Freie Presse - Nachrichten aus Chemnitz, dem Erzgebirge & Vogtland
Anzeige
In Zusammenarbeit mit GrowthLeads Finance Ltd.
Erfahrungen, Tests & Tipps / Online Rezept bekommen – Erfahrungen & Hinweise / Telemedizin – Definition und rechtliche Grundlagen

Telemedizin – Definition und rechtliche Grundlagen

Datum: 17.05.2022
Inhaltlich geprüft durch: Werner Wassicek

Sich an den Bildschirm setzen, mit dem Arzt online kommunizieren und sich ein passendes Medikament verschreiben lassen: Die Videosprechstunde wird immer beliebter.

Und das hat gute Gründe, denn die Telemedizin – die Medizin auf Distanz – bietet flexible Lösungen, die gerade im modernen Leben unerlässlich sind. Wer keine langen Reise- und Wartezeiten auf sich nehmen möchte, entscheidet sich für einen virtuellen Arztbesuch.

Unsere Empfehlung: DoktorABC
Unsere Empfehlung: DoktorABC
  • Deutsche Medikamente
  • Lieferung am nächsten Tag
  • Hervorragende Bewertungen
Zu DoktorABC

Was ist unter Telemedizin zu verstehen?

Im Regelfall spricht man dann von Telemedizin, wenn eine Sprechstunde über eine räumliche Distanz hinweg stattfindet. Bisweilen war es früher üblich, den Arzt telefonisch um Rat zu fragen. Dank moderner Technologien hat sich die Bandbreite an Leistungen, die auf Distanz erbracht werden können, um ein Vielfaches erweitert.

Telemedizin

Moderne Telemedizin findet in einem Onlinerahmen statt. Oftmals wird hierfür Software wie Skype genutzt. Telemedizin kann nicht nur für allgemeine Sprechstunden eingesetzt werden, sondern dient auch als begleitende Maßnahme nach Operationen. Außerdem ist auch dann von Telemedizin die Rede, wenn eine Kommunikation auf Distanz zwischen Ärzten stattfindet.

Die Telemedizin wird oft dazu genutzt, um eine Zweitmeinung einzuholen. Ein Teilbereich der Telemedizin ist das Telemonitoring, bei dem chronisch kranke Patienten laufend überwacht werden.

Dabei sind oftmals mobile Messgeräte im Einsatz, die die gemessenen Werte im elektronischen Format an den behandelnden Arzt übermitteln. Somit lässt sich umgehend feststellen, ob sich der Zustand des Patienten verschlechtert hat.

Linktipps:

Was gehört zur Telemedizin?

Die Telemedizin umfasst verschiedene Einsatzgebiete. Dazu gehören unter anderem die Teleüberwachung, die Telezweitmeinung oder auch die Teleradiologie. Telemedizin kann dazu eingesetzt werden, um eine Diagnose zu stellen oder die Rehabilitation zu unterstützen. Oftmals überschneiden sich die einzelnen Gebiete.

Wenn man von Telemedizin spricht, meint man in den meisten Fällen die Videosprechstunde, bei der ein Arzt direkt mit dem Patienten kommuniziert, auf Fragen antwortet, eine Diagnose stellt und gegebenenfalls ein Arzneimittel empfiehlt bzw. verschreibt.

Dabei ist die Kommunikation verschlüsselt und kann von Außenstehenden nicht eingesehen werden. Doch zur Telemedizin zählen auch verschiedene Apps und Programme, die die Gesundheit unterstützen.

Dabei kann es sich um Gesundheitsapps handeln, die eine gesunde Lebensart fördern. Es gibt jedoch auch sogenannte Medical Apps, die die Patienten bei der Bewältigung einer bestimmten Krankheit unterstützen – beispielsweise bei Diabetes oder Neurodermitis. Medical Apps können als begleitende Maßnahme zu einer ärztlichen Behandlung eingesetzt werden.

Bei der Telediagnostik wird eine Krankheit festgestellt, selbst wenn Arzt und Patient über Internet miteinander kommunizieren. Beliebte Fachgebiete für die Telediagnostik sind die Teledermatologie und die Teleneurologie.

Ein Telekonsil hingegen findet zwischen zwei oder mehr Ärzten statt. Es wird dazu genutzt, Meinungen und Therapieansätze auszutauschen. Das Telemonitoring ist ebenfalls ein Teilbereich der Telemedizin. Hier werden Patienten gesundheitlich überwacht. Sensoren übertragen wichtige Daten an den behandelnden Arzt, der im Ernstfall handeln kann.

  • Bei der Telechirurgie wird ein von einem Arzt gesteuerter Roboter eingesetzt. Die Telechirurgie geht oftmals mit einem Telekonsil einher, bei dem sich die medizinischen Experten untereinander austauschen können.
  • Die Teledermatologie befasst sich mit der Diagnose von Hautkrankheiten. Die Diagnose kann während einer Videosprechstunde gestellt werden. Es besteht jedoch auch die Möglichkeit, dass der Patient ein Selfie an den behandelnden Arzt schickt, der anhand des Bildes ein Medikament verschreibt.
  • Die Telekardiologie ist in der Regel ein Teilgebiet des Telemonitorings. Dabei werden beispielsweise die Daten eines Herzschrittmachers an den Arzt übertragen.
  • In der Teleneurologie werden Patienten mit neurologischen Erkrankungen untersucht. Oftmals findet die Untersuchung als Telekonsil statt.

Auch bei der Teleonkologie handelt es sich um ein Telekonsil. In den meisten Fällen werden histologische Befunde diskutiert.

  • Die Telepathologie befasst sich mit der Interpretation von Labor- und Mikroskopbefunden.
  • Im Rahmen der Telepsychiatrie finden psychiatrische Therapien auf Distanz statt.
  • Die Aufgabe der Teleradiologie besteht darin, radiologische Bilder zu übertragen.
  • Die Telerehabilitation folgt auf eine stationäre oder ambulante Behandlung. Sie dient dazu, den Alltag des Patienten angenehmer zu machen und seine Fortschritte auf dem Weg zur Genesung zu überwachen und zu unterstützen.

Wie funktioniert Telemedizin?

Eigentlich unterscheidet sich eine Videosprechstunde nicht wesentlich von einer herkömmlichen Sprechstunde in einer Arztpraxis. Der einzige Unterschied besteht darin, dass sich Arzt und Patient nicht in demselben Raum aufhalten.

Arzt und Patient unterhalten sich genau so, wie sie es in der Praxis tun würden. Dabei läuft das Gespräch über einen Videodienstanbieter und ist verschlüsselt. Dieser Sicherheitsstandard muss gewährleistet sein, um das Arztgeheimnis zu wahren.

Oftmals sind es die Patienten, die Telemedizin bevorzugen. Die Gründe sind verschieden: Zeitmangel oder ein weiter Weg bis zur nächstgelegenen Arztpraxis werden als häufige Ursachen genannt.

Online Rezept & Online Arzt

Jedoch kann auch der Arzt telemedizinische Behandlungen empfehlen. Besonders oft geschieht dies im Bereich des Telemonitorings oder der Telerehabilitation, wenn eine Behandlung auf Distanz als Unterstützung zu den üblichen Maßnahmen vorgenommen wird.

Ist Telemedizin in Deutschland erlaubt?

Im Vergleich zu vielen anderen europäischen Ländern hat es etwas länger gedauert, bis die Telemedizin auch in Deutschland Fuß fassen konnte. Erst im Juni 2018 wurde der Weg für die Telemedizin in der Bundesrepublik freigegeben.

War es früher nur möglich, Patienten auf Distanz nach einem erfolgten persönlichen Erstkontakt zu behandeln, ist Letzterer seit 2018 nicht mehr notwendig. Die große Mehrheit der Delegierten des 121. Deutschen Ärztetages hat sich für die ausschließliche Fernbehandlung ausgesprochen.

Heutzutage ist die Behandlung ohne persönlichen Erstkontakt erlaubt, „wenn dies ärztlich vertretbar ist und die erforderliche ärztliche Sorgfalt insbesondere durch die Art und Weise der Befunderhebung, Beratung, Behandlung sowie Dokumentation gewahrt wird und die Patientin oder der Patient auch über die Besonderheiten der ausschließlichen Beratung und Behandlung über Kommunikationsmedien aufgeklärt wird.“ (§ 7 Abs. 4 MBO-Ä)

Diese Neuregelung erlaubt es internationalen Unternehmen, nun auch deutsche Patienten zu behandeln. Insbesondere britische und niederländische Dienstleister im Bereich der Telemedizin haben diese Nische nun auch für sich entdeckt und bieten ihre Dienste bundesweit an.

Patienten schätzen vor allem den Komfort, den solche Dienstleister bieten. Man kann eine Diagnose erhalten und sich ein Medikament verschreiben lassen, ohne dabei die eigenen vier Wände zu verlassen. Solche Portale werden oft von Frauen besucht, die sich Verhütungsmittel verschreiben lassen möchten.

Wie sind die rechtlichen Grundlagen?

Noch bevor es zur Neuregelung kam, war der Druck auf die Bundesärztekammer groß. Man sah dringenden Handlungsbedarf, um das Gesundheitswesen zu entlasten und Patienten unnötige Wartezeiten zu ersparen. Schon 2015 wurde das E-Health-Gesetz erlassen. Bei der Telemedizin spielt der Datenschutz eine zentrale Rolle.

Schließlich handelt es sich bei den Gesundheitsdaten einer Person um eine besondere Kategorie der personenbezogenen Daten, die durch den Datenschutz besonders geschützt sind. Bei der Verarbeitung solcher Daten ist ein erhöhtes Maß an Sorgfalt erforderlich.

Statt eines in sich geschlossenen Telemedizingesetzes gibt es unterschiedliche gesetzliche Grundlagen, die sich dieses Bereiches der Medizin annehmen. Somit ist es nicht vorgesehen, dass Patienten nach Lust und Laune einen Onlinetermin beim Arzt vereinbaren können. Vielmehr dient die Videosprechstunde als begleitende Behandlung für Bestandspatienten.

Die Datenvermittlung ist nach wie vor die Achillesferse der Telemedizin. Sie stellt eine große Herausforderung an Ärzte dar und muss mit besonderer Sorgfalt erfolgen. Somit ist eine sichere Internetverbindung ein absolutes Muss, um Zugriffe durch Dritte zu verhindern.

Auch die telefonische Verbindung darf keinesfalls von Außenstehenden abgehört werden. Da die Computersysteme in vielen Arztpraxen veraltet sind, gestaltet sich diese Aufgabe in der Regel alles andere als einfach.

Welche Ärzte machen Telemedizin?

Um Telemedizin ausüben zu können, ist ein Facharzttitel notwendig. Dabei muss es sich nicht um einen niedergelassenen Arzt handeln, denn auch angestellte Ärzte können telemedizinisch aktiv sein.

Besonderer Beliebtheit erfreuen sich die Onlinesprechstunden von Allgemeinmedizinern, Kinderärzten und Internisten, wobei auch Ärzte in weiteren Fachbereichen Zulauf finden.

Es gibt bestimmte Arzttypen, die ein großes Interesse für Telemedizin an den Tag legen. Vor allem für Praxisneugründer bietet die Telemedizin enorme Vorteile. Wer gerade eine Praxis übernommen hat, muss mit einer gewissen Patientenabwanderung rechnen. Diese Zeit der Überbrückung, bis man sich einen eigenen Patientenstamm aufgebaut hat, kann man mit Telemedizin füllen.

Auch Landärzte profitieren von Telemedizin. Für Patienten in ländlichen Gegenden ist der Weg in die Praxis oft weit. Da kann eine Videosprechstunde wahre Wunder bewirken. Während in der Nebensaison oft weniger los ist, gesellen sich in der Urlaubssaison auch Touristen zu den Stammpatienten.

Unsere Empfehlung: DoktorABC
Unsere Empfehlung: DoktorABC
  • Deutsche Medikamente
  • Lieferung am nächsten Tag
  • Hervorragende Bewertungen
Zu DoktorABC

Wie wird Telemedizin abgerechnet?

Gemäß der Gebührenordnung für Ärzte (GOÄ) gibt es eine Reihe von Leistungen, die auch bei der Videosprechstunde ohne weitere Probleme abgerechnet werden können. Nach Angaben der GOÄ besteht in Bezug auf die Abrechnung kein Unterschied, ob die Leistung online oder im direkten Patientenkontakt stattfindet.

Allerdings besteht eine einzige Einschränkung, die festlegt, dass die Behandlung der entsprechenden Patienten nicht ausschließlich telemedizinisch erfolgen darf.

Der Einheitliche Bewertungsmaßstab (EBM) macht die Abrechnung von Leistungen wie der Videosprechstunde oder des Telemonitorings von Patienten mit einem Defibrillator möglich. Allerdings gibt es noch keine Abrechnungsziffern für telemedizinische Behandlungen.

Es können nur diejenigen GOÄ-Ziffern eingesetzt werden, bei der die Anwesenheit des Arztes und des Patienten in einem Raum nicht zwingend ist. Somit kommen GOÄ-Ziffern 1, 3 und 4 infrage.

Bei diesen handelt es sich um eine Beratung (Ziffer 1), eine eingehende, das gewöhnliche Maß übersteigende Beratung (Ziffer 3) und eine Erhebung der Fremdanamnese über einen Kranken und/oder Unterweisung und Führung der Bezugsperson(en) (Ziffer 4).

Die genannten Ziffern erfordern keinen direkten Kontakt zwischen Arzt und Patient. Unter Umständen kommt auch die Ziffer 5 zum Einsatz, beispielsweise dann, wenn eine Krankheit lediglich anhand ihrer optischen Symptome festgestellt werden kann und für eine Diagnose keine zusätzlichen Hilfsmittel notwendig sind.

Quellen:

  1. Im Einzelfall auch digital: Rheinische Ärzteschaft novelliert Regelung zur Fernbehandlung. URL: https://www.aekno.de/
  2. Werbung für „AU per WhatsApp“ unlauter. URL: https://link.springer.com/article/10.1007/s12614-021-0057-0
  3. Aufklärung bald nur noch via Skype?! Zu den Möglichkeiten und Grenzen der Fernaufklärung. Autoren: A. Wienke, L. Hübner and G. Gahn, M.B.A. URL: https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pmc/articles/PMC7160816/
  4. Spahn: Kabinett soll Fernrezepte für Apotheken freigeben. URL: https://www.apotheke-adhoc.de/
Weitere Artikel
Mehr anzeigen
Unsere Empfehlung
DoktorABC - Jetzt zu DoktorABC Jetzt zu DoktorABC
Sparen Sie Zeit und Aufwand mit der praktischen All-in-One-Lösung von DoktorABC – 100 % online, von der Rezeptausstellung bis zur Lieferung durch den Apothekenservice.
Unsere Redaktion

Thomas Fischer

Apotheker im Ruhestand, Medical Writer und Redakteur

EMAIL

Erstellt am: 07/09/2022

Zuletzt aktualisiert am: 19/07/2023

Wir über uns

Alle medizinischen Inhalte werden von medizinischen Journalisten und Redakteuren überprüft. Sie finden bei uns alle wichtigen Krankheitsbilder und Medikamente leicht verständlich erklärt. Unser Anliegen ist es, unsere Leser mit verständlichen medizinischen Informationen zu versorgen, welche aus seriösen Quellen stammen.

Disclaimer: Medizinische Inhalte

Die Inhalte dürfen auf keinen Fall als Ersatz für professionelle Beratung oder Behandlung durch Ärzte vor Ort angesehen werden. Unsere medizinischen Inhalte können und dürfen nicht verwendet werden, um eigenständig Diagnosen zu stellen oder Behandlungen anzufangen.

Top Anbieter
DoktorABC
4.9/5
Dokteronline.com
4.9/5
Treated
4.8/5
ZAVA
4.6/5
4.5/5
Unser Team
Werner WassicekChristian BeckerThomas FischerKrystyna TrushynaCristian Fuentes
Werner Wassicek
Werner Wassicek
Redakteur
Christian Becker
Christian Becker
Redakteur
Thomas Fischer
Thomas Fischer
Medizinischer Berater
Krystyna Trushyna
Krystyna Trushyna
Sprach- & Kulturenthusiastin
Cristian Fuentes
Cristian Fuentes
Redakteur

Rechtlicher Hinweis: Voraussetzung für die Nutzung unserer Website ist die Vollendung des 18. Lebensjahres sowie die Beachtung der für den jeweiligen Nutzer geltenden Glücksspielgesetze. Darüber hinaus sind die AGB der Wettanbieter zu beachten. Teilnahme an Glücksspiel ab 18 Jahren – Glücksspiel kann süchtig machen – Hilfe finden Sie auf www.bzga.de – 18+ | Erlaubt | AGB gelten

Finanzielle Differenzgeschäfte (sog. contracts for difference oder auch CFDs) sind komplexe Instrumente und gehen wegen der Hebelwirkung mit dem hohen Risiko einher, schnell Geld zu verlieren. Der überwiegende Anteil der Privatkundenkonten verliert Geld beim CFD-Handel. Sie sollten überlegen, ob Sie verstehen, wie CFD funktionieren, und ob Sie es sich leisten können, das hohe Risiko einzugehen, Ihr Geld zu verlieren.

Diese Website verwendet Cloudflare und orientiert sich an den Richtlinien der Google Safe Browsing Initiative sowie Googles Richtlinien zum Schutz der Privatsphäre.
18+BZgAGlücksspiel kann süchtig machen. Spielen Sie verantwortungsbewusst.Check dein SpielSSL
Schließen
DoktorABC
×
Dein Bonus Code:
Das Bonusangebot von hat sich bereits in einem weiteren Fenster geöffnet. Falls nicht, kannst du es aber auch nochmal über den folgenden Link öffnen:
Zum Anbieter