicht erneut eingeatmet werden kann.
Die Maske wird über Mund und Nase gelegt, so dass sie fest abschließt. Nun wird tief ein- und ausgeatmet. Kleine Löcher in der Maske sorgen dafür, dass die ausgeatmete Luft entweichen kann und nicht wieder eingeatmet wird.
Die Häufigkeit der Einnahme richtet sich nach der Anordnung des Arztes und wird bestimmt durch Art und Schwere der Erkrankung. Falls keine Anordnung vorliegt, gilt folgende Häufigkeit für Erwachsene und Jugendliche ab 12 Jahren:
Für Kinder im Alter von 4-11 Jahren gilt die gleiche Vorgehensweise, jedoch entspricht eine Einzeldosis hier nur einem Sprühstoß.
Tritt nach 4 Minuten keine spürbare Besserung ein, kann direkt eine zweite Dosis erfolgen. Tritt auch hierauf keine Besserung ein, können weitere Einzeldosen erfolgen und ein Arzt muss unverzüglich aufgesucht oder gerufen werden, da hier keine Besserung durch weitere Einzeldosen zu erwarten ist.
Bei Einnahme über mehrere Tage hinweg, sollen 3 Stunden zwischen den Einnahmen liegen und eine Maximaldosis von drei bis vier Einzeldosen mit jeweils einem bis zwei Sprühstößen nicht überschritten werden.
Als Maximalwert soll eine Dosis von zwölf Sprühstößen bei einem Erwachsenen und Jugendlichen ab 12 Jahren sowie eine Dosis von sechs Sprühstößen bei Kindern von 4 bis 11 Jahren nicht überschritten werden. Eine höhere Dosierung zeigt keinen weiteren positiven Effekt, die Nebenwirkungen hingegen nehmen weiter zu.
Inhalationslösung wird als Tropfen zugeführt. Kinder nehmen hierbei eine Dosierung von einem bis acht Tropfen zu Beginn der Atemnot. Jugendliche ab 12 Jahren sowie Erwachsene nehmen fünf bis zehn Tropfen pro Inhalation.
Nach 5 bis 10 Minuten darf die Anwendung wiederholt werden. Bei Dauermedikation gilt für Kinder bis 11 Jahren die Tageshöchstdosis von 30 Tropfen pro Tag und für Jugendliche ab 12 Jahren und Erwachsene eine Höchstdosis von 60 Tropfen pro Tag. Eine genaue Dosis ist nur vom Arzt festzulegen.
In folgenden Fällen darf Salbuhexal nicht eingenommen werden, bei:
In folgenden Fällen ist Rücksprache mit dem Arzt oder Apotheker zu halten, bei:
Häufig (1 bis 10 von 100 Anwendern):
Gelegentlich (1 bis 10 Anwendern):
Unter Wechselwirkungen versteht man im Allgemeinen unerwünschte Interaktionen zwischen verschiedenen Medikamenten. Das Risiko für Wechselwirkungen steigt mit zunehmender Konzentration und Dosierung der einzelnen Medikamente.
Auch Vitaminpräparate, andere Nahrungs- sowie Nahrungsergänzungsmittel, Alkohol und Zigaretten können mit Medikamenten in Wechselwirkung treten.
Ein Medikament kann beispielsweise die Wirkung eines anderen Medikamentes mindern oder aufheben. Gegenteilig kann eine Wirkung verstärkt werden. Ebenso können Nebenwirkungen verstärkt werden oder neu auftreten.
Vor Einnahme eines neuen Medikamentes sollte immer eine Einnahme weiterer Medikamente oder Substanzen mit dem Arzt oder Apotheker besprochen werden.
Etwa 42 Prozent der Deutschen kaufen ihre Medikamente regelmäßig im Internet. Neben Apotheken mit Versandhandel und reinen Versandapotheken bieten Online-Kliniken eine zeitsparende Alternative. Hier kann durch ein von einem Online-Arzt ausgestellten Rezept schnell und diskret das gewünschte Medikament bestellt werden.
Um online Ihr Medikament zu bestellen gehen Sie folgendermaßen vor:
Salbuhexal ist, wie jedes andere Medikament mit dem Wirkstoff Salbutamol, rezeptpflichtig und ausschließlich nach ärztlicher Verschreibung in Apotheken erhältlich. Bei nicht sachgemäßer Anwendung und ohne Abklärung des persönlichen Risikos sind schwere Nebenwirkungen nicht auszuschließen. Weitere Informationen hierzu finden Sie auf der Seite „Asthmaspray rezeptfrei kaufen – So funktioniert es“.
Unsere Erfahrungen mit Online-Arzt-Plattformen:
Rechtlicher Hinweis: Voraussetzung für die Nutzung unserer Website ist die Vollendung des 18. Lebensjahres sowie die Beachtung der für den jeweiligen Nutzer geltenden Glücksspielgesetze. Darüber hinaus sind die AGB der Wettanbieter zu beachten. Teilnahme an Glücksspiel ab 18 Jahren – Glücksspiel kann süchtig machen – Hilfe finden Sie auf www.bzga.de – 18+ | Erlaubt | AGB gelten
Finanzielle Differenzgeschäfte (sog. contracts for difference oder auch CFDs) sind komplexe Instrumente und gehen wegen der Hebelwirkung mit dem hohen Risiko einher, schnell Geld zu verlieren. Der überwiegende Anteil der Privatkundenkonten verliert Geld beim CFD-Handel. Sie sollten überlegen, ob Sie verstehen, wie CFD funktionieren, und ob Sie es sich leisten können, das hohe Risiko einzugehen, Ihr Geld zu verlieren.